Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: VNÖ

Foto: B. Derntl

Foto: VNÖ

Superheld*innen in Tirol

In den Tiroler Naturparken waren einige Naturpark-Schulen und -Kindergärten zum Aktionstag „Landschaften voller Superheld*innen“ aktiv – nachfolgend was alles unternommen wurde.

Naturpark Karwendel

Waldkindergarten Moosbett und Hort Mosaik 4.14

In diesem Kindergartenjahr nahm der Kindergarten die Gelegenheit wahr und beteiligte sich am Projekt Gemeinschaftsgarten in seiner Gemeinde. Auf ca. 30m² gab es die Möglichkeit, von der Entstehung eines Beetes, bis zur fertigen Nutzung dabei zu sein, mitzuarbeiten und die selbst eingesetzten Pflanzen und Samen zu betreuen und zu pflegen. Ein Verlaufsprojekt mit hoffentlich vielen Ernte- und Lernerfolgen, die lange im Gedächtnis der Kinder haften bleiben. Nicht nur die Vorbereitung der Beete, sondern auch die bereits vorher angezüchteten Pflanzen entsprechend einzusetzen fiel somit in die Überlegungen der Zukunft hinein. Mit diesem Projekt wurden die Kinder mit heimischem Obst und Gemüse bekannt gemacht, ihnen Saisonalität und Regionalität vermittelt als auch die Nutzbarkeit der Pflanzen, auch wenn diese nicht „Normentsprechend“ wachsen. Des Weiteren wurde auch der Aspekt der Förderung von gesundem Lebensraum für Kleinsttiere und Insekten im Fokus gehalten.

Die Hortkinder nahmen zum diesjährigen Aktionstag ihre nähere Umgebung genauer unter die Lupe. Die Blumenrabatte vor der Terrasse wurde mit vielen Nutzpflanzen und vor allem mit insektenfreundlichen Pflanzen aufgewertet. So wurde der bereits vorhandene Lebensraum für Kleinstlebewesen und Insekten wieder neu instantgesetzt und erweitert. Beim genaueren Hinsehen konnten die Kinder entdecken, dass Ameisen es sich bereits in der Rabatte gemütlich gemacht hatten, Marienkäfer auf der Suche nach Nahrung waren und die Schwarzen Johannisbeeren bereits kleine Früchte trugen. Die Superheldenkraft der Kinder, Lebensraum zu schaffen, zu erhalten und zu erweitern, findet immer wieder Interesse und Anklang.

Volksschule Achenkirch

Heuer hat die 2. Klasse der VS Achenkirch zum Aktionstag eine Wiesenexkursion mit dem Naturpark Karwendel unternommen, um vor allem die vorkommenden Tierarten genauer unter die Lupe zu nehmen. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit – es war einfach noch zu nass vom vielen Regen – somit kamen die Insektenkescher nicht zum Einsatz. Deshalb wurde das Augenmerk an diesem Tag auf die Wiesentypen und die verschiedenen Pflanzenarten gelegt.

Außerdem befassten sich die Kinder intensiv mit dem Thema Bienen. Im Vorjahr bastelte jedes Kind ein Insektenhotel, das daheim aufgehängt wurde. Heuer konnten schon einige Kinder von ihren Beobachtungen berichten. Der Naturpark-Führer trug mit seinen Erläuterungen bei der Wiesenexkursion auch dazu bei, dass die Kinder ihr Wissen über die Wildbienen erweitern konnten. Das Thema „Honigbiene“ durfte natürlich auch nicht fehlen. Da war es von Vorteil, dass ein Schüler interessantes Anschauungs- bzw. „Angreif“-Material von daheim mitbrachte.

Volksschule Eben

Der neu gegründete Gemeindegarten der Gemeinde Eben befindet sich beim Seniorenzentrum nahe der Notburgakirche in Eben. In Zusammenarbeit mit dem Verein „grüne Gemeinde“ wird dort ein Garten gestaltet. Die Volksschule darf ca. 100 m² des Gemeinschaftsgartens für sich nützen. Beteiligt sind alle Klassen der 1. bis 3. Schulstufe. Im Werkunterricht bastelten die 1. Klassen Ohrwurmhäuschen und die 2. Klassen Insektenhäuser. Die 2a, 2b und 3a waren außerdem im Garten aktiv beim Bepflanzen behilflich.

Bisher wurde gepflanzt: Eine Naschhecke mit Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Kornelkirsche, Holunder und Sanddorn. Ein Quitten- und Rosenapfelbaum. Kartoffeln, verschiedene Kräuter, Mais und Bohnen. Voraussichtlich im Herbst werden dann noch eine Totholzhecke, eine Steinecke und eine Blumenwiese angelegt.

Weitere Aktivitäten

Die Volksschule Vomp gestaltete zusammen mit dem Naturpark eine 10-Jahreszeitenhecke. Darüber hinaus hat jede Klasse ein eigenes Thema aus der Tier- und Pflanzenwelt intensiver behandelt.

Naturpark Kaunergrat

Haus Pfiffikus

In diesem Kindergartenjahr wurden verschiedenste Tiere, die im Naturpark Kaunergrat zu Hause sind, genauer unter die Lupe genommen. Zum Aktionstag wurde im Haus Pfiffikus zu einer Superhelden-Wahl aufgerufen! Zur Wahl stellten sich die beeindruckenden Wappentiere: der Steinadler und der Steinbock.

Gemeinsam wurden mit den Kindern die Superkräfte vom König der Lüfte und vom König der Alpen erarbeitet. Alle waren sich einig: Adler und Steinbock sind absolute Superhelden der Alpen! Aber – wie es bei einer Wahl halt so ist: man kann nur ein Kreuzchen machen, also musste sich jeder und jede für einen Superhelden entscheiden! Um die Entscheidung leichter zu machen, folgten zwei Kurzfilme über den Steinadler und den Steinbock, die die Kinder regelrecht fesselten! Danach ging´s ab ins Wahlbüro … Es herrschte große Motivation, die Wahlzettel (ganz geheim) anzukreuzen, zusammenzufalten und in die „Wahlurne“ zu werfen. Gespannt warteten alle auf das Wahlergebnis. Mit 45 zu 31 Stimmen wurde der Steinbock der Pfiffikus-Superheld 2024.

Kindergarten Fließ

Im Kindergarten engagierten sich die Kinder mit voller Hingabe für das Projekt „Landschaften voller Superheld*innen“. Gemeinsam tauchten sie ihre Pinsel und Finger in die verschiedensten Farben, um die silbernen Blumentöpfe zu verzieren. Am nächsten Tag versammelten sich alle Vorschulkinder erneut, um die Töpfe mit Erde zu füllen, Wiesenblumensamen zu streuen und sie zu gießen.

Von diesem Moment an kümmerten sich die Kinder gemeinsam um die Samen, indem sie täglich nachschauten, ob bereits erste Keime zu erkennen waren. Als die Blumen schließlich zu wachsen begannen, durften die Kinder ihre selbstbepflanzten Blumentöpfe mit nach Hause nehmen und vor ihre Türen stellen. Die blühenden Blumen, die aus den von den Kindern gepflanzten Samen entstehen, bieten nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Durch das Bewusstsein und die aktive Beteiligung der Kinder an der Gestaltung und Pflege der Natur wird deren Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes im Naturpark gestärkt und die nächste Generation für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt sensibilisiert.

Kindergarten Hochgallmigg

Zum Thema des heurigen Aktionstages beschäftigten sich die Kinder näher mit den Kröten, Fröschen, Wasserinsekten und Schmetterlingen. Es gab folgende Aktivitäten:

  • Wissenserweiterung (Kennzeichen, Unterscheidungen, Artenvielfalt, Feinde, Verbreitung ...)
  • Sprachliche Förderung (Fingerspiele, Gespräche, Sachbücher)
  • Gestalten in verschiedenen Formen (Lapbook, Dekoration, Schautafel etc.)
  • FORSCHEN, FORSCHEN, FORSCHEN (mit Becherlupen, Keschern, Mikroskop, Riesenlupe)
  • Vertiefung der Praxis (unterwegs am Weiher und Naturteich mit Naturpädagogen, Verfolgen und Miterleben des Schulprojektes „Schmetterlingszucht“, eigenständige Vertiefung durch das Beobachten von Veränderungen in Blühflächen und am Weiher zu unterschiedlichen Tageszeiten, Wetterlagen, im Monat)

Kindergarten Kauns

Am Aktionstag wurde das Bildungsangebot nach draußen verlegt und direkt im Garten ein Bilderbuch zur Biene betrachtet. Dabei stand für alle noch einmal im Fokus, warum wir Bienen brauchen und warum diese kleinen Insekten so wichtig für uns sind. Dazu wurde auch eine Legearbeit mit bunten Chiffontüchern gestaltet, um die Farbenbracht einer Blumenwiese noch einmal darzustellen.

 Auch ein Lied von den vielen kleinen Tieren in einem Garten wurde draußen gesungen. Weiters haben die Kinder kleine Blumentöpfe für zu Hause bereits im Vorfeld bunt bemalt, welche sie dann auch mit Wiesenblumen-Samen eingesät haben. Jedes Kind durfte seinen Topf selbst mit Erde befüllen, Samen einsäen und gießen. Anhand einer kurzen Anleitung wurde auch noch einmal besprochen, was Blumen zum Wachsen benötigen. Somit hat jedes Kind auch zu Hause noch einmal einen kleinen blühenden Blumentopf, welcher die Insekten anlocken und ihnen Lebensraum geben soll. Zum Abschluss haben die Kinder noch ein Ausmalbild mit einer Blumenwiese angemalt.

Volksschule Kauns

Die Superheld*innen der Volksschule machten sich mit ihren Lehrerinnen und einem Waldaufseher auf den Weg in den Wald, um Bäume für einen klimafitten Wald zu pflanzen. Die Kinder setzten Traubeneichen, Bergahorne, Winterlinden und Weißtannen in eine Mutterbauminsel, eine Methode, die das Wachstum der Setzlinge fördert und die Biodiversität stärkt.

Während des Pflanzens erfuhren die Kinder viel über die Bedeutung von Bäumen für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Ihnen wurde erklärt, wie verschiedene Baumarten besser mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Die Kinder lernten, dass sie durch das Pflanzen von Bäumen aktiv zum Schutz ihrer Umwelt beitragen können und dass jede kleine Handlung eine große Wirkung haben kann.

Weitere Aktivitäten

  • Die Kinder des Kindergartens Jerzen legten einen Bauerngarten und einen Blühstreifen an.
  • Im Kindergarten St. Leonhard gab es ein Bienenprojekt, das von einem Imker begleitet wurde.
  • Schüler*innen der Volksschule Fließ pflegten eine von ihnen angelegte Blühfläche und machten eine Exkursion zum Schutzgebiet Vögeler Bichl.
  • In der Volksschule Leins kümmerten sich Schüler*innen intensiv um die weitere Gestaltung des Schulgartens und bauten mehrere Insektenhotels.
  • In der Volksschule Niedergallmigg wurde das Projekt „Naturgarten“ und die Anlage eines Hochbeets umgesetzt.
  • Mit Schüler*innen der Volksschule Wenns ging’s im Mai auf eine Wiese beim Klausboden. Dort konnten sie an Stationen zu heimischen Tieren und Pflanzen sowie zum Klima ihre Neugierde und ihren Wissensdurst stillen.
  • Schüler*innen der Mittelschule Fließ führten Pflegemaßnahmen auf den Fließer Sonnenhängen und am Schmetterlingsweg in Fließ durch und bekämpften u. a. Neophyten.

Naturpark Ötztal

Mittelschule Längenfeld

In den Jahren 2022/2023 wurde der Artenvielfalt rund um das Naturpark-Haus in Längenfeld ordentlich auf die Sprünge geholfen. Unter tatkräftiger Mithilfe der Schüler*innen der Naturpark-Schulen – Volksschule und Mittelschule Längenfeld – wurden eine insektenfreundliche Blumenwiese gesät, ein Waldblumenbeet mit typischen Waldarten und viel Totholz angelegt, eine Steinmauer gebaut, Hecken gepflanzt und das Ganze mit selbst gestalteten Schildern bunt beschriftet. Seither summt, schwirrt und krabbelt es ordentlich rund um das Naturpark-Haus.

Diese zum Teil selbst mitgestaltete Fläche wurde nun im Rahmen des Aktionstags von den Superheld*innen der zweiten Klassen aus der Mittelschule gehörig unter die Lupe genommen. Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungsbüchern ausgestattet, suchten die Jugendlichen zwischen den Blättern, in den Hecken und unter den Steinen nach allen Insekten und Spinnen, die sie finden konnten. Gemeinsam wurde versucht die Tiere den Insektengruppen zuzuordnen und zu manch einer Art wussten die Naturpark-Mitarbeiterinnen „wundersame“ Lebensweisen zu erzählen. An diesem Vormittag wurde den Schüler*innen eindrücklich die Artenvielfalt der Insekten bewusst. Auch die Wichtigkeit der Insekten und was jeder einzelne zur Unterstützung tun kann, wurde für die Jugendlichen durch dieses Projekt ersichtlich.

Naturpark Zillertaler Alpen

Volksschule Brandberg

In diesem Jahr standen die Naturerlebnistage ganz im Zeichen der Superheld*innen. Die Schüler*innen besuchten einen Imker, der den Kindern mit seinem Imker-Kollegen wertvolle Inhalte rund um das Thema Bienen näherbrachte. Zudem wurde die Schulgruppe in die Obstpresse zur Verkostung von Apfelsaft eingeladen. Die Kinder durften auch die Ausrüstung der Imker anziehen und beim Schleudern des Honigs zusehen. Zur Stärkung gab es Honigbrote. Danach wanderte die Gruppe zum Keilkeller Bach, wo gespielt,

gebaut und einige Steine gesammelt wurden. Am nächsten Tag wanderten die Kinder zum Kolmhaus, wo die artenreichen Brandberger Bergmähder vielen Insekten ein Quartier geben. Allein 40 % alles Tiroler Schmetterlingsarten sind hier zu finden. In einem Tümpel wurden die Wassertiere mit Becherlupen beobachtet. Es war herrliches Wetter an beiden Tagen und zudem freute sich die neuen Pächter des Kolmhauses darüber, dass die Kinder der Heimatgemeinde ihre ersten Gäste waren.

Volksschule Tux

Die Schüler*innen der Volksschule präsentierten am 22. Mai den Eltern und Großeltern ihr klassenübergreifendes Schulprojekt zum Motto „Landschaften voller Superheld*innen“. Jede Schulklasse hatte sich einen anderen Schwerpunkt gesetzt: so bastelten einige Kinder große Insekten aus Papier und Kleister andere zeichneten die Superhelden im Zeichenunterricht. Es wurde ein Lied zu den Superhelden gesungen, Gedichte vorgetragen, einige Kinder waren als Held*innen verkleidet, die im Gedicht vorkamen. In lustigen Interviews wurden einzelne Insekten vorgestellt und in einer Poster-Präsentation einige ganz ungewöhnliche Insekten erklärt – so zum Beispiel das Bärtierchen, ein Überlebenskünstler, von dem wir lernen können, wie wir im Weltraum überleben könnten. Besonders hervorgehoben wurden auch Mehllarven, die Plastikmüll fressen oder Blutegel, die in der Medizin verwendet werden. In einer Schulklasse wurden, gemeinsam mit den Eltern, Nisthilfen gebaut.


Top