Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Großes Interesse beim „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

Am Mittwoch, 26. Juni 2024, standen der Landhaushof und die Herrengasse in Graz ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. 37 Organisationen aus der gesamten Steiermark präsentierten ihre Aktivitäten, Wissenswertes aus dem Reich des Naturschutzes und kulinarische Kostproben.

Foto: Harry Schiffer

Der Markt der Artenvielfalt 2024 im Grazer Landhaushof. Foto: Harry Schiffer

Foto: Harry Schiffer

Landesrätin Ursula Lackner mit Mag. Gerhard Rupp (Leiter Referat Naturschutz, Land Steiermark) und Bernhard Stejskal (GF Naturparke Steiermark). Foto: Harry Schiffer

Viele Interessierte nutzten heute die Gelegenheit und besuchten den „Markt der Artenvielfalt“ in Graz. Unter dem Motto „NaturVerbunden“ wurden spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit den Expertinnen und Experten austauschen und viel neues Wissen mit nach Hause nehmen. Zugleich gab es einfach umsetzbare Anregungen, wie man selbst zu intakten Ökosystemen und mehr Artenvielfalt beitragen kann. Das fachgerechte Anlegen einer Blühwiese war ebenso Thema wie die Vorteile einer Hecke aus heimischen Gehölzen oder achtsames Freizeitverhalten in Wald und Wiese.

Veranstalter Bernhard Stejskal, GF Naturparke Steiermark: „In den Medien hören und lesen wir zum Thema Naturschutz meist über Verordnungen und emotional geführte Interessens- und Nutzungskonflikte. In der Praxis geht es letztendlich um unsere natürlichen Lebensgrundlagen – von der Bestäubung über Erosionsschutz bis hin zu sauberem Wasser, sauberer Luft und gesunden Lebensmitteln. Mit dem ,Markt der Artenvielfalt‘ machen wir die vielen Menschen und Institutionen, die sich für den Erhalt bzw. die Verbesserung unserer Natur- und Kulturlandschaft engagieren, in der Landeshauptstadt Graz sichtbar.“

Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner sprach bei einem Rundgang mit vielen Interessierten, wies klar darauf hin, dass Biodiversität die Grundlage für eine lebenswerte Steiermark ist und betonte: „Wir profitieren alle von gesunden Lebensräumen, die vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten und auch ein wichtiger Faktor für die Eindämmung des Klimawandels sind. Allerdings gerät die Biodiversität zunehmend unter Druck. Wir müssen also alle gemeinsam daran arbeiten, die Vielfalt in der Steiermark zu erhalten. Das Land Steiermark und viele weitere Organisationen haben sich daher zu einem starken Naturschutz-Netzwerk zusammengefunden, das sich beim ,Markt der Artenvielfalt‘ präsentiert.“

Der „Markt der Artenvielfalt“ bot steirischen Naturschutz zum Erleben, Erfragen und Mitmachen. Inklusive eines großen Wimmelbildes, das die Vernetzung der Natur zeigte und den Besucherinnen und Besuchern als Fotowand die Möglichkeit gab, Teil davon zu werden.

In aller Munde war besonders das jüngst beschlossene Renaturierungs-Gesetz der EU mit vielen Fragen, Zustimmungen und Skepsis.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!

Für alle, die in Graz nicht dabei sein konnten: In einer kleineren Version ist der „Markt der Artenvielfalt" auch in der Tierwelt Herberstein zu sehen: Samstag, 24. August 2024 (Ersatztermin bei Regen: Sonntag, 25. August 2024).

 

Top