Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: VNÖ

Foto: B. Derntl

Foto: VNÖ

2024 ist das Jahr der Superheld*innen

Unter dem Motto „Landschaften voller Superheld*innen“ standen heuer die Kinder und Jugendlichen an Naturpark-Schulen und -Kindergärten mit ihrem Forscherdrang, ihrer Neugierde und Begeisterung im Mittelpunkt. Gleichzeitig drehte sich der Aktionstag noch einmal um Insekten mit dem Aufruf, sie zu erforschen und kleine Insektenparadiese zu schaffen!

Am heurigen Aktionstag haben sich rund 170 Naturpark-Schulen und -Kindergärten beteiligt und über 7.000 Kinder und Jugendliche für die Insekten stark gemacht. Die Aktivitäten reichten von erlebnispädagogischen Workshops, über Wanderungen und Exkursionen bis hin zur Anlage besonderer Insektenlebensräume. Die Projekte und Freilandexkursionen dienten dazu, bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für die Biodiversität als unsere natürliche Lebensgrundlage zu schaffen und Naturverbundenheit zu fördern. Der alljährliche Aktionstag ist mittlerweile ein Fixpunkt im Kalender vieler Naturpark-Bildungseinrichtungen.

Hier gibt’s die österreichweite Projektpräsentation (PDF-Download: 16 MB)

Die Aktionen in den Bundesländern

Infos und Materialien

Ideen und Tipps

Diese Ausgabe der „Ideen und Tipps“ (PDF-Download: 7,0 MB) bietet Anleitungen für die Beobachtung und Erforschung unterschiedlicher Kleinlebensräume. Hier geht’s zur Online-Version.

Hier findet sich ein PDF für den schwarz-weiß-Ausdruck (PDF-Download: 7,7 MB)

Zu einigen der darin enthaltenen Aktivitäten finden Sie nachfolgend Beobachtungsblätter für Kindergärten und Schulen, die Sie herunterladen können.

Beobachtungsblätter

Beobachtungsblätter für Kindergärten und Schulen

Die Inhalte der folgenden Beobachtungsblätter finden sich auch in den „Ideen und “Tipps“. Sie enthalten Beobachtungsaufgaben für unterschiedliche Kleinlebensräume.


Blühflächen und Blumenwiesen


Hecken und Gehölze


Tümpel und Feuchtstellen


Sand- und Steinlebensräume


Tierverstecke und Nisthilfen


Top