BANAP
Balance for Nature and Peoplevon Andrea Sedlatschek
Projektbeschreibung
Das 21. Jahrhundert wird voraussichtlich mit einem signifikanten Temperaturanstieg konfrontiert sein, der zu drastischen Veränderungen der Biodiversität führen wird, wodurch sich nicht nur die Natur-, sondern auch die Kulturlandschaft massiv verändert. Diese bildet jedoch die zentrale Existenzgrundlage für Landwirte, Tourismus und Gesellschaft der Naturpark-Regionen.
Das gemeinsame Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt der Biodiversität in den Projektregionen und in der Folge dafür ein „Handbuch & Aktionsplan Biodiversität“ zu erstellen. In diesem werden konkrete Maßnahmen, welche in den Pilotaktionen bearbeitet werden, dargestellt und evaluiert. Daraus folgend werden Lösungsvorschläge zum Erhalt der Biodiversität in den Projektregionen und darüber hinaus formuliert:
- Durch die geplanten Bildungsangebote im Kinder- und Jugendbereich sowie in der Erwachsenenbildung kommt es zu verstärkter Bewusstseinsbildung und Wertevermittlung für das Thema Biodiversität und für deren Beitrag zum Erhalt des Natur- und Kulturerbes.
- Durch das Projekt, im speziellen durch die Pilotaktionen, werden die regionalen Wirtschaftskreisläufe gestärkt, wovon verschiedenste Stakeholder insbesondere im Tourismus profitieren werden.
- Durch die Evaluierung der Pilotaktionen in den Projektgebieten können Lösungsansätze für pflegliche Landnutzungsformen auch in anderen Gebieten erstellt werden.
Die Synergieentwicklung aller Projektinhalte liegt im Bereich der Grünlandnutzung, denn alle Projektpartner*innen verfügen über ein umfassendes Wissen und ein nachhaltiges Know-how bezüglich der Bewirtschaftung und des Erhalts dieser für die Biodiversität wichtigen Kulturlandschaften.
Das Projekt läuft seit 1. August 2019 und soll mit 30. November 2022 abgeschlossen werden.
Aktivitäten im Burgenland
Im Projekt BANAP werden Zukunftsperspektiven für Streuobstwiesen in den Naturparken des Südburgenlands erarbeitet. Streuobstbestände sind wichtige Landschaftselemente für die biologische Vielfalt im Burgenland. Doch viele Obstbäume sind gefährdet, die Bewirtschaftung ist eine große Herausforderung.
Die Wirtschaftsagentur konnte bei den drei Workshops in den Naturparken Raab, Weinidylle und Geschriebenstein über 80 interessierte Personen begrüßen, die sich mit den folgenden Fragestellungen beschäftigt haben:
- Wie können die wertvollen Streuobstbestände erhalten werden?
- Wie kann die Bedeutung der Streuobstwiesen der Bevölkerung, den Schüler*innen, deren Eltern und Familien sowie den Landwirten*wirtinnen vermittelt werden?
- Gibt es innovative Konzepte und Modelle zur Bewirtschaftung?
- Welche Ideen zur Bürgerbeteiligung zur Erhaltung der Lebensräume gibt es?
Von den Teilnehmer*innen wurden viele interessante Ideen eingebracht, die in einem Managementkonzept Streuobst zusammengefasst wurden und nun gemeinsam in den Regionen weiterentwickelt werden.
Resümee und Ausblick
Die Einbindung der Bewirtschafter, Gemeinden, NGOs, Tourismusakteure und Schulen in das Projekt hat eine sektorübergreifende Zusammenarbeit ergeben, welche besonders erwähnenswert ist.
Eine Weiterführung des Projektes ist über regionale Naturschutz- und Leaderprojekte geplant, es wurden bereits mehrere Umsetzungsprojekte vorbereitet und eingereicht. Eine Weiterführung der gebiets- und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist ebenfalls angedacht.
Service-Angaben
Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
Schloss Jormannsdorf • Schlossplatz 1 • 7431 Bad Tatzmanndorf
Tel.: +43 (0) 3353 / 20660 2476 • E-Mail: naturpark@wirtschaftsagentur-burgenland.at
Web: www.wirtschaftsagentur-burgenland.at
Kooperationspartner
- Kärntner Biosphärenparkfonds Nockberge (Lead Partner)
- Staatliches Institut für Naturschutz , OE Maribor
- Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark
- Gemeinde Črna na Koroškem
BANAP-Projekt (PDF-Download: 0,2 MB)
Stand: Oktober 2022