Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Blühen & Summen

"Markt der Artenvielfalt" in GrazVorhang auf für den steirischen Naturschutz


AVISO:

Nächster "Markt der Artenvielfalt:

Herrengasse und Landhaushof/Graz

Mittwoch, 24. September 2025 (10:00 - 18:00)

(bei Regen: Ersatztermin am Folgetag, 25.9.2025)


Am Mittwoch, den 26. Juni 2024 von 10 – 18 Uhr standen Herrengasse & Landhaushof ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. 37 steirische Organisationen luden zum Austausch. 

Unter dem Motto „NaturVerbunden“ wurden spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit den Expertinnen und Experten austauschen und viel neues Wissen mit nach Hause nehmen. Zugleich gab es einfach umsetzbare Anregungen, wie man selbst zu intakten Ökosystemen und mehr Artenvielfalt beitragen kann. Das fachgerechte Anlegen einer Blühwiese war ebenso Thema wie die Vorteile einer Hecke aus heimischen Gehölzen oder achtsames Freizeitverhalten in Wald und Wiese.


Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden!

Fotoimpressionen vom "Markt der Artenvielfalt 2024":


In einer kleineren Version war der „Markt der Artenvielfalt" auch am Samstag, den 24. August, in der Tierwelt Herberstein zu sehen. Danke an die mitwirkenden Organisationen!

NaturVerbunden Steiermark

– gemeinsam für die Artenvielfalt

Wir Menschen brauchen die Natur – mit intakten Ökosystemen. Denn frische Luft, sauberes Wasser und fruchtbarer Boden sind nicht einfach „da“. Sie werden von der Natur für uns bereitgestellt.

Damit das funktioniert, brauchen Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen entsprechende Lebensräume. Die sogenannte „blau-grüne Infrastruktur“, also das Vorhandensein von Gewässern, Wiesen, Wäldern etc. muss passen. Und diese Lebensräume müssen miteinander vernetzt sein. Denn Hecken, Ufergehölze, Baumreihen, Magerwiesen, Einzelbäume, Streuobstwiesen, Bäche u. Ä. ermöglichen Tieren und Pflanzen, sich über ihre eigenen Biotope hinaus auszutauschen. Das sichert die genetische Vielfalt und das Überleben der Arten. Funktioniert dieser Biotopverbund – so der Begriff in der Fachsprache – profitieren wir alle davon.

Die Mitwirkenden am „Markt der Artenvielfalt“ zeigen, wie das Verbinden der Lebensräume gelingt. Das Schöne dabei ist: Jede*r kann mitmachen und einen Beitrag leisten: am Balkon, im Garten, in der Gemeinde, in der Land-, Jagd- und Forstwirtschaft, in der Schule … .
Und so schaffen wir gemeinsam eine naturverbundene Steiermark!

www.naturverbunden-steiermark.org

Mitwirkende Organisationen

und ihre Programmschwerpunkte an diesem Tag:

Agrarbezirksbehörde für SteiermarkWir vernetzen Naturvielfalt am Acker!
BaumNaturDenkmalWir schützen uralte Bäume!
Biologische ArbeitsgemeinschaftWir erhalten Wiesen und legen Hecken an!
Biosphärenpark Unteres MurtalWir informieren über die Bedeutung des
Biosphärenparks für Mensch und Natur!
Blühen & SummenWir schaffen und erhalten heimische
Wildblumenwiesen!
Energie Agentur SteiermarkWir kommunzieren Biotopverbund an Gemeinden!
Forum Urbanes GärtnernWir machen die Stadt zum Garten der Vielfalt!
Land Steiermark A13 / Referat Natur-
und allgemeiner Umweltschutz
Wir vernetzen Lebensräume und Menschen!
Land Steiermark A16 / Verkehr
und Landeshochbau
Wir kümmern uns um sichere Querungs-
möglichkeiten für Tiere über Straßen!
Landesfischereiverband SteiermarkWir kümmern uns um FlussLeben!
Landwirtschaftskammer SteiermarkWir kümmern uns um Biodiversität in der
Landwirtschaft!
Lebende Erde im Vulkanland (LEiV)Wir erhalten Landschaft als Lebensraum
für Vögel!
Moorschutzverein PürgschachenWir bewahren den wertvollen
Kernlebensraum Moor!
Nationalpark GesäuseWir lassen Natur Natur sein!
Natur im Garten SteiermarkWir kennen uns mit klimafitten und
naturnahen Gärten aus!
Naturpark AlmenlandWir zeigen warum Hecken wichtig sind!
Naturpark Mürzer OberlandWir machen Biotope erlebbar!
Naturpark Pöllauer TalWir leben, nutzen und erhalten Streuobst!
Naturpark SölktälerWir erhalten Almen als Lebensräume
in der Kulturlandschaft!
Naturpark SüdsteiermarkWir schaffen Biodiversitätsinseln im Weingarten!
Natur- und Geopark
Steirische Eisenwurzen
Wir verbinden Lebensräume und Schutzgebiete!
Naturpark Zirbitzkogel-GrebenzenWir legen Streuobstwiesen an mit alten,
regionalen Obstsorten!
Naturschutz Akademie SteiermarkWir informieren über die Bedeutung des
Biotopverbundes!
Naturschutzbund SteiermarkWir stellen Natur wieder her!
Naturschwärmerei –
Verein zur Förderung der Artenvielfalt
Wir setzen auf Artenvielfalt im Garten!
Naturstark.jetztWir stärken Naturwissen in
Kindergärten und Schulen!
Österreichische Naturschutzjugend -
Landesgruppe Steiermark
Wir legen Trittsteinbiotope am Schulhof an!
Regionalentwicklung OststeiermarkWir machen naturverbundene Lebensräume
zum Thema!
SoLaKo - Solidarische Landwirtschafts-
Kooperative
Wir stehen für ein Miteinander im Sinne
der Vielfalt!
Steiermärkische Berg- und NaturwachtWir schützen Kröte, Kiebitz und Co.!
Steirische LandesjägerschaftWir vernetzen Lebensräume!
Tierwelt Herberstein–
Haus der Biodiversität
Wir vermitteln Artenschutz!
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
(UBZ)
Wir zeigen SchülerInnen die Artenvielfalt
in Bach und Tümpel!
Universalmuseum Joanneum /
Abt. Naturkunde
Wir erforschen Biodiversität!
Universität Graz / Institut für BiologieWir erforschen die Artenvielfalt
in Trittsteinbiotopen!
Verband Österreichischer
Schwimmteich-& Naturpoolbau
Wir baden natürlich!
Wildnisgebiet Dürrenstein-LassingtalWir bewahren Waldwildnis!

 

Musik: Die Floraphoniker


Veranstalter: NATURPARKE STEIERMARK
Fachliche Begleitung: Mag. Dr. Thomas Frieß, Kerstin Friesenbichler, MSc (ÖKOTEAM)


 

Weiterführende Informationen

Naturschutz in der Steiermark

Die Steiermark ist überwiegend eine Kulturlandschaft und durch die Land- und Forstwirtschaft sowie durch unsere Siedlungstätigkeit geprägt. In dieser Kulturlandschaft sind artenreiche Lebensräume wie Magerwiesen, Feuchtgebiete, Moore, Feldgehölze sowie naturnahe Wälder und Flusslebensräume selten geworden. Aber dennoch gibt es sie noch: Wertvolle Lebensräume als Rückzugsgebiet und Nahrungsquelle für unzählige Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Teilweise kann man sie auch wieder renaturieren.
Um diese für künftige Generationen zu bewahren, engagieren sich zahlreiche Menschen, Vereine und andere Organisationen tagtäglich.

Aber auch gesetzliche Rahmenbedingungen zum Schutz unserer einzigartigen Umwelt sind notwendig: Das Steiermärkische Naturschutzgesetz verfolgt das Ziel, die Eigenart und Schönheit unserer Landschaft, die natürlichen Lebensräume und die biologische Vielfalt der heimischen Pflanzen, Tiere und Pilze sowie die Leistungsfähigkeit und das Selbstregulierungsvermögen der Natur zu erhalten.
Konkret geschieht dies über drei Wege:

  • durch die Ausweisung von Schutzgebieten zum Erhalt von Lebensräumen und Arten
  • durch Vertragsnaturschutz mit Privatpersonen, wie Bauern und Bäuerinnen sowie Unternehmen
  • durch Maßnahmen der Landschaftspflege

Neben Naturschutzorganisationen und Privaten widmen sich unzählige Expert*innen, von Bezirksnaturschutzbeauftragten bis zu den Mitarbeiter*innen von Ingenieurbüros, dem Erhalt und der Entwicklung unserer Natur. Das ist nicht nur für die wertvollen Lebensräume und Arten wichtig, sondern auch für uns Menschen. Neben den im Naturschutz aktiven Personen sind für den Erhalt wertvoller Lebensräume viele Bauern und Bäuerinnen, Waldbewirtschafter*innen, Gemeinden und Privatpersonen tatkräftig aktiv.
Denn nur, wenn wir den Ökosystemen und ihren Lebewesen Raum zur Entfaltung geben, können natürliche Prozesse ungestört ablaufen. Ohne unser Zutun werden so saubere Luft, Trinkwasser, Erosionsschutz, Bestäubung von Obst und Gemüse sowie weitere Ökosystemleistungen zur Verfügung gestellt. Eine intakte Umwelt ist unsere Lebensgrundlage. Naturschutz kann deswegen nicht ausschließlich Aufgabe der Politik oder einzelner Organisationen sein, sondern fordert unser aller Bemühen. Dabei geht es um mehr als das Erhalten und Bewahren: Wir müssen uns stetig mit der Natur entwickeln, unser Wissen weitergeben und so gemeinsam unser Bestes geben, um die Steiermark weiterhin lebenswert zu erhalten.

Ein Überblick über die Schutzgebiete

Wildnisgebiet

Das bundesländer-übergreifende "Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal" umfasst ca. 70 km2. Es ist durch ausgedehnte Buchenwälder, einen Buchen-Urwald sowie eine wilde Flusslandschaft gekennzeichnet. In einem Wildnisgebiet hat die Natur und ihre Entwicklung absoluten Vorrang. Sanfte menschliche Aktivitäten, wie das Naturerleben, beschränken sich auf eine kleine Randzone. Die Pflanzen-, Tier- und Pilzwelt kann sich frei entfalten: Natürliche Abläufe, wie das Aufwachsen, Altern und Sterben der Waldbäume dürfen hier, im Gegensatz zu einem Wirtschaftswald, stattfinden.

Das Management kümmert sich um den Schutz des letzten nennenswerten Urwaldes des gesamten Alpenbogens, den Erhalt des Genpools, insbesondere von Arten, die auf Urwälder und Totholz angewiesen sind. Weiters werden Forschungsprojekte durchgeführt. Bewusstseinsbildung findet im Rahmen von Exkursionen und im Besucher*innenzentrum in Lunz am See statt.

Fläche (steirischer Anteil): 35 km2
www.wildnisgebiet.at

 

Nationalpark

Der einzige Nationalpark der Steiermark liegt an der Enns in den Gesäusebergen. Als international anerkannter Nationalpark ermöglicht er in seiner Kernzone (mindestens 75% seiner Gesamtfläche) eine natürliche Entwicklung. Das bedeutet, dass sich aus früher genutzten Forsten naturnahe Wälder entwickeln dürfen. Im gesamten Nationalpark gibt es weder forstliche Nutzung noch Trophäenjagd. Somit darf sich neue Wildnis entfalten und Evolution stattfinden. Die alpine Stufe mit ihren Felsen und Graten ist weitgehend natürlich. Das sichert die Zukunft für diese an Endemiten (Arten, die weltweit nur in einem sehr eng begrenzten Gebiet vorkommen) reiche Landschaft.

Weiters führt das Management Forschungsprojekte durch und bietet ein umfangreiches Schulprogramm an. Besucherzentren sind der Weidendom und der Nationalpark-Pavillion in Gstatterboden.

Fläche: 120 km2
www.nationalpark-gesaeuse.at

 

Europa-Schutzgebiete

In Europa-Schutzgebieten, die auch als Natura 2000 - Gebiete bezeichnet werden, wird die Vielfalt der Natur mit Hilfe von zwei Richtlinien der EU erhalten: Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie schützt bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume. Von den geschützten Arten kommen in der Steiermark zum Beispiel der Hirschkäfer, die Gelbbauchunke und der Frauenschuh vor. Die Vogelschutz-Richtlinie dient dem Schutz zahlreicher wildlebender Vogelarten und ihrer Lebensräume. Dazu zählen Alpen-Schneehuhn, Tannenhäher und
Wiedehopf. Beispiele für Europa-Schutzgebiete sind die Niederen Tauern, die Flaumeichen-Wälder im Grazer Bergland und die Gamper Lacke im Ennstal. Die steirischen Gebiete sind Teil eines riesiges Netzwerks zahlreicher derartiger Schutzgebiete in allen EU-Mitgliedsstaaten. Schutzgebietsbetreur*innen stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Anzahl: 60 (9 weitere kurz vor Verordnung)
Gesamtfläche: 2.877 km2
www.natura2000.at

 

Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete dienen der Erhaltung von kleinen, mittleren und großen Lebensräumen von hohem Naturschutzwert. Solche Gebiete können Moore, Urwaldreste, Berg-, See- und Flusslandschaften sowie Standorte von geschützten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sein. Tätigkeiten, die die Bestände gefährden, sind in Naturschutzgebieten verboten. Beispiele: Hörfeld-Moor bei Mühlen, Karlschütt bei St. Ilgen und Trockenwiese „Höll“ bei St. Anna am Aigen. Um den Erhalt der Naturschutzgebiete kümmern sich die Bezirksnaturschutzbeaufragten. Häufig stehen Schutzgebiete im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung, wie das Foto zeigt (Naturschutzgebiet „ehemaliges Lehmabbaugebiet – NSG 48c“ bei Gleisdorf).

Anzahl: 137
Gesamtfläche: 1.182 km2
www.naturschutz.steiermark.at

Nach dem Steiermärkischen Naturschutzgesetz (2017) gibt es weitere, meist kleinflächigere Schutzgebiete: Geschützte Landschaftsteile, Naturdenkmäler und alle natürlichen, stehenden und fließenden Gewässer.

 

Biosphärenpark

Das Prädikat „Biosphärenpark“ wird von der UNESCO an international bedeutende Modellregionen nachhaltiger Entwicklung verliehen. Das „Untere Murtal“ ist der jüngste von insgesamt 4 österreichischen Biosphärenparks. Er ist Teil des 5-Länder Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau“, der von der steirisch-slowenischen Grenze über Kroatien und Ungarn bis nach Novi Sad in Serbien reicht. Diese über 700 km lange Flusslandschaft mit ihren weitläufigen Auwäldern umfasst einzigartige Natur- und Kulturlandschaftsräume.
Biosphärenparks werden in drei Zonen (Kern-, Puffer und Entwicklungszone) eingeteilt, um dadurch für einen bewussten Umgang mit der Natur zu sorgen. Sie sollen den Bedürfnissen der heutigen Generation entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.
Das Managenment des 2019 gegründeten Biosphärenparks befindet sich derzeit im Aufbau.

Fläche: 130 km2
www.vulkanland.at/lifelinemdd

 

Landschaftsschutzgebiete

Landschaftsschutzgebiete dienen dem Schutz von Gebieten mit besonderer landschaftlicher
Schönheit und Eigenart. Weiters können Kulturlandschaften von seltener Charakteristik zum
Landschaftsschutzgebiet erklärt werden. Das Ziel eines derartigen Gebietes ist somit die Erhaltung des Landschaftsbildes. Land- und Forstwirtschaft kann jedoch ohne Einschränkungen betrieben werden. Beispiele für Landschaftsschutzgebiete sind „Plesch-Walzkogel-Pfaffenkogel“ im Grazer Bergland, „Soboth-Radlpass“ in der südwestlichen Steiermark, „Veitsch-Schneealpe-Raxalpe“ in der nordöstlichen Obersteiermark und alle Naturparke.

Anzahl: 38
Gesamtfläche: 5.413 km2
naturschutz.steiermark.at

 

Naturparke

Die sieben Naturparke Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteiermark und Zirbitzkogel-Grebenzen sind Regionen mit besonders charakteristischen Kulturlandschaften. Sie beherbergen artenreiche Lebensräume wie Wiesen, Mischwälder, Streuobstbestände, Weinberge und Almen. Als „Vorbildlandschaften“ von hohem ökologischen Wert haben sie sich dem bewussten Miteinander von Mensch und Natur verpflichtet. Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ sichern Naturparke durch zukunftsfähige Schutz-, Pflege- und Nutzungsformen die Lebensgrundlagen für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Ein starkes Netzwerk von Naturvermittler*innen, Naturparkschulen & Kindergärten, Gastgeber- & Spezialitätenbetrieben unterstützt die Bewusstseinsbildung für eine artenreiche Kulturlandschaft.

Anzahl: 7, Gesamtfläche: 2.160 km2
34 Naturpark-Gemeinden
www.naturparke-steiermark.at

Biotopverbund Steiermark

Hecken, Ufergehölze, Obstalleen, Bach- und Flussläufe sowie Raine und Böschungen prägen in vielen Teilen der Steiermark seit Jahrhunderten die gewachsene Kulturlandschaft. Sie nennt man Korridorbiotope. Korridorbiotope verbinden so genannte Kernlebensräume miteinander. Kleinflächiger vermitteln dazwischen noch Einzelbäume, ein Tümpel oder ein Feldgehölz, sie nennt man Trittsteinbiotope. Kernlebensräume können die in der Karte eingezeichneten Schutzgebiete sein, oder eine große Streuobstwiese oder auch ein naturnaher Laubmischwald. Durch die Entfernung von Hecken, Rainen und Ufergehölzen, das Begradigen von Bächen, durch Siedlungs- und Straßenbau und die Umwandlung von Heuwiesen und Streuobstwiesen durch intensivierte Nutzung gehen Lebensräume, aber auch verbindende Ausbreitungswege für Arten verloren.

Das Funktionieren des Naturhaushaltes hängt aber gerade vom Vorhandensein dieser lebendigen Infrastruktur ab. Und das, obwohl sie oft nur geringe Prozentzahlen des Flächenausmaßes in einem Landschaftsausschnitt einnimmt. Funktioniert der Biotopverbund sind der genetische Austausch für wildlebende Tiere, der Wasserrückhalt, die Schadstofffilterung, der Erosionsschutz und Humusaufbau, das Vorhandensein von Bestäubern und Nützlingen und weitere Leistungen der Natur gesichert.

Doch die grüne und blaue Infrastruktur des Landes verbindet noch viel mehr – nämlich Menschen, Organisationen und Interessensvertretungen mit unterschiedlichen Herkünften, aber ähnlichen oder gleichen Zielen. Durch einen funktionierenden Biotopverbund werden gleichzeitig Ziele des Naturschutzes, der Landwirtschaft, der Wildökologie, des Klimaschutzes, des Umweltschutzes und des Tourismus erreicht. Es ist Zeit für ein Trendumkehr im Umgang mit den Landschaftselementen.

Das Schöne dabei ist: Fast jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Ob es ein Gartenteich oder ein Blumengarten im privaten Bereich ist, eine Wiesenbrache, Hecke oder eine Blühfläche auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, eine Naturwiesen-Anlage auf Gemeindeflächen oder der Erhalt von Biotopbäumen im Wald. Die Anlage oder der Erhalt solcher kleiner und großer Biotope ist oft einfach und wird von unterschiedlichen Förderprogrammen und Projekten unterstützt. Vieles passiert bereits, viele tragen zu einer lebendigen Steiermark bei.

Downloads:

  • Broschüre "Naturschutz in der Steiermark - Ein Überblick über Schutzgebiete & Naturschutzorganisationen" (Version 2023) (PDF-Download: 2,4 MB)

 

G´SCHEIT FEIERN ist eine Initiative der A14 - Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Steiermark und der steirischen Abfallwirtschaftsverbände.

Wir als Veranstalter haben uns dabei verpflichtet, nur Mehrwegverpackungen und Mehrweggeschirr zu verwenden und auf Portionsverpackungen wie z.B. für Zucker, Ketchup oder Milch zu verzichten. Wir unterstützen damit das Ziel des Landes Steiermark, auch bei Veranstaltungen Abfälle nach Möglichkeit zu vermeiden. Selbstverständlich werden die trotzdem anfallenden Abfälle den gesetzlichen Vorgaben entsprechend getrennt gesammelt und einer ordnungs-gemäßen Behandlung zugeführt. Wir bieten Ihnen auch Produkte mit besonderer Qualität an, die vorwiegend in unserer Region produziert wurden. Für Sie als Besucher*innen bedeutet die Teilnahme an G´SCHEIT FEIERN jedenfalls eine gehobene Ess- und Trinkkultur und Sie leisten damit auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

 

Medienberichte

Print:

  • Kleine Zeitung / Juni 2024 „Markt der Artenvielfalt - Bühne frei für den steirischen Naturschutz“ (PDF-Download: 3,52 MB)
  • Gesammelte Pressebelege zum "Markt der Artenvielfalt 2024" (PDF-Download: 2,6 MB)

Digitale Medien:

 

Rückblick auf die Veranstaltung 2023

Am Mittwoch, den 27. September 2023 von 10 – 18 Uhr standen Herrengasse & Landhaushof ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. Über 30 steirische Organisationen luden zum Austausch rund um das Thema „Natur verbinden. Menschen verbinden“.

Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden!

Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr hieß es heuer bereits zum zweiten Mal: Vorhang auf und Bühne frei für den steirischen Naturschutz!

36 Organisationen präsentierten ihre Arbeit und luden zum Gedankenaustausch ein. Das Programm war so vielfältig wie der Naturschutz selbst: eine Streuobstausstellung mit über 150 alten Sorten, der Bau von Nistkästen, Förderung von Nützlingen, „Ökoinseln“ im eigenen Garten, Blühstreifen in der Landwirtschaft, Luchstrail als Verbindung von Schutzgebieten, Lebensraum Wald, Moore als Klimaschützer und vieles mehr. Der „Markt der Artenvielfalt“ zeigte die Bandbreite des steirischen Naturschutzes in all seinen spannenden, wissenswerten und faszinierenden Facetten.

 

„Welche Anliegen hat der Naturschutz?“, „Was leistet er für uns alle?“, „Was kann ich persönlich tun?“

Am „Markt der Artenvielfalt“ konnten Interessierte mit jenen Menschen ins Gespräch kommen, die sich in den zahlreichen unterschiedlichen Vereinen und Organisationen für unsere Natur und damit für unsere Lebensgrundlagen einsetzen.

 

Vorbeikommen. Reden. Überraschen lassen.

Der „Markt der Artenvielfalt“ machte den steirischen Naturschutz für alle erlebbar. Passend dazu warteten kulinarische Kostproben aus der Natur – von Kräuter- und Wildspezialitäten bis zur Streuobst-Tafel quer durch den Landhaushof.

Es gab auch die Möglichkeit kostenloser Kurz-Führungen nach Anmeldung direkt vor Ort.

Für Musik sorgten die „Floraphoniker“: Gesang und Eigenbau-Instrumente wie Schlauchtrompete, Zinkwannenbass und Gartenzaunophon.


Eine kleine Auswahl an Fotoimpressionen vom "Markt der Artenvielfalt 2023":


In einer kleineren Version war der „Markt der Artenvielfalt" auch am Samstag, den 7. Oktober, im Rahmen der Steiermark Schau „Vielfalt des Lebens" in der Tierwelt Herberstein zu sehen.

Natur(schutz) verbindet

In der Steiermark gibt es unzählige engagierte Personen und Institutionen, die sich für den Naturschutz begeistern und tagtäglich für eine vielfältige Natur und Kulturlandschaft in unserem Bundesland einsetzen. Mit dem "Markt der Artenvielfalt" wollen wir ihre wichtigen Tätigkeiten vor den Vorhang holen, um sie so für Interessierte noch besser zugänglich zu machen. Auch wenn die Maßnahmen je nach Organisation, Person oder Einrichtung sehr unterschiedlich und breit gefächert sind – sei es durch (zum Teil aufwendige) Pflegemaßnahmen bis hin zum Anlegen von Wildblumenwiesen, von der Unterschutzstellung und Kontrolle von Schutzgebieten bis hin zur Forschung und Bewusstseinsbildung: Uns eint das gemeinsame Ziel, die Steiermark auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten und gestalten.
Das gelingt uns nur, wenn wir Rücksicht auf die natürlichen Ressourcen nehmen. Denn nur eine intakte Natur (und die Lebewesen, die sie bewohnen) kann die für uns essenziellen Ökosystemleistungen – von Bestäubung über Erosionsschutz bis hin zu sauberem Wasser und sauberer Luft – erbringen. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass Lebensräume erhalten und miteinander vernetzt bleiben. Denn die Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität sind kein Selbstzweck, sondern vielmehr der notwendige Schutz unserer aller Lebensgrundlagen.

 

Naturschutzlandesrätin Mag.a Ursula Lackner
www.naturschutz.steiermark.at

Mitwirkende Organisationen

und ihre Programmschwerpunkte an diesem Tag...

A13 – Referat Natur-
und allgemeiner Umweltschutz
Naturräume verbinden
A16 - BaubezirksleitungenBehördlicher Naturschutz
UNESCO -
Biosphärenpark Unteres Murtal
Unterwegs im Amazonas Europas -
dem einzigen 5 Länder Biosphärenpark der Welt
Biologische ArbeitsgemeinschaTalwiesen auf dem Weg der Renaturierung
Bundesforschungszentrum für Wald
BIOSA-Biosphäre Austria
Vielfalt im Wald
Energie Agentur SteiermarkEnergieeffizienz, Klimaschutz und -anpassung:
Bedarfsorientierte und zielgerechte Umsetzung
der Klima- & Energiestrategie des Landes Steiermark
Karl-Franzens-Universität Graz –
Institut für Biologie
Kleinflächen und Sonderstandorte als Insektenlebensräume
- Anlegen und Dokumentieren
Koordinationsstelle für Fledermausschutz
und -forschung in Österreich (KFFÖ)
Fledermäuse - verbunden mit verschiedenen Biotopen
Landwirtschaftskammer SteiermarkAnlage und Pflege von Gewässerrandstreifen
Lebende Erde im Vulkanland (LEiV)Biotopverbund-Elemente im intensiven Agrarland
Moorschutzverein PürgschachenMoorschutz ist Klimaschutz
Nationalpark GesäuseSpielerische Vernetzung von Lebensräumen
Natur- und Geopark
Steirische Eisenwurzen
Wild und Sanft -
Kulturlandschaft Wald in der St. Eisenwurzen
Naturpark AlmenlandKernlebensraum Alm
Naturpark Mürzer OberlandLeben am Oberlauf der Mürz
Naturpark Pöllauer TalÖkoinsel im eigenem Garten
Naturpark SölktälerNaturpark Sölktäler - Das Gold der Almen
Naturpark SüdsteiermarkTrittsteinbiotope im Weinland
Naturpark Zirbitzkogel-GrebenzenBunte Bestäuber in der Streuobstwiese
Naturschutz Akademie SteiermarkWissen zum Mitnehmen - so leicht geht´s
Naturschutzbund SteiermarkTrittsteinbiotope des Naturschutzbund
Naturschutzhunde - Spürhunde
für den Natur- und Artenschutz
Spürnasen im Einsatz
Naturschutzzentrum Bruck an der MurNistkästen, Nisthilfe für Wildvögel
OIKOS
Naturparke Steiermark
eva & adam – neue Ideen für alte Obstsorten
Österreichisches Kuratorium für Land-
technik und Landentwicklung
Bauern und Bäuerinnen für die Vielfalt!
Österreichische Naturschutzjugend -
Landesgruppe Steiermark
Blühwiesen erleben
Regionalentwicklung OststeiermarkNaturVerbunden - NaturNetzwerk Oststeiermark
Steiermärkische Berg- und NaturwachtGewässeraufsicht = Gewässerschutz
Steirische LandesjägerschaftSteirische Wildlebensräume
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
(UBZ)
Auf Du & Du mit Flusskrebs und Wasserschnecken
Universalmuseum Joanneum –
Abt. Naturkunde
Im Mikrokosmos der Moose
Verein "Blühen & Summen“Bunte Blumenwiesen wie früher
Verein NATURSTARK.jetztBiotop Wildbeeren-Hecke und tierische Bewohner
Wildnisgebiet Dürrenstein-LassingtalDer letzte Urwald in Österreich

 

Musik: Die Floraphoniker


Fachliche Begleitung: Thomas Frieß, Ökoteam
Veranstalter: NATURPARKE STEIERMARK


 

Weiterführende Informationen

  • Broschüre "Naturschutz in der Steiermark - Ein Überblick über Schutzgebiete & Naturschutzorganisationen" (PDF-Download: 2,4 MB)

 

G´SCHEIT FEIERN ist eine Initiative der A14 - Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Steiermark und der steirischen Abfallwirtschaftsverbände.

 

Medienberichte

Print:

Online:

 

Rückblick auf die Veranstaltung 2022

Am Mittwoch, den 18. Mai 2022 standen Herrengasse und Landhaushof in Graz ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. 27 steirische Naturschutz-Organisationen luden zum Austausch rund um die Themen Biodiversität und Klimaschutz.

Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden!

Resümee

Von Käfern unter dem Mikroskop über Wiesen-Terrarien bis hin zu Tier-Ratespielen war beim „Markt der Artenvielfalt“ am 18. Mai in Graz alles mit dabei: 27 Organisationen aus dem steirischen Naturschutz präsentierten in der Grazer Herrengasse und im Landhaushof auf interaktive Art und Weise ihre Aktivitäten rund um Biodiversität und Klimaschutz. Interessierte Besucher konnten im Austausch mit den Expert*innen alles über verschiedenste heimische Lebewesen, über das Wildnisgebiet Dürrenstein,- Lassingtal, die steirische Naturparke oder auch über den neuen, grenzüberschreitenden Biosphärenpark Unteres Murtal erfahren. Dazu wurden Kostproben aus der Natur gereicht: etwa selbstgepresster Apfelsaft, Topinambur-Suppe oder Kräuter-Aufstriche.

Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner erklärt: „Der Markt der Artenvielfalt“ zeigt, wofür wir alle stehen: für eine lebenswerte Steiermark! Naturschutz ist nicht nur Sache von Einzelpersonen oder Organisationen, sondern geht uns alle etwas an." So konnte man bei bestem Wetter durch den mit frisch gemähtem, duftendem Gras ausgelegten Landhaushof von Stand zu Stand schlendern und sich auch zahlreiche Tipps holen, welchen Beitrag man selbst zur Biodiversität in der Steiermark leisten kann.

Cornelia Stiegler
(5komma5sinne)

 

....einige Impressionen.

Viele Schnappschüsse finden Sie im Facebook-Beitrag des Naturpark Pöllauer Tal, eine Slideshow im Facebook-Beitrag der Österreichischen Naturparke.


 

„Welche Anliegen hat der Naturschutz?“ und „Wie kann ich mich persönlich dafür einsetzen?“

Die Besucher*innen des „Markts der Artenvielfalt“ erfuhren Wissenswertes rund um den Erhalt der Moore und Feuchtbiotope, die ökologische Almpflege, über artenreiche (Streuobst-)Wiesen, aber auch vieles über Amphibien, Fledermäuse, heimische Insekten und die Bestäuber-Phänologie.

Wer sind die engagierten Personen, Vereine und Organisationen, die sich unermüdlich für unsere Lebensgrundlage einsetzen?

Interessierte waren eingeladen, die Anliegen des Naturschutzes kennenzulernen und sich auszutauschen. Expert*innen begeisterten mit Hintergrund-Wissen und gaben Tipps, wie die Artenvielfalt auch im eigenen Umfeld erhöht werden kann.

Begleitet wurde der „Markt der Artenvielfalt“ vom aromatischen Duft des frisch gemähten Wiesengrases, das den Boden des Landhaushofs großflächig bedeckte und zum genauen Erkunden des Lebensraums „Wiese“ einlud: Welche Pflanzen können wir darin entdecken und welche Wildkräuter duften nicht nur himmlisch, sondern schmecken auch gut? Passend dazu wurden kulinarische Kostproben aus der Natur gereicht - vom Apfelsaft bis zum Wildkräuteraufstrich.


Im Anschluss fand im Rittersaal des Landhauses die Verleihung der „Silberdistel“ – M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark durch Landesrätin Mag.a Ursula Lackner statt.


 

Für die Natur im Einsatz

Über das gesamte Bundesland verteilt, gibt es engagierte Vereine, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen, die sich dem Naturschutz verschrieben haben. Sie leisten Tag für Tag einen wichtigen Beitrag für eine bunte & vielfältige Steiermark. Sie sichern wertvolle Flächen, führen Pflegemaßnahmen durch, legen Wildblumenwiesen an und sind für die Kontrolle von Schutzgebieten verantwortlich. Zusätzlich vermitteln sie Wissen, forschen, betreiben Bewusstseinsbildung und vieles mehr.
So sind neben dem Naturschutzreferat des Landes Steiermark, unzählige Steirerinnen und Steirer zum Erhalt unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft im Einsatz. Eine Auswahl an wichtigen Partnerinnen und Partnern des Landes im Naturschutzbereich ist auf den folgenden Seiten präsentiert.

Diese Liste kann natürlich niemals die Gesamtheit der Akteure abbilden und vollständig sein, aber sie ermöglicht einen breiten Überblick. Ich danke allen Naturinteressierten – und jenen, die es werden wollen – die sich für die Anliegen des Naturschutzes begeistern und einsetzen. Uns alle vereint ein gemeinsames Ziel: Die Steiermark auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten.

Naturschutzlandesrätin Mag.a Ursula Lackner
www.naturschutz.steiermark.at

Mitwirkende

und Programmschwerpunkte:

A13 – Referat Natur-
und allgemeiner Umweltschutz
Neobiota und Artenschutz
Natura 2000
Biologische ArbeitsgemeinschaftTalwiesen auf dem Weg der Renaturierung
Biosphärenpark Unteres MurtalDie Dynamik am Fluss und im Au-Wald
Karl-Franzens-Universität Graz –
Institut für Biologie
Biodiversitätsforschung
Koordinationsstelle für
Fledermausschutz und -forschung
in Österreich (KFFÖ)
Fledermäuse als Nützlinge
Lebende Erde im Vulkanland (LEiV)Schutz der bedrohten Vogelart Blauracke
Moorschutzverein PürgschachenMoor/Moorschutz
Nationalpark GesäuseWildnis
Naturpark AlmenlandAlmweiden
Naturpark Mürzer OberlandKlimawandel/Klimakrise
Naturpark Pöllauer TalVom Wert der Streuobstwiese
Naturpark SölktälerErhaltung der Artenvielfalt auf alpinen Weiden
Naturpark SüdsteiermarkBiodiversität durch Kulturlandschaft
Natur- und Geopark
Steirische Eisenwurzen
Geologie & Wasser
Naturpark Zirbitzkogel-GrebenzenWildbienen in der Streuobstwiese
NATURPARKE STEIERMARK /
grünes handwerk
Grünzeug von der Wiese und
Naturkalender Steiermark
Naturschutz Akademie SteiermarkWissen zum Mitnehmen - so leicht geht's
Naturschutzbund SteiermarkNaturraumsicherung (Lebens- und
Artenvielfalt in Biotopen)
Naturschutzhunde -
Spürhunde im Natur- und Artenschutz
Einsatzmöglichkeiten von Hunden
im Natur- und Artenschutz
Naturschutzzentrum Bruck an der MurHilfe für verletzte Greifvögel & Eulen
Österreichische Naturschutzjugend
Landesgruppe Steiermark
Faszination Insekten mikroskopieren
Steiermärkische Berg- und NaturwachtNaturdenkmal Baum - Leben im Baum
Umwelt-Bildungs-Zentrum SteiermarkBodentiere - wer macht was?
Universalmuseum Joanneum –
Abt. Naturkunde
Faszination und Natur
Verein "Blühen & Summen“Wildblumenwiese
Wildnisgebiet LassingtalVernetzung im Wald am Beispiel der
Bäume und Mykorrhizapilze

Künstlerische Begleitung Styrian Summer Art: "In Beziehung sein mit der Natur mit Aquarellen, Ölbildern und Naturstudien", Julia Bauernfeind, Malerin

Musikalische Interventionen: Bertl Mütter, Posaune

 

Weiterführende Informationen

  • Naturschutz in der Steiermark - Ein Überblick über Schutzgebiete und Naturschutzorganisationen (PDF-Download: 2 MB)

Fachliche Betreuung: derbuchcoaching, grünes handwerk
Veranstalter: NATURPARKE STEIERMARK


 

G´SCHEIT FEIERN ist eine Initiative der A14 - Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Steiermark und der steirischen Abfallwirtschaftsverbände.

 

Medienberichte

Print:

  • naturpark lupe / Juni 2022 "Vorhang auf für den steirischen Naturschutz „Markt der Artenvielfalt“ in Graz" (PDF-Download: 1 MB)
  • Kleine Zeitung / Mai 2022 "Der Wert der Vielfalt als Schau" (PDF-Download: 0,4 MB)
  • derGrazer / Mai 2022 "Gelebte Artenvielfalt in Graz" (PDF-DOwnload: 0,3 MB)
  • NATUR im WORT / März 2022 „Für alle! Großer „Markt der Artenvielfalt“ in Graz“ (PDF-Download: 2,5 MB)

Online:

Top