Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: goodluz/fotolia

Masterarbeitvon Ulrike Elsneg

Kulturlandschaftsdynamik in der Südsteiermark

Ziel der Masterarbeit zur „Kulturlandschaftsdynamik in der Südsteiermark“ ist es, die Veränderungen der Kulturlandschaft in der Südsteiermark, mit besonderem Augenmerk auf das Untersuchungsgebiet Südsteirische Weinstraße, anhand von demographischen und sozioökonomischen sowie physiognomischen und funktionalen Parametern darzustellen und zu analysieren. Für den Betrachtungszeitraum 1955 bis 2016 werden mithilfe von umfangreichen Datenanalysen und -interpretationen, Fotovergleichen sowie qualitativen und quantitativen Daten aus Interviews mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, die wichtigsten regionalen Veränderungsprozesse und Trends aufgezeigt. Diese werden einerseits durch die politischen Rahmenbedingungen seitens der Europäischen Union und Österreichs beeinflusst, andererseits auch durch kleinräumigere Entwicklungen auf Bezirks- bis land- und forstwirtschaftlicher Betriebsebene. Da auch die persönlichen Entscheidungen der LandwirtInnen Einfluss auf die Entwicklungen der Kulturlandschaft haben, wird anhand von 6 land- und forstwirtschaftlichen Beispielbetrieben und ihrer persönlichen Hofgeschichten ein Einblick in diese Thematik gegeben. Ebenso wird die Rolle des Naturpark Südsteiermark in Zusammenhang mit der Bewusstseinsbildung der Bevölkerung für den Wert der Kulturlandschaft in der Region diskutiert und kritisch hinterfragt. Folgende Forschungsfragen wurden auf Basis der Erkenntnisse der Forschungsarbeit beantwortet:

  • Welche Parameter kennzeichnen die Kulturlandschaftsdynamik (demographische, sozioökonomische, physiognomische und funktionale Veränderungen) im Untersuchungsgebiet 1955-2016?

Die Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet Südsteirische Weinstraße (und ebenso auf Ebene des Naturpark Südsteiermark) wird besonders durch die Teilsysteme Bevölkerung, Siedlungsstruktur, Verkehrsinfrastruktur und Land- und Forstwirtschaft in ihrer Dynamik beeinflusst. Veränderungen dieser Teilsysteme sind über unterschiedliche Parameter erkennbar. In der Masterarbeit wurden als wesentliche Kennzeichen für die demographischen und sozioökonomischen Veränderungen die Parameter Bevölkerungsentwicklung, PendlerInnen und Mobilität, Altersstruktur und Überalterung, Erwerbstätigkeit, Tourismus und die land- und forstwirtschaftliche Betriebsstruktur dargestellt. In Hinblick auf physiognomische und funktionale Veränderungen liegt der Fokus auf den Dynamiken in Landschaftsbild, Flurformen und Siedlungsstruktur, der Baukulturregion Südsteiermark, Bodennutzung und Kulturlandschaft sowie der Viehwirtschaft. Diese Parameter haben sich im Untersuchungsgebiet innerhalb des Untersuchungszeitraumes räumlich stark differenziert entwickelt, was sehr unterschiedliche Auswirkungen zur Folge hatte. Dies führt zur zweiten Forschungsfrage:

  • Welche wesentlichen Auswirkungen hatte diese Dynamik bisher und wie könnte die Zukunft der Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet aussehen?

Die wesentlichen Auswirkungen dieser Dynamiken bisher konnten besonders in den unterschiedlichen Abbildungen und Fotovergleichen dargestellt werden. Einerseits führte die Zunahme der Bevölkerung besonders in Ortszentren und Ballungsräumen zu einer Ausweitung der Siedlungsstruktur, andererseits führt die Zersiedelung im ländlichen Raum und die gleichzeitige Zunahme von PendlerInnen zu Herausforderungen in der Verkehrsinfrastruktur. Die mit dem Wachsen der Bevölkerung einhergehende Zunahme der Bautätigkeit macht das Thema Baukultur in der Region allgegenwärtig. Gleichzeitig hat der Rückgang der in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigten Personen, einhergehend mit dem Rückgang der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe einerseits und die Nutzungsintensivierung andererseits, wesentliche Auswirkungen auf Hof- und Flurformen. Beide Prozesse beeinflussten das Landschaftsbild maßgebend. Neben den durch politische Systeme beeinflussten Veränderungen in der Agrarstruktur, sind auch ganz persönliche Entscheidungen der BetriebsinhaberInnen ausschlaggebend für die Nutzungsformen der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, was sich in weiterer Folge auch auf die Kulturlandschaft auswirkt. Wie auch anhand der Beispielbetriebe dargelegt werden konnte, sind persönliche und familiäre Entscheidungen der jeweiligen HofinhaberInnengeneration ausschlaggebend für Intensivierungs- oder Extensivierungsprozesse am Betrieb. Intensivierungsvorgänge zeigen sich besonders durch die in den 1970er und 1980er Jahren durchgeführten Geländebearbeitungen und damit einhergehend oft der Rückgang von Landschaftselementen wie Streuobstwiesen, aber auch durch die Spezialisierungen der Betriebe und zusätzliche Nutzungen im Bereich Tourismus. Extensivierungsprozesse sind insbesondere in Hinblick auf die Viehhaltung erkennbar, mit welcher auch der Rückgang der Wiesen- und Weideflächen einhergeht. Die Anforderungen der multifunktionalen Landwirtschaft an die LandwirtInnen, die politischen Rahmenbedingungen und Subventions- und Fördersysteme, die in der Untersuchungsregion nicht ideal nutzbar sind, sowie die betriebsinterne und familiäre Fragestellung nach einem/r HofnachfolgerIn und geeigneten Haushaltsstrategien waren und sind die größten Herausforderungen für die Landwirtschaft in der Südsteiermark. Da LandwirtInnen als AkteurInnen und KulturlandschaftspflegerInnen eine wesentliche Rolle im Erhalt und der pfleglichen Weiterentwicklung von Kulturlandschaft spielen, muss auch in Zukunft ihre Position gestärkt werden. Es existieren bereits einige Lösungsansätze um dies zu erreichen, sei es durch Bewusstseinsbildung innerhalb der Bevölkerung für den Wert der Kulturlandschaft und einheimische, regionale Produkte oder auch Ideen eines eigenen Fördersystems für Landschaftserhaltung. Hier ist in den Augen der Autorin besonders der Naturpark Südsteiermark gefragt, ein umfangreiches Maßnahmenpaket zu schnüren und (erfolgreich) umzusetzen, um an bisherige Erfolge anzuknüpfen. Die regionalen Veränderungsprozesse und Trends werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft fortsetzen. Es gilt daher nochmals zu betonen, dass ein konservierender Ansatz der Kulturlandschaftspflege für die Region nicht zielführend sein kann und sein wird, sondern eine integrativ erhaltende und pflegliche Weiterentwicklung, ganz im Sinne der Angewandten Historischen Geographie und der Regionalentwicklung.

 

Download

Die Masterarbeit "Kulturlandschaftsdynamik in der Südsteiermark" (2017) von Ulrike Elsneg wurde an der Karl-Franzens-Universität Graz an dem Institut für Geographie und Raumforschung: Umweltsystemwissenschaften Geographie verfasst und kann hier heruntergeladen werden (PDF-Download: 16,5 MB).

Top