Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Verein Naturparke Niederösterreich / Fotograf: www.pov.at

Foto: Franz Gerdl

Foto: Franz Kovacs

Fachtagung "Nachtlandschaften in Naturparken"

Ort: Naturpark Bauernland, Mondsee

Treffpunkt: Technologiezentrum Mondsee, Technopark Str. 4, 5310 Mondsee

Zeit: 30.09.2024, 10.30–16.30 Uhr

 

Foto: Pixabay

Einladung (PDF-Download: 0,8 MB)

Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union

Schutz der Dunkelheit – Chancen für Schutzgebiete durch Reduktion von Lichtverschmutzung

Der Nachthimmel über Österreich ist in Europa einzigartig! Ein atemberaubendes Naturspektakel, das es zu entdecken und bewahren gilt. Jedoch hat die zunehmende Lichtverschmutzung zur Folge, dass der Sternenhimmel nur noch an wenigen Orten in Österreich bewundert werden kann. Der Zauber der Nacht verblasst vielerorts. Dies hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, denn der immer heller werdende Nachthimmel gefährdet die Biodiversität. Auch wenn die Lichtverschmutzung großteils von dicht besiedelten, urbanen Gebieten ausgeht, so ist diese keineswegs auf diese beschränkt. Auch in Naturparken und anderen Schutzgebieten haben die Lichtimmissionen in den vergangenen Jahren zugenommen.

Vor diesem Hintergrund widmen sich immer mehr Naturparke und andere Schutzgebiete dem Schutz der Dunkelheit in ihren Regionen. Um das zu unterstützen, werden bei dieser Fachtagung im Naturpark Bauernland verschiedene Aspekte beleuchtet: Neben konkreten Empfehlungen für Maßnahmen zur Reduktion der Lichtverschmutzung gibt es Tipps zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Erfahrungen über die Chancen und Herausforderungen von Zertifizierungen in diesem Bereich. Ein bunter Mix wertvoller Erfahrungen aus dem In- und Ausland. Apropos Erfahrungen: Der Erfahrungsaustausch kommt natürlich auch der nicht zu kurz!

Programm:

Ansätze in Österreich

  • Lichtverschmutzung in Naturparken und Handlungsempfehlungen
    Stefan Wallner, Astrophysiker Uni Wien
  • Rechtlicher Rahmen und praktische Aspekte im Verwaltungsverfahren
    Martin Donat, OÖ Umwelt-Anwaltschaft
  • Sternenpark Attersee-Traunsee: Chancen und Herausforderungen
    Clemens Schnaitl, Sternen- und Naturpark Attersee-Traunsee

Herangehensweisen in Europa

  • Status Quo in Luxemburg
    Daniel Gliedner, Naturpark Our
  • Erfahrungsbericht aus Deutschland
    Referent*in angefragt

Podiumsdiskussion

Erhellendes über die Dunkelheit
Informeller Austausch in kreativer Gemütlichkeit

 

Wichtige Hinweise:

  • Kosten: Für die Teilnahme an der Tagung fällt eine Gebühr von € 40,- an (Kaffeepausen, Mittagessen, Seminarraum, Unterlagen etc.), die vor Ort bar zu entrichten ist.
  • Anmeldung:Bitte melde dich bis spätestens 9. September per E-Mail an office@naturparke.at an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Bitte lächeln: Bei der Veranstaltung werden durch den Veranstalter Fotos bzw. Filmaufnahmen gemacht. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärst du dich mit der
    Veröffentlichung von Fotos bzw. Filmmitschnitten deiner Person einverstanden.
  • Weitere Infos: Das detaillierte Programm der Veranstaltung können Sie der Einladung entnehmen (PDF-Download: 0,8 MB).
  • Fachexkursion: Abends laden wir zur Fachexkursion in den Sternenpark Attersee-Traunsee! Hier erwarten euch hochinteressante Fakten und spannende Einblicke in die natürlich dunkle Nacht. Die Teilnahme an der Fachexkursion ist kostenlos! (Dauer: 19.00–22:00 Uhr | Treffpunkt: Steinbach 5, 4853 Steinbach am Attersee)
Top