Masterarbeitvon Anja Gruber
Das Konzept „Naturpark-Schule“ als Ausgangspunkt für die Umweltbildung bei Volksschulkindern
Relevanz & Zielsetzung
Den Naturpark und den Naturraum als fundamentalen Lernraum zu nutzen, sehen Naturpark-Schulen als Ausgangspunkt, um die Umweltbildung bei den Kindern zu fördern und zugleich durch das große Engagement der Lehrenden, der Familien der Kinder sowie der ganzen Bevölkerung diesbezüglich positiv zu beeinflussen. Immer mehr Schulen in Österreich nutzen die Chance, eine Naturpark-Schule zu werden und erfüllen die Anforderungen des Konzepts Naturpark-Schule, um als solche prädikatisiert zu werden. Die Naturpark-Volksschule (NP-VS) Zederhaus, die in den Naturpark Riedingtal eingebettet ist, darf sich seit 2010 als erste Naturpark-Schule im Land Salzburg präsentieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorteile des Konzepts Naturpark-Schule für die Förderung der Umweltbildung von Lehrenden und Lernenden der NP-VS Zederhaus zu erkennen und zu hinterfragen.
Methodik & Ergebnisse
Um sicherzustellen, dass dieses die Lehrenden und Lernenden hinsichtlich der Umweltbildung beeinflusst, werden die folgenden Forschungsfragen (FF1 – FF3) gestellt:
FF1: Inwiefern hat das Konzept Naturpark-Schule der NP-VS Zederhaus den Biodiversitätsgedanken im Bewusstsein der Lehrenden verankert?
FF2: Hat das Konzept Naturpark-Schule der NP-VS Zederhaus den Biodiversitätsgedanken im Bewusstsein der Kinder verankert?
FF3: Inwieweit beeinflusst die Verankerung des Biodiversitätsgedankens im Bewusstsein der Kinder das Umweltbewusstsein in ihrer subjektiven Wahrnehmung?
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden neben der Literaturrecherche die qualitative und quantitative Forschungsmethode in Form von Mixed-Methods, im Speziellen das explorative Design, angewandt. Dazu wurden als erstes mit den Lehrenden der NP-VS Zederhaus Interviews durchgeführt, die im Anschluss mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Darauf aufbauend wurde ein Online-Fragebogen entwickelt und mit den Kindern und Jugendlichen, die die NP-VS Zederhaus bereits vier Jahre lang besucht haben, durchgeführt und anhand Kategorienbildung sowie mittels deskriptiver Statistiken ausgewertet.
Die definierte Forschungsfrage 1: Inwiefern hat das Konzept Naturpark-Schule der NP-VS Zederhaus den Biodiversitätsgedanken im Bewusstsein der Lehrenden verankert? kann dahingehend beantwortet werden, dass sich aus dieser Forschung schließen lässt, dass durch das Lehren an der NP-VS Zederhaus nach dem Konzept Naturpark-Schule und dem eigenen Leitbild der vier Säulen der Biodiversitätsgedanke bei den Lehrenden sehr wohl verankert wird und wurde. Die vielfältigen Naturaufenthalte in Form von Exkursionen, Ausflügen, Lehrausgängen und Naturparktagen und das Konzept der vier Säulen, das darauf abzielt, die Bewusstseinsvermittlung der Wichtigkeit der Aufrechterhaltung der Biodiversität zu fördern, haben dazu beigetragen, dass dieser Biodiversitätsgedanke verankert wurde. Seitens der Lehrenden sind es der persönliche Beitrag wie regional und saisonal einzukaufen, einen eigenen Garten zu haben, die Biodiversität anderen zu zeigen und zu pflegen sowie lange Strecken mit dem Auto zu vermeiden und möglichst oft zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren als Eigenleistung sowie durch das Lehren diesen auch bei den Kindern zu verankern, die Beweise dafür, inwiefern der Gedanke auch wirklich verankert wurde.
Forschungsfrage 2: Hat das Konzept Naturpark-Schule der NP-VS Zederhaus den Biodiversitätsgedanken im Bewusstsein der Kinder verankert? lässt sich durch die Fragebogenergebnisse mit ja beantworten und die Hypothese Das Konzept Naturpark-Schule der NP-VS Zederhaus hat den Biodiversitätsgedanken im Bewusstsein der Kinder verankert, ist zu bestätigen.
Bezogen auf die Forschungsfrage 3, inwieweit beeinflusst die Verankerung des Biodiversitätsgedankens im Bewusstsein der Kinder das Umweltbewusstsein in ihrer subjektiven Wahrnehmung?, ist aus den Ergebnissen der Fragebogenerhebung zu schließen, dass die Kinder durch die Lehrenden, deren Wissen, Engagement und Einsatz und die Naturaufenthalte in Form von Naturparktagen, Exkursionen und Lehrausgängen dahingehend positiv beeinflusst wurden, dass vor allem die persönlichen Beiträge zur Aufrechterhaltung der Biodiversität, wie Verantwortung über die Umwelt zu übernehmen, damit sich Tiere und Pflanzen entfalten können sowie sich durch eigenen Einsatz am Umweltschutz zu beteiligen, tragend sind. Dazu wird vor allem in der Natur auf die Erhaltung der Pflanzen geachtet, Müll richtig entsorgt, eingesammelt und gespart, regional eingekauft und durch die eigene Überzeugungskraft Familie/Freunde/Bekannte davon überzeugt, die Umwelt zu schützen.
Fazit & Ausblick
Zusammenfassend kann zur Beantwortung der drei Forschungsfragen abschließend gesagt werden, dass das Konzept, die vier Säulen (Erleben, Staunen, Danken und Erhalten) der NP-VS Zederhaus, seinen Anklang findet und die Lehrenden und Lernenden durch die Umweltbildung in ihrem Umweltbewusstsein beeinflusst. Bezogen auf eine Beeinflussung des Umweltbewusstseins der ganzen Gemeinde, also aller Generationen des Ortes, ob Jung oder Alt kann ein kleiner Exkurs zu zwei zusätzlichen Interviews mit einem Elternteil sowie einem Mitglied des Naturparkvereins, die ebenso durchgeführt wurden, gemacht werden. Seitens des Elternteils, das dazu befragt wurde, ist aus den Antworten darauf zu schließen, dass es wesentlich ist, die Eltern miteinzubeziehen und am Konzept der NP-VS teilhaben zu lassen. Das wird auch gemacht, denn die Kinder kommen mit den Erfahrungen nach Hause und erzählen davon und beeinflussen dadurch die Familie. Zudem werden regelmäßig Projekte durchgeführt, wo die Eltern mitwirken und gemeinsam der ganze Ort zusammenarbeitet. Dieser Einbezug der ganzen Bevölkerung wurde auch vom Mitglied des Naturparkvereins Zederhaus als sehr positiv empfunden. Das bestätigten auch die Lehrpersonen, denn dadurch, dass alle zusammenarbeiten, wirkt die Naturpark-Schule nachhaltig und der Biodiversitätsgedanke wird bei allen Beteiligten mehr und mehr verankert.
Bei dieser Arbeit ist zu berücksichtigen, dass sich diese Forschung lediglich auf eine NP-VS bezieht und deshalb die vorgestellten Erkenntnisse für andere Naturpark-Schulen nicht aussagekräftig sind. Bei einer Forschung an mehreren NP-VS sowie eines Vergleichs der Ergebnisse weichen die Ergebnisse möglicherweise ab. Eine Empfehlung für weitere Forschungen ist daher, dieselbe Studie bei anderen Naturpark-Schulen durchzuführen, um herauszufinden, ob das Konzept Naturpark-Schule und die jeweiligen Leitideen zu ähnlichen Ergebnissen führen, wie die Erkenntnisse dieser Untersuchung.
Download
Die Masterarbeit "Das Konzept „Naturpark-Schule“ als Ausgangspunkt für die Umweltbildung bei Volksschulkindern" (2021) von Anja Gruber wurde an der Pädagogischen Hochschule Salzburg verfasst und kann hier heruntergeladen werden (PDF-Download: 6,1 MB).