Bildungsmodul Wald
Naturpark-Kids: Aktiv für Klimaschutz und Biodiversitätvon Andrea Sedlatschek
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit externen Expert*innen sollen zwei innovative Lernmodule entwickelt (inkl. maßgeschneiderter Aufbereitung entsprechender Unterrichtsmaterialen) und mit je acht Bildungseinrichtungen erprobt werden.
Es erfolgt ein burgenlandweites Bewerbungsverfahren für Naturpark-Schulen und Kindergärten nach vorher festgelegten Kriterien. Je acht Bildungseinrichtungen werden ausgewählt und gemeinsam mit ihnen werden die beiden neuen Lernmodule umgesetzt. Diese werden von der Pädagogischen Hochschule Burgenland begleitet und evaluiert.
Das Projekt wird in den Jahren 2021/2022 umgesetzt.
Lernmodul „Wald im Klimawandel“:
Das Modul „Wald im Klimawandel“ gliedert sich in vier Projekttage pro Bildungseinrichtung, die in allen vier Jahreszeiten durchgeführt werden. Zusammen mit Waldpädagog*innen sollen den Kindern die komplexen Themen Klimawandel, Klimaschutz und die Ressource Wald begreifbar und erlebbar gemacht und in verschiedenen Unterrichtsfächern draußen unterrichtet werden. Mittels Exkursionen und speziellen Materialien können diese Inhalte von den Kindern direkt am Ort des Geschehens spielerisch erlernt werden. Durch den diskursiven Charakter einiger Materialien lernen die Kinder, sich in Diskussionen zum Thema einzubringen. Diese Fähigkeit wird durch Nachbereitungsblätter und den Umgang mit Mess- und Analysewerkzeugen weiter gefestigt und vertieft.
Folgende Lernziele werden dabei verfolgt:
- Kinder verstehen grundlegende Aspekte des Klimawandels in ihrem geografischen Großraum
- Kinder verstehen grundlegende Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald
- Kinder verstehen den Unterschied zwischen jährlichen Wetterschwankungen und klimatischen Veränderungen
- Kinder können sich mit verschiedenen Klimawandelszenarien für Wälder kreativ und diskursiv auseinandersetzen
- Kinder können die wichtigsten Aspekte der Waldphänologie auf Englisch benennen
- Kinder können einfache Berechnungen zu Themen rund um den Klimawandel durchführen
- Kinder kennen wichtige und gefährdete Waldarten (Bäume, Sträucher, Krautige Pflanzen) und können mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf diese Arten diskutieren
Folgende Methodik wird dabei angewandt:
Waldexkursion
Mehrere Exkursionen in nahegelegene Wälder werden durchgeführt, bei denen Aktionen und Materialien zum Thema Wald, Klimawandel und Phänologie umgesetzt und verwendet werden. Durch die Exkursion kommen die Kinder raus aus dem Klassenzimmer und in direkten Kontakt mit den Lerninhalten zu Wald, Klimawandel, Phänologie und ausgewählten Tier- und Pflanzenarten.
Klimakisterl
Es werden vier Klimakisterl angeschafft. Dies sind Kisten mit kinetischem, gefärbten Sand, mit dem das Gelände des Burgenlands modelliert werden kann. Auf dem Geländemodell werden dann mit Waldmaterialien verschiedene Klima- und Waldbedeckungsmodelle aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachgebaut. Zusätzlich können mit dem Klimakisterl auch die unmittelbare Umgebung und ihre Eigenheiten (besonders feuchte oder trockene Stellen) sowie Veränderungen (Durchforstung, Aufforstung, Holzernte) modelliert werden. Dadurch lernen die Kinder unterschiedliche klimatische Gegebenheiten in ihrem geografischen Großraum kennen und können sich aktiv mit den Auswirkungen von klimatischen Veränderungen beschäftigen.
Waldaktionsblätter
Die Waldaktionsblätter enthalten spielerische Aktionen und spannende Bilder, welche die Pädagog*innen und Naturvermittler*innen auf den Exkursionen herzeigen und durchführen können. Geplant sind hierzu die Themen: Klimawandel in der Vergangenheit und Zukunft, Saftsteigen belauschen, Klimawandel diskutieren und Waldphänologie. Durch die spielerische und diskursive Auseinandersetzung wird Interesse für das Thema Klimawandel geweckt.
Es wurden 20 Mappen mit Bildungsmaterialien (Konzept Bildungsmaterialien, Klima- und Phänologietraining, Anleitungen zu den Materialien, Waldaktionsblätter) erstellt und gedruckt.
Phänodrehscheibe
Eine phänologische Drehscheibe wurde erstellt, mit der sich die Entwicklung des Naturjahres und die jährliche Veränderung durch den Klimawandel anhand von Waldphänomenen prognostizieren lässt. Die Scheibe kann auseinandergenommen und beschriftet werden, sodass sie gleichzeitig auch als phänologischer Geburtstagskalender und Naturtagebuch dient. Dadurch lernen die Kinder mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf häufige, sowie gefährdete Waldarten kennen.
Es wurden 500 Stück Naturkalender Drehscheiben (zweiteilige, beschreibbare Drehscheibe als Bausatz) produziert.
Messen und Analysieren
Mit 6 Kombimessgeräten für pH-Wert, Bodentemperatur und Bodenfeuchte lernen die Kinder verschiedene Standorte in der unmittelbaren Umgebung kennen und deuten, um dadurch den Klimawandel und seine Auswirkungen im Wald zu verstehen. Zusätzlich werden zwei Baumringanalysekits angeschafft.
Durch den Vergleich von Bewuchs, Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Lufttemperatur von sonnigen und trockenen Stellen mit feuchten und nassen Stellen wird über das kleinräumige Waldklima ein Bezug zum regionalen Klimawandel und möglichen Auswirkungen desselben erarbeitet.
Nachbereitungsblätter
Die Nachbereitungsblätter sind für die Pädagog*innen gedacht und helfen ihnen, die auf der Exkursion besprochenen Themen in ausgewählte Haupt- und Nebenfächer (Mathematik, Englisch, Deutsch, Geografie, Geschichte) einzubauen. Dabei sollen die Nachbereitungsblätter so gut wie möglich auf wichtige Themengebiete der ausgewählten Fächer abgestimmt sein. Durch die Wiederholung und Vernetzung mit anderen Fächern werden die gelernten Inhalte zum Klimawandel und den betroffenen Waldarten verankert.
Resümee und Ausblick
Es gab großes Interesse von Seiten der Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die gute Kooperation zwischen Werkstatt Natur und den Schulen/Kindergärten ist hier besonders hervorzuheben.
Die Materialien werden natürlich auch in den kommenden Jahren von den Waldpädagog*innen und den Schulen eingesetzt und können auch von anderen Personen und Institutionen genutzt werden.
Service-Angaben
ARGE Naturparke Burgenland
Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
Schloss Jormannsdorf • Schlossplatz 1 • 7431 Bad Tatzmanndorf
Tel.: +43 (0) 3353 / 20660 2476 • E-Mail: naturpark@wirtschaftsagentur-burgenland.at
Web: www.wirtschaftsagentur-burgenland.at
Kooperationspartner
- Pädagogische Hochschule Burgenland
- Werkstatt Natur
Bildungsmodul Wald Projekt (PDF-Download: 0,3 MB)
Stand: Oktober 2022