Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: nixxipixx.com

Foto: Archiv Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen

Foto: Stabentheiner

Projekt einreichen

Alle Naturpark-Schulen und -Kindergärten in Österreich sind eingeladen, vom 1. Oktober bis 15. November 2024 ein Projekt zum Thema Wasser einzureichen.

Die Initiative „Wasser voller Leben“ unterstützt jedes Projekt mit maximal € 2.500. Welche Projekte gefördert werden, wird bis Ende Jänner 2025 von einer fachkundigen Jury entschieden.

Für die Einreichung ist das vollständig ausgefüllte Einreichformular zeitgerecht an office@naturparke.at zu übermittteln! 

Bei Rückfragen nehmen Sie bitte mit Frau Gabriele Peters per E-Mail an peters@naturparke.at oder telefonisch unter +43 316 / 31 88 48 17 Kontakt auf.

 

FAQs

Wer kann einreichen?

Als Projektbewerber sind alle zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen in Österreich zugelassen, also Naturpark-Schulen, Naturpark-Kindergärten/-Horte/-Krippen. Auch Naturparke können zusammen mit ihren zertifizierten Bildungseinrichtungen einreichen. Mehrfacheinreichungen zum Bewerb im Schuljahr 2024/25 sind möglich, es kann jedoch nur ein Projekt pro Bildungseinrichtung gefördert werden.

Was kann eingereicht werden?

Gesucht werden Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser vermitteln und in denen Wasser – sei es als Ressource oder als Lebensraum – entdeckt, erforscht oder geschützt wird. 

Die Projektumsetzung ist vor Ort unter Einbindung des jeweiligen Naturparks durchzuführen. Das Projekt muss also gemeinsam von einer Naturpark-Bildungseinrichtung und dem für sie zuständigen Naturpark eingereicht werden. Bei beiden Institutionen müssen hierfür zuständige Ansprechpersonen vorhanden sein.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höchstfördersumme liegt bei € 2.500,- pro Projekt bzw. Projektteil in einem längerfristigen Projekt. Über die konkrete Höhe der jeweiligen Förderung entscheidet eine Jury.

Zur Abwicklung der Förderung wird ein Kooperationsvertrag zwischen der jeweiligen Bildungseinrichtung, dem für sie zuständigen Naturpark und dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) abgeschlossen.

Wann kann man einreichen?

Die Projekteinreichung ist von 1. Oktober bis 15. November 2024 möglich. Das Einreichformular (Download ab 1. Oktober 2024 möglich) muss für eine erfolgreiche Teilnahme rechtzeitig per Mail bis spätestens 15. November an office@naturparke.at übermittelt werden.

Wie reicht man ein?

Die Projekteinreichung erfolgt gleichzeitig mit dem zeitgerechten Abschicken des Einreichformulars (Download ab 1. Oktober 2024 möglich). Nachdem alle Felder vollständig ausgefüllt sind, ist das Dokument per E-Mail an office@naturparke.at zu übermitteln.

Die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen (PDF-Download: 0,2 MB) ist Voraussetzung, damit die Einreichung bearbeitet und gespeichert werden kann!

Wie erfolgt die Auswahl?

Über die Auswahl der Siegerprojekte entscheidet eine Jury. Diese setzt sich aus je einem*r Vertreter*in der Kooperationspartner (BIPA und VNÖ) sowie einem*r erfahrenen Pädagogen*in zusammen. Die Entscheidung fällt bis Ende Jänner 2025.

Die eingereichten Projekte werden von der Jury insbesondere anhand folgender Kriterien beurteilt:
 

  • Allgemeine und inhaltliche Qualität
    • Das Projekt trägt dazu bei, Kindern und/oder Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser zu vermitteln und mit ihnen zusammen Wasser – sei es als Ressource oder als Lebensraum – zu entdecken, zu erforschen oder auch zu schützen und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
    • Das Projekt ist schlüssig und durchführbar.
    • Die Kosten des Projekts sind plausibel und stehen in einem nachvollziehbaren Verhältnis zum Nutzen.
       
  • Pädagogische Qualität
    • Kinder und Jugendliche werden aktiv in die Projektumsetzung einbezogen.
    • Die Form der Wissensvermittlung bzw. die pädagogische Methode hat einen erlebnisorientierten Ansatz.
    • Der Zugang zur Themenumsetzung hat einen innovativen Charakter.
       
  • Qualität im Sinne von Nachhaltigkeit
    • Das Projekt kann im Sinne eines Best-Practice-Beispiels auf andere Bildungseinrichtungen übertragen werden.

      Falls für die Projektumsetzung erforderlich, wird darauf hingewiesen, nachhaltige Materialien zu verwenden und wenn möglich regional zu beziehen.

Im Infoblatt FAQs zum Bewerb „Wasser voller Leben“ (PDF-Download: 0,2 MB) finden Sie weitere Fragen und Antworten für die Einreichung eines Projekts.

Detaillierte Informationen zum Bewerb können den Teilnahmebedingungen (PDF-Download: 0,2 MB) entnommen werden.

Anregungen für Projekte

Das Element Wasser lässt sich vielfältig beleuchten: Zum einen ist Wasser eine wichtige Ressource für uns Menschen, zum Beispiel als Trinkwasser, als Rohstoff, zur häuslichen Wasserversorgung oder Energiegewinnung aus Wasserkraftwerken und verschiedenes mehr. Zum anderen bedingt Wasser die Existenz wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen, wie Tümpel, Seen, Bäche, Flüsse, Moore oder Feuchtwiesen.

Die Bedeutung von Wasser für uns Menschen wird immer offensichtlicher, auch weil es aufgrund des Klimawandels oder durch Verschmutzung nicht mehr uneingeschränkt und in gewohnter Weise als natürliche Ressource zur Verfügung steht und daher auch der Naturhaushalt vieler Lebensräume zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Die Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen ist in dem Zusammenhang für unser aller Zukunft enorm wichtig.

Was kann in Projekten gemacht werden?

Wasser hat faszinierende physikalische Eigenschaften und ökologische Funktionen, die durch Experimente, bei Exkursionen oder im Unterricht erforscht werden können.

Hier ein paar Anregungen:

Experimente

  • Verschiedene Aggregatzustände von Wasser
  • Wasserfilter bauen und ausprobieren
  • Wassererosion am selbstgebauten Modell untersuchen
  • Wasserkreislauf im Glas miterleben
  • Wasserverdunstung an Pflanzen demonstrieren
  • Wasserkraft durch selbstgebauten Wasserkreisel oder Wasserrad erleben

Exkursionen

  • an den Bach/Moor/Feuchtwiese: Tiere entdecken und bestimmen
  • zu Organisationen, die mit Wasser zu tun haben: Wasserwerk, zur Kläranlage, Feuerwehr
  • zum Wasserbrunnen der Gemeinde
  • zu nahegelegenen Wassererlebniswegen

Draußen unterrichten

Für den Unterricht im Freien sprechen einige gute Gründe. Er stärkt das Immunsystem, hilft bei der Stressbewältigung, fördert die Lernmotivation sowie die Verankerung des Erlernten und noch einiges Mehr. Das Thema Wasser eignet sich hervorragend für „Draußen unterrichten“. Nachfolgend finden sich Schul-Aktivitäten, die im Rahmen des Projekts NALENA durchgeführt wurden. 

Und noch vieles mehr

  • Persönlichen Wasserfußabdruck eruieren
  • Ideenliste zum Wassersparen erstellen
  • Eigenen Wasserverbrauch über einen bestimmten Zeitraum beobachten
  • Bedeutung des Wassers für die jeweilige Lokalregion (historisch und heute)
  • Trinkbrunnen für die Schule organisieren

Wer kann in Projekte einbezogen werden?

Neben dem Naturpark gibt es einige andere Partner, die von Schulen und Kindergärten in die Umsetzung von Wasser-Projekten einbezogen werden können, zum Beispiel:

  • Lokaler Wasserverband
  • Kläranlage
  • Feuerwehr
  • Tourismusverband
  • Wasserkraftwerk
  • Gemeinde

 

Wo finde ich weitere Anregungen und Materialien?

Wasser spielt eine wesentliche Rolle in der Umweltbildung. Unter nachfolgenden Links finden sich Informationen, Projektbeschreibungen und Materialien.

 


Unter dem Motto „Natur schützen, Naturparke unterstützen“ ist BIPA seit 2023 Partner der Naturparke Österreichs und unterstützt ihre Kindergarten- und Schulprojekte zum Thema Wasser.

Top