Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Naturpark Nagelfluhkette, das jüngste Mitglied des Dachverbands

Der grenzüberschreitende Naturpark Nagelfluhkette in Vorarlberg ist seit diesem Jahr Teil der österreichischen Naturparkfamilie.

Nagelfluhkette Foto: Sonntag

Alpenweide Foto: R. Eberhardt

Der Naturpark Nagelfluhkette umfasst die Gemeinden aus dem Vorderen Bregenzerwald in Vorarlberg und dem bayerischen Allgäu, die alle um den Gebirgszug der Nagelfluhkette angeordnet sind.
Die Nagelfluhkette besteht nahezu vollständig aus unzähligen, unterschiedlich großen, aber immer mehr oder weniger runden Steinen, die zu einem Konglomerat, dem sogenannten Nagelfluh, zusammengepresst wurden.
Der Naturpark Nagelfluhkette besteht auf deutscher Seite schon seit 2008, wo das Naturparkzentrum im Alpseehaus in Immenstadt im Allgäu zu finden ist. In Vorarlberg ist seit Dezember 2019 das Prädikat Naturpark gesetzlich verankert, so dass der Naturpark nun auch in Österreich offizieller Teil der Naturparkfamilie ist.

Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche BesucherInnenlenkung und Bildung.

Die Lenkung der BesucherInnenströme stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Trendsportarten, wie das E-Mountainbiken oder eine stetige Zunahme an Skitouren- und SchneeschuhgängerInnen führen zu immer mehr Naturschutzkonflikten, aber auch zu Problemen mit GrundeigentümerInnen und LandbewirtschafterInnen. Gerade die zunehmende Schneearmut im Zuge des Klimawandels führt zu immer stärkeren Konzentrationen der SportlerInnen und Erholungssuchenden in schneesicheren Gebieten. Andererseits verlängert sich die Saison für Sommersportarten, wie das Wandern oder das Radfahren, was zu bisher nicht gekannten Konflikten führt. Die RangerInnen setzen deshalb schon seit geraumer Zeit, die grenzüberschreitende BesucherInnenlenkungsinitiative „Dein Freiraum. Mein Lebensraum“, in enger Verknüpfung mit „RespekTiere deine Grenzen“ um. Kern dabei ist, die SportlerInnen und Erholungssuchenden aufzuklären. Dies erfolgt in zunehmendem Maße auch als „Digital-RangerIn“, im World Wide Web. Dabei werden laufend Tourenportale und soziale Medien nach für die Natur „unverträglichen“ Tourentipps durchforstet.

Die Besucherlenkung ist ein zudem wichtiger Bestandteil der Bildungsaktivitäten in der Nagelfluhkette. Im Vorarlberger Teil arbeiten inzwischen vier Volkschulen mit dem Naturpark zusammen. Das bedeutet, dass die Klassen ihren Sachkundeunterricht gemeinsam mit dem Naturpark gestalten und dieser zu großen Teilen draußen, in Begleitung eines Rangers/einer Rangerin oder einer externen Fachkraft, stattfindet. Jedes Jahr finden zudem Junior Ranger Sommercamps statt, bei denen bis zu 80 „NachwuchsrangerInnen“ ausgebildet werden.

Weitere erfolgreiche Projekte, die der Naturpark initiiert oder begleitet hat, sind die Gründung einer Naturpark-Metzgerei, die Erarbeitung eines Moorentwicklungskonzepts für die grenzüberschreiten-den Häderichmoore, die Schaffung von Blühflächen und von Strukturelementen in der Kulturland-schaft und der Aufbau der Naturerlebnis-Dachmarke „Bewegende Natur. Geschützte Lebensvielfalt“.

Top