Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land

Foto: Robert Heuberger

Foto: Robert Heuberger

Naturpark-Kindergärten und Biodiversität

Zukunft von morgen HEUTE gestalten

Natur erleben und begreifen – in den 32 Naturpark-Kindergärten spielt das Motto der Österreichischen Naturparke eine zentrale Rolle. Die Naturpark-Kindergartenkinder wachsen mit prägenden Naturerlebnissen auf, erforschen, was hier so alles kreucht und fleucht und lernen so spielerisch die Besonderheiten ihrer Umwelt kennen.

Die Naturpark-Kindergärten leisten nachhaltige Bildungsarbeit, die nicht hoch genug eingeschätzt werden kann: Naturerfahrungen haben positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern, festigen ihr Naturbild und fördern das Bewusstsein für die eigene Umwelt. Und das Beste daran: Der Kontakt mit der Natur macht schlicht Spaß und Freude! Und was einem gut tut, davon will man mehr: Mehr Natur erleben und begreifen.


Studie „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“

Der erste Naturpark-Kindergarten wurde im Jahr 2014 prädikatisiert, mit Erscheinen der Studie gibt es österreichweit bereits 32 Naturpark-Kindergärten in 13 Naturparken und sechs Bundesländern, weitere Prädikatisierungen sind in Planung. Im Rahmen des Projekts hat der VNÖ unter Einbindung von Länder- bzw. Naturparkverantwortlichen, Naturpark-Kindergarten-Pädagog*innen sowie weiteren Expert*innen eine Studie erarbeitet, die Grundlagen zum Thema „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität“ enthält und erfolgreiche Projekte vorstellt. Durch diese soll sowohl die Umsetzung weiterer Projekte zur biologischen Vielfalt durch die Naturparke und -Kindergärten gefördert, als auch die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch ermöglicht werden.

Studie „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“ (PDF-Download: 12,5 MB)


Vogelkarten und Vogelposter

Der VNÖ hat in Zusammenarbeit mit den Naturparken, in denen Naturpark-Kindergärten bestehen, diejenigen Vogelarten ermittelt, die an Futterhäuschen besonders häufig zu beobachten sind oder die eine Leittierart des Naturparks darstellen.

Diese Vögel werden auf Karten im A5-Format (PDF-Download: 17,0 MB) kurz vorgestellt – auf der Vorderseite steht jeweils die Beschreibung des Vogels, auf der Rückseite ein Bild desselben. Diese Karten können ausgedruckt, laminiert und zum Bestimmen der Tiere auch mit ins Freie genommen werden.

Für die einzelnen Naturparke wurde jeweils ein Vogelposter entworfen, auf dem die 15 pro Naturpark ausgewählten Arten gemeinsam dargestellt werden. Diese Übersicht kann in den Kindergärten aufgehängt werden, sodass die Vögel den Kindern immer präsent sind bzw. auch mal schnell ein Vogel, der zum Futterhäuschen kommt, bestimmt werden kann. Die Poster sind im Format A1 erstellt, können aber auch kleiner ausgedruckt werden.

Vogelposter der NaturparkeDownload
  • Naturpark Mürzer Oberland
  • Naturpark Südsteiermark
  • Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

PDF-Download: 4,9 MB
PDF-Download: 5,2 MB
PDF-Download: 5,0 MB

  • Naturpark Dobratsch
  • Naturpark Weissensee

PDF-Download: 5,3 MB
PDF-Download: 5,6 MB

  • Naturpark Geschriebenstein-Irottkö
  • Naturpark Rosalia-Kogelberg
  • Naturpark Landseer Berge

PDF-Download: 5,4 MB
PDF-Download: 5,1 MB
PDF-Download: 5,2 MB

  • Naturpark Kaunergrat

PDF-Download: 5,3 MB

  • Naturpark Geras

PDF-Download: 4,8 MB

  • Naturpark Attersee-Traunsee
  • Naturpark Obst-Hügel-Land
  • Naturpark Mühlviertel

PDF-Download: 5,6 MB
PDF-Download: 4,9 MB
PDF-Download: 5,2 MB


Infoveranstaltung

Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten

Im Großen Bambergsaal im Parkhotel Villach standen am 21. September 2017 die Kleinen im Mittelpunkt des Interesses: die Kindergartenkinder. Der Verband der Naturparke Österreichs und der Naturpark Dobratsch luden zur internationalen Fachtagung „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten" nach Villach. Naturpark-Verantwortliche aus Österreich und Deutschland, Naturpark-Kindergartenpädagog*innen, eine Vertreterin des Magistrats Villach sowie der PH Burgenland widmeten sich dem Thema und zeigten die Bedeutung von frühen Naturerfahrungen für Kinder auf, gaben Einblicke in den Alltag von Naturpark-Kindergärten und stellten dar, wie erfolgreiche Kooperation, Vernetzung und Weiterbildung funktionieren kann.

Über 80 in- und ausländische Teilnehmer*innen nahmen an der Veranstaltung im ehemaligen Parkhotel – nunmehr Business Center – teil. Naturpark-Verantwortliche, (Naturpark-)Kindergartenpädagog*innen, Verantwortliche der PH Burgenland sowie des Kärntner Landesschulrates, aber auch SchülerInnen des BAfEP Klagenfurt folgten der Einladung.

Der Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Wolfgang Mair, eröffnete die Tagung. Vzbgm. Petra Oberrauner, die auch Vorsitzende des Naturparks Dobratsch ist, und Landesrat Gernot Darmann, Naturparkreferent des Landes Kärnten, richteten an die Teilnehmenden begrüßende Worte, denen die Impulsreferate folgten.

Programm

Franz Handler stellte die aktuelle Situation der 32 Naturpark-Kindergärten in Österreich vor, ging auf die positiven Auswirkungen von Naturerfahrungen für Kinder ein und kündigte die Ende des Jahres zum Thema „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität“ erscheinende Studie an. Annika Horstick, die am Aufbau des Netzwerks Naturpark-Kindergärten in Deutschland arbeitet, stellte fest, dass Naturerfahrungen in der frühen Kindheit „eine der wichtigsten Anregungsfaktoren“ für späteres Natur- und Umweltschutzengagement sind. Robert Heuberger und Sigrid Müller legten die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Naturpark und Kindergarten dar und zeigten auf, wie hier der Wald für Kindergartenkinder als Spiel-, Erfahrungs-, Sinnes- und Lernraum genutzt wird. So stehen auch im von Elisabeth Nuck geleiteten Naturpark-Kindergarten jährlich bis zu 21 Waldtage pro Gruppe am Programm. Sie betonte, dass die Kinder bei allen Tätigkeiten in der Natur – sei es z.B. forschen, spielen, bauen oder kreativ sein – Fähigkeiten erwerben, die zu ihrer Bildung und Erziehung beitragen. Auch Nicolette Pittino gab Einblicke in den Alltag eines „Gelebten Naturpark-Kindergartens“, in dem die Kinder prägende Erfahrungen sammeln, die im Idealfall auch ihre Einstellungen zu Natur und Umwelt in der Zukunft beeinflussen werden. Weiterbildung, Vernetzung und Entwicklungsbegleitung bringt das von Thomas Böhm vorgestellte Projekt „Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten im Burgenland“ unter einen Hut. Dagmar Kogler-Velich ging auf die Bedeutung von Naturerfahrungen in der Elementarpädagogik ein und stellte fest, dass sich das Thema Natur hervorragend mit allen sechs Bildungsbereichen des bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplanes für elementare Bildungseinrichtungen verknüpfen lässt. Sie schloss ihr Referat mit der Empfehlung: Raus aus dem Kindergarten, rein in die Natur!

Im Anschluss an die Impulsreferate nutzten die Naturpark-Verantwortlichen und KindergartenpädagogInnen die vertiefenden Arbeitsgruppen zum regen Informations- und Erfahrungsaustausch. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gerhard Schlögl.

Impulsreferate

  • Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten
    Franz Handler, Geschäftsführer Verband der Naturparke Österreichs
    (PDF-Download: 0,5 MB)
  • „Früh übt sich“ – Netzwerk Naturpark-Kindergärten Deutschland
    Annika Horstick, Verband Deutscher Naturparke
    (PDF-Download: 3,0 MB)
  • Gelebter Naturpark-Kindergarten
    Nicolette Pittino, Naturpark-Kindergarten AEWG Wohlfühlkindergarten St. Andrä-Höch
    (PDF-Download: 0,1 MB)
  • Naturpark-Kindergärten im Burgenland – Weiterbildung, Vernetzung und Entwicklungsbegleitung
    Thomas Böhm, ARGE Naturparke Burgenland
    Dagmar Kogler-Velich, PH Burgenland

    (PDF-Download: 5,5 MB)

Vertiefende Arbeitsgruppe zu den Themenbereichen

  • Naturpark-Kindergärten und Biodiversität in der Praxis
    Arbeitsgruppe 1: Elisabeth Nuck, Naturpark-Kindergarten Völkendorf
    (PDF-Download: 0,4 MB)

    Arbeitsgruppe 2: Nicolette Pittino, Naturpark-Kindergarten AEWG Wohlfühlkindergarten St. Andrä-Höch und Annika Horstick, Verband Deutscher Naturparke
    Protokoll (PDF-Download: 0,3 MB)
  • Weiterbildung und Vernetzung
    Arbeitsgruppe 3: Robert Heuberger, Amt der Kärntner Landesregierung und Sigrid Müller, Magistrat Villach
    Protokoll (PDF-Download: 0,2 MB)

    Arbeitsgruppe 4: Thomas Böhm, ARGE Naturparke Burgenland und Dagmar Kogler-Velich, PH Burgenland
    Protokoll (PDF-Download: 0,3 MB)

Der Verband der Naturparke Österreichs dankt allen Mitwirkenden sehr herzlich und freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit! 


Mit Unterstützung vom BMLFUW: Das Projekt „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“, das die gleichnamige Studie und Infoveranstaltung umfasst, wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gefördert.

Top