Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: VNÖ

Foto: B. Derntl

Foto: VNÖ

Superheld*innen in Oberösterreich

In den Naturparken in Oberösterreich gab es lehrrreiche Projekte zum Aktionstag „Landschaften voller Superheld*innen“. Nachfolgend findet sich, was Naturpark-Schulen und -Kindergärten unternommen haben.

Naturpark Attersee-Traunsee

Volksschule Neukirchen

Die Aktivität zum Aktionstag fand im Umfeld der Schule statt. Die Schüler*innen arbeiteten mit Becherlupen, einem Schmetterlingsnetz und diversen Büchern (Bestimmungsbücher und Sachbücher) zum Thema „Landschaften voller Superheld*innen“. Die Kinder machten sich in Kleingruppen rund um die Schule auf die Suche nach Kleintieren. Dabei war der schonende Umgang mit der Umwelt und den Tieren besonders wichtig. Sie konnten viele Tiere bestimmen. Leider war die dafür geplante Zeit viel zu schnell vorbei – deshalb wird diese Aktivität sicher wiederholt

Mittelschule Schörfling

Im Rahmen des Aktionstages durften sich die Schüler*innen auf eine kleine Expedition begeben. Mit Becherlupen und Keschern ausgestattet machten sie sich auf die Suche nach Kleinstlebewesen im Schulgarten. Beim Einfangen, Zuordnen und Bestimmen der kleinen Lebewesen konnten die Kinder und Jugendlichen aktiv werden und ihrem natürlichen Forscherdrang nachgehen. Beim Erforschen ihrer Umgebung entwickelten die Schüler*innen unglaubliche Begeisterung. Mit großer Motivation versuchte jede Klasse die Anzahl der gefundenen Tiere im Vergleich zu den anderen Klassen zu überbieten. Sie genossen die Zeit in der Natur sehr und beobachteten die Lebewesen eifrig in ihrem natürlichen Lebensraum.

Im Anschluss an drei gelungene Forschertage konnten die Schüler*innen bei einem interaktiven Quiz ihr Wissen über die kleinen Lebewesen zeigen, das zuvor im Biologieunterricht mittels Präsentation und Memory erarbeitet wurde. Abschließend wurden Preise an die drei Gewinner*innen des Quiz verteilt. Außerdem wurden die Platzierungen der Tiersuche bekanntgegeben und mit Urkunden ausgezeichnet.

Naturpark Bauernland

Kindergarten Unterach

Auch wenn der Kindergarten der Gemeinde Unterach am Attersee erst seit kurzem zur Naturpark-Familie zählt – den jährlichen Aktionstag wollte er sich dennoch keinesfalls entgehen lassen. Die Kinder erhielten an besagtem Tag einen etwas ungewöhnlichen Besuch. Eine kleine Biene namens Kapitän Sumsi schaute bei ihnen vorbei. Doch es war keine gewöhnliche Biene, sondern eine Biene von einem anderen Planeten. Sie trug sogar einen Astronautenhelm und traute sich kaum ihn abzusetzen. Erst als die Kinder ihr versicherten, dass sie auf der Erde ohne Probleme atmen kann, nahm sie den Helm ab und war begeistert über die frische Luft, die wir auf unserem Planeten haben. Denn auf ihrem Planeten, so erzählte die Biene, wurden alle Bäume gefällt. Sie dachten, sie brauchen sie nicht. Es gibt auch keine Pflanzen mehr und alles ist grau in grau.

Die Kinder bewiesen der Biene dann aber mit ein paar einfachen Experimenten, dass man Pflanzen und Bäume eben doch braucht, um leben zu können. Sie zeigten ihr mit einem Blatt und einer Schüssel Wasser, dass Pflanzen Sauerstoff produzieren, sie erzeugten mithilfe von ein paar Eiswürfeln echten Nebel und machten so die Luft sichtbar und mischten aus Rosenblättern und Gras wunderschöne Farben an, mit denen sie dann sogar bunte Naturfarben-Bilder malten. Zum Abschluss bastelten die Kinder noch Samenbomben (für Blumen, die Bienen besonders mögen), die Kapitän Sumsi auf ihren Planeten mitnehmen konnte, damit auch dort bald wieder Pflanzen und Bäume wachsen können.

Die Geschichte rund um Kapitän Sumsi war ein wunderbarer Rahmen, um den Kindern den Prozess der Photosynthese und den achtsamen Umgang mit unserer Natur näherzubringen und leitete sie von einem Experiment zum nächsten

Pädagogisches Zentrum Mondsee

Der alljährliche Aktionstag der österreichischen Naturparke ist mittlerweile ein Fixpunkt im Kalender des Pädagogischen Zentrums Mondsee. Dieses Jahr stand dieser unter dem Stern der Experimentierfreude und sollte den Forscherinstinkt der Kinder wecken. In Kombination mit dem semesterbegleitenden Projekt „Mondsee voller Wasser – Wasser voller Leben“, welches durch die Initiative „Wasser voller Leben“ ermöglicht wird, ergab sich ein toller Forschungstag mit Experimenten zum Thema Wasser.

Es gab fünf Mitmachstationen mit Experimenten zu den Themen Wasserkreislauf, Wasservorkommen, Aggregatzustände, Wasserverschmutzung und Wasserreinigung, die die Kinder gemeinsam durchführten. Und diese Experimente sahen wie folgt aus: Anhand eines Mobiles stellten die Kinder den Kreislauf des Wassers nach, sie setzten das Vorkommen von Süß-, Salz- und Trinkwasser in Form eines selbstgebauten Models in Relation, sie betrachteten die drei Aggregatzustände des Wassers etwas näher, stellten eine Ölkatastrophe in einem Eimer nach und erfuhren deren schrecklichen Konsequenzen für die Bewohner dieses Gewässers und zu guter Letzt bauten sie einen natürlichen Wasserfilter nach, der so gut funktionierte, dass sogar eingefärbtes Wasser fast wieder ganz klar herauskam.

Der Aktionstag fand im Almeida-Park, an der Seepromenade in Mondsee statt. Die Kinder hatten viel Spaß beim Experimentieren und wurden sich an diesem Tag besonders bewusst, wie wichtig das Element Wasser für Mensch, Tier und Natur ist.

Naturpark Mühlviertel

Volksschule St. Thomas am Blasenstein

Das Insektenhotel der Volksschule war schon in die Jahre gekommen. Zum Tag der Artenvielfalt kam daher ein Naturvermittler mit sämtlichen dafür notwendigen Materialien (Schilf, Ton, Konservendosen…) in die Volksschule, um mit den Kindern das Hotel „zu sanieren“. Zusätzlich hatte er auch ein Beispiel eines belebten Bienenhotels dabei – ein durchgeschnittenes Schilfrohr, an dem er den Kindern anschaulich zeigen und erklären konnte, wie die Insekten das Hotel bewohnen und als Brutstätte mit Nahrungseinlagerungsabteilen nutzen.

Die Erst- und Zweitklässler arbeiteten vorwiegend an den Tonblöcken. Sie pressten den Ton und bohrten 2 bis 9 mm große Löcher für die verschiedenen Arten von Wildbienen. Die Dritt- und Viertklässler bereiteten, in einer Art Fließbandarbeit, vor allem die mit Schilf gefüllten Dosen vor. In 2er und 3er Gruppen wurde Schilf gebündelt und abgesägt, in Dosen gefüllt, von Hand Schilf nachgesteckt und festgepresst. Die Freude über das fertige Insektenhotel ist nun sehr groß. Bei den wöchentlichen Naturbeoabachtungs-Rundgängen der Schule wird nun auch das Insektenhotel wieder miteinbezogen.

Naturpark Obst-Hügel-Land

Alle Naturpark-Bildungseinrichtungen des Naturparks, haben sich mit der Biodiversität befasst:

  • Kinder des Kindergartens Scharten nahmen an Waldvormittagen teil und erfuhren zusätzlich vieles über Wiesen, Kräuter und Insekten.
  • Im Kindergarten St. Marienkirchen/Polsenz drehte sich alles um Schmetterlinge und ihre Entwicklung. Anfang Mai gab es vormittags einen Stationenbetrieb zu den Themen Blumenwiese, Kräuter, Nisthilfen und Insekten.
  • Die Volksschule Scharten beschäftigte sich von Anfang Mai bis Ende Juni mit den Lebensräumen Boden, Bach, Streuobstwiese und Blumenwiese sowie mit Insekten.
  • Die 3a der Volksschule St. Marienkirchen/Polsenz befasste sich mit Schmetterlingen und dem Thema Boden.

Top