Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: VNÖ

Foto: B. Derntl

Foto: VNÖ

Superheld*innen in Niederösterreich

Auch die niederösterreichischen Naturparken sind „Landschaften voller Superheld*innen“. Nachfolgend was alles an Naturpark-Schulen und -Kindergärten zum Aktionstag beigetragen wurde.

Naturpark Falkenstein

Volks- und Mittelschule Schwarzau im Gebirge

Schüler*innen der Volks- und Mittelschule arbeiteten am Aktionstag in Gruppen und erforschten so bei einer Bachwanderung mit Hilfe von Becherlupen und Keschern die verschiedenen Kleinstlebewesen. Diese konnten auch bei einer Totholzstation erkundet werden. An der Station „Was habe ich wo entdeckt?“ wurden die Lebewesen mit dem Handy fotografiert und so dokumentiert.

Eine große Herausforderung war das Suchen, Finden und Fühlen von diversen Blättern, die von Blatt- und Baumläusen befallen werden können. Bei einer Bastelstation wurden flatternde Fledermäuse hergestellt und auch in einer im Naturpark befindlichen Grotte gesucht. Bei der Labestation gab es selbstgemachte Aufstrichbrötchen, die je nach Lust auch in Insektenform gestaltet und mit Gänseblümchen verziert werden konnten. Als Gemeinschaftsarbeit beider Schulen wurden zum Abschluss aus Naturmaterialien – Astscheiben, Bockerln und Blüten – zwei überdimensional-große Schmetterlinge hergestellt.

Naturpark Heidenreichsteiner Moor

Volks- und Mittelschule Heidenreichstein

In Kooperation mit dem Naturpark Heidenreichstein fanden mit den beiden zweiten Klassen der Mittelschule die MOORSPIELE im Naturpark statt. Dabei wurden die Schüler*innen der vierten Klassen der Volksschule von Mittelschüler*innen durch einen Stationenbetrieb im Naturpark geführt. Es gab sieben Stationen, die mit Hilfe eines Stempelpasses erfüllt und absolviert werden konnten. Darunter befanden sich Stationen in verschiedenen Kategorien, sodass für jede Stärke der Schüler*innen etwas dabei war, z. B. Kreativität, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Wissen. Durch Urkunden und Medaillen wurde die Teilnahme aller Mitwirkenden gefeiert.

Naturpark Hohe Wand

Volksschule Hohe Wand

Am 30. Mai verwandelte sich der Naturpark Hohe Wand in ein lebendiges Klassenzimmer, als Schüler*innen der Volksschule unterwegs waren. Im Rahmen des Aktionstags „Landschaften voller Superheld*innen“ zeigten die jungen Teilnehmer*innen großes Engagement und Kreativität. Eines der Highlights des Tages war der Bau eines Bienenschlosses. Jedes Kind setzte sich aktiv mit den Bienen auseinander und verzierte eine Wabe, wodurch sie spielerisch Wissen zu diesen wichtigen Bestäubern erwarben. Beim Bienenworkshop vor Ort erfuhren die Schüler*innen vom Naturpark-Imker alles über die Arbeit eines Imkers und die notwendigen Werkzeuge. Doch damit nicht genug: Um den Bienen auch langfristig eine blühende Heimat zu bieten, legten die Kinder mit großem Eifer mehrere Blühinseln an. Dank des Engagements und der Begeisterung der Schüler*innen können die Naturpark-Bienen in Kürze in ihr neues, liebevoll gestaltetes Zuhause einziehen. Dieser Aktionstag war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel Freude und Wissen Kinder durch praktische Naturerfahrungen gewinnen können.

Naturpark Jauerling-Wachau

Volksschule Maria Laach

Die Schüler*innen machten sich im Juni auf die Suche nach den Superkräften von Insekten. Im Zentrum standen die fünf Sinne, die sich zu wahren Superkräften entwickeln können. Dies gilt für die Insekten und für uns Menschen. Bei einer Sinnestour konnten die Kinder ihre eigenen Sinne erproben. So wurden Vogelstimmen gezählt und voneinander unterschieden, eine Blindverkostung von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten und ein Riechmemory durchgeführt sowie verschiedene Naturmaterialien ertastet.

Die Schulkinder erfuhren, dass der Geruch von Baldrian Wildkatzen und andere Wildtiere anlockt. Sie sahen von einer Wildtierkamera aufgenommene Bilder. Ein Naturmandala wurde gelegt und die Wichtigkeit der Insekten für die Bestäubung der Pflanzen und die Artenvielfalt erörtert. Die Kinder konnten mit Becherlupen verschiedene Insekten fangen und beobachten. Die angefertigten Samenkugeln durften die Kinder mit nach Hause nehmen, um so daheim die kleinen Insekten-Superhelden tatkräftig unterstützen zu können.

Volksschule Raxendorf, Volksschule Weiten

An ihren Aktionstagen begaben sich die jeweiligen Schüler*innen der Volksschulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Jauerling, um im und rund um das Naturpark-Haus einen spannenden Vormittag zum Thema „Landschaften voller Superheld*innen“ zu erleben.

Der Workshop, der von Naturvermittler*innen des Naturparks geleitet wurde, gestaltete sich als „Sinnestour“, bei der die Schüler*innen auf Entdeckertour gehen durften und dabei ihre Sinne schärfen konnten. Fragen wie: „Welche Rolle spielen Pflanzen und ihre Früchte, Vögel und Insekten im Ökosystem?“ oder „Wie können wir alle einen Beitrag zur Vielfalt in der Natur leisten?“ wurden spielerisch bearbeitet. Außerdem gab es eine Jause und die Kinder durften mit Naturmaterialien basteln und kreativ tätig werden. Alle waren mit Begeisterung und viel Interesse dabei und trotz des regnerischen, kalten Wetters hatten die Kinder ein Lächeln im Gesicht.

Volksschule Spitz

Die Schüler*innen haben am Programm „Sinnestour – Landschaften voller Superheld*innen“ teilgenommen. Die Kinder und Jugendlichen gingen auf Entdeckertour und schärften dabei ihre Sinne. Welche Rolle Pflanzen und ihre Früchte, Vögel und Insekten im Ökosystem haben und wie wir alle einen Beitrag zur Vielfalt in der Natur leisten können, wurde spielerisch vermittelt. Die Kinder formten selbst Samenkugeln, um blütenreiche Pflanzen für die Insekten bei ihnen zuhause oder im Schulgarten zu pflanzen und wurden so auch zu Insekten-Superheld*innen.

Mittelschule Emmersdorf

Die Schüler*innen der Mittelschule haben viele Aktivitäten zur Erweiterung des Lebensraums für die Insekten unternommen. Im Rotationsprinzip wurde an verschiedenen Stationen gearbeitet: Es wurde eine Blühwiese angelegt. Samenkugeln wurden hergestellt. Ein kleines Biotop mit verschiedenen Wasserpflanzen wurde angelegt. Unter fachkundiger Anleitung entstand ein Totholz- und Steinhaufen, der mit einer kleinen Trockensteinmauer umgrenzt wurde. Zudem wurden Nistkästen für Fledermäuse montiert, die im Werkunterricht entstanden waren. Die Schüler*innen gestalteten eine Naschecke mit Beerenfrüchten. Es wurden Obstbäume gesetzt. Außerdem wurde das Hochbeet neu bepflanzt. Daneben wurde eine mediterrane Ecke mit Rosmarin, Salbei, Thymian, Bohnenkraut und Minze errichtet.

Bei einer weiteren Station konnten Tiere, die in einer angrenzenden Wiese gefunden wurden, bestimmt und mit Becherlupen beobachtet werden. An einer Wissensstation erfuhren die Schüler*innen Spannendes über den Zusammenhang von Bestäubung und Insekten, die Wichtigkeit der Artenvielfalt und über die Hintergründe des Artensterbens. Schließlich wurden an einer kreativen Station Steine bemalt, die als Dekorationsgegenstände die neuen Flächen schmücken werden. Es wurden auch Schilder, auf denen die Spendernamen für die Pflanzen und Bäume vermerkt sind, gefertigt.

Naturpark Kamptal-Schönberg

Volksschule Schönberg

Die gesamte Volksschule besuchte einen Biobauernhof in Buchberger Waldhütten. Die Kinder bekamen dort einen Einblick in die Tätigkeitsfelder, die von der Mutterkuhhaltung über Gemüse- und Getreideanbau, Hühnerhaltung bis zur Forstwirtschaft reichten. Die Schüler*innen durften helfen, die Kühe und Kälber zu füttern, lernten verschiedene Getreidesorten bei einem Quiz kennen und erfuhren, welche landwirtschaftliche Maschine für was gebraucht wird. Auch beim Holzspalten für den Brennholzverkauf waren die Kinder mit dabei. Durch die verschieden großen Kartoffeln wurde ihnen die Bedeutung des Ab-Hof-Verkaufs verdeutlicht, da zu kleine oder zu große Kartoffeln im Supermarkt nicht verkauft werden. Die Kinder lernten welchen Beitrag sie selbst als Superheld*innen für die Insekten und die Natur generell leisten können, indem sie regionale Produkte aus der biologischen Landwirtschaft im Idealfall direkt beim Bauernhof kaufen.

Naturpark Leiser Berge

Kindergarten Ladendorf

Am Aktionstag erhielten die Kinder einen Überblick über die Vielfalt der Wildbienen in Österreich. Anschließend erfuhren sie Wissenswertes über die verschiedenen Nistweisen von Wildbienen, zum Teil mit Anschauungsmaterial, in dem die Kinder die Entwicklungsstufen von Mauerbienen – je nach Jahreszeit die Pollen und Eier/Larven bzw. die verpuppten Bienen in ihren Kokons – und die Anlage des Nestes genau betrachten konnten.

Anschließend widmeten sie sich den bereits bestehenden Nisthilfen und überlegten gemeinsam: Wo könnten Bienen nisten? Wo eher nicht? Bockerl und Holzwolle wurden daraufhin entfernt und die große Kammer mit dem, zum Teil recht lehmigen Sand der alten Sandkiste für Steilwand-nistende Wildbienen befüllt. Der Rest des Insektenhotels wurde belassen.

Volksschule Ernstbrunn

Auch die Schüler*innen der Volksschule Ernstbrunn haben sich mit der Vielfalt der Wildbienen in Österreich befasst und Wissenswertes über die verschiedenen Nistweisen von Wildbienen erfahren. Die bereits bestehenden Nisthilfen wurden inspiziert und gemeinsam überlegt, wo Bienen nisten könnten und wo eher nicht. Löcher im Holz sowie Schilf und Bambus wurde als geeignet angesehen. Bockerl und Holzwolle wurden hingegen entfernt und es wurden Nistplätze für folgende Bienen geschaffen:

  • Steilwandnister: Lehm wurde mit Wasser vermischt und damit die Kammern befüllt.
  • Hohlraumnister: In Hartholz (Akazie) bohrten die Kinder Löcher in den Durchmessern 6, 8 und 10 mm. Aufgrund der vorgegebenen Form (Wabenform) musste das Stirnholz angebohrt werden. Weiters wurde neues Schilf zugeschnitten und damit die verbliebenen Hohlräume befüllt. Es wird damit gerechnet, dass vorwiegend Mauerbienen diese Nistmöglichkeit annehmen.
  • Altholznister: Äste von Weichhölzern (Pappel) wurde ohne Löcher in die Kammern gesteckt. Nun wird gehofft, dass Holzbienen diese als Nistplatz annehmen.

Weitere Aktivitäten

In allen anderen Bildungseinrichtungen des Naturparks wurde bei Erkundungstouren um die jeweilige Bildungseinrichtung der Schwerpunkt „Wildbienen“ bzw. „Bienen und Blüten“ gesetzt. Dabei wurden verschiedene Wildbienen sowie deren Nester entdeckt. Auch eine Beobachtungsnisthilfe mit Nestern der Mauerbiene war stets dabei. Das Thema wurde den ganzen Frühling in verschiedenster Form und altersgerecht eingebracht und so ein Bewusstsein für Lebensräume der Wildbienen geschaffen.

Mit dabei waren der Kindergarten Ernstbrunn Eleonorenweg sowie der Kindergarten Niederleis. Ebenso die Volksschulen Asparn, Gnadendorf, Ladendorf und Niederleis sowie die Mittelschulen Asparn und Ernstbrunn.

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Volksschulen Annaberg, Gaming, Mitterbach, Puchenstuben

Am gemeinsamen Aktionstag der Volksschulen fand ein abwechslungsreicher Stationenbetrieb statt. Der Tag war gleichzeitig auch der Abschluss eines Projektes zu verschiedenen Tierarten und zum Klimawandel, das die Schüler*innen über das gesamte Schuljahr beschäftigt hat.

Naturpark Purkersdorf

ASO Purkersdorf, Volksschule Purkersdorf

Im Naturpark Purkersdorf hat der Naturpark-Schul-Campus beim Aktionstag „Landschaften voller Superheld*innen“ mitgemacht. Gemeinsam mit etwa 500 Schüler*innen der Volksschule Purkersdorf und der Allgemeinen Sonderschule hat das Naturpark-Team am Aktionstag in der Aula der Volksschule Erde, Kompost, Sand und Samen vermischt und daraus unzählige Samenkugeln geformt.

Anschließend haben die Kinder selbst überlegt, warum sie Superheld*innen für die Natur sind, und haben ein Banner mit ihren Antworten gestaltet. Während die einen in der Aula aktiv waren, erweiterte eine Gruppe von Schüler*innen die schon bestehende Klimahecke aus regionalen Gehölzen vor der Schule. Es wurden Haselnuss, Weiden und Hartriegel nachgepflanzt und diese mit Kärtchen und Wünschen der Kinder geschmückt.

Volksschule Gablitz

Schüler*innen bemalten Schilder, um Hundehalter auf die bereits gesetzten Klimapflanzen in der Wiese vor der Schule aufmerksam zu machen, damit diese unbeschadet bleiben. Ebenso wurden Samenbomben hergestellt.

Naturpark Sparbach

Volksschule Hinterbrühl

Aufgrund einer angekündigten Schlechtwetterfront fand der Aktionstag in den Räumen der Volksschule statt. Nach dem gemeinsamen Singen des Naturpark-Schul-Liedes ging es los: Es wurde eifrig die „Holzkette“ – vom Wald in die Stube besprochen, das Mikroskopieren gab einen interessanten Einblick in so manche Besonderheiten der Natur und die Schüler*innen lüfteten den geheimen Code der Natur.

Besonders beeindruckend war der „Baum der Superheld*innen“, ein Baum im Gang der Schule, an dem die Kinder ihren Beitrag als Superheld oder Superheldin aufhängen durften.

Naturpark Ybbstal

Kindergarten Opponitz, LKG I – Stadt Waidhofen, LKG II – Plenkerstraße, LKG VI – St. Leonhard, Volksschule Waidhofen, Volksschule Opponitz

Der Naturpark Ybbstal unternahm eine bewusstseinsbildende Aktion, die besonders bei den Kindergarten- und Schulkindern großen Anklang fand. Der neu eröffnete Bienenlehrpfad am Krautberg in Waidhofen wurde zum Schauplatz eines ereignisreichen Tages, an dem Kinder aus Waidhofen und Opponitz spielerisch die Vielfalt der Natur entdecken konnten.

Mit großer Begeisterung nahmen die Kinder an den sechs liebevoll gestalteten Stationen des Lehrpfads teil, die ihnen die faszinierende Welt der Bienen und die Bedeutung der Artenvielfalt näherbrachten. Jede Station bot eine einzigartige Gelegenheit, zu lernen, zu basteln und die Natur hautnah zu erleben. An den Stationen konnten die Kinder mit Naturmaterialien kreativ basteln und schauten sich einen echten Bienenstock an. Der Tag der Artenvielfalt war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie man mit Begeisterung und Kreativität das Interesse an der Natur wecken kann.


Top