Wachau Volunteers
Internationale HelferInnen im Naturpark Jauerling-Wachauvon Mag. Hannes Seehofer und Dr. Birgit Habermann
Ausgangslage
Das UNESCO Welterbe Wachau ist mit seinen Trockenrasenflächen die Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten, die diese Region zu einem wahren Naturjuwel machen. Trockenrasen sind besondere Biotope an trockenen, nährstoffarmen Standorten mit einer enormen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Sie sind zum Teil durch Beweidung entstanden. Sie sind ein Bestandteil der vielfältigen Kulturlandschaft der Wachau – doch ohne Pflege würden diese wertvollen Lebensräume verbuschen und zuwachsen. Die landwirtschaftliche Bearbeitung der steilen Hanglagen in der Wachau rentiert sich abseits des Weinbaus nicht mehr, und die Viehhaltung in der Wachau ist längst Geschichte.
Es bestand akuter Handlungsbedarf, um bedrohte Pflanzen wie die Kuhschelle, die Adriatische Riemenzunge oder geschützte Tiere wie zum Beispiel den Segelfalter, den Schmetterlingshaft und die Sägeschrecke vor dem Verlust ihres Lebensraum zu bewahren. Im Jahr 2009 wurde daher vom Arbeitskreis Wachau und dem Naturpark Jauerling-Wachau das Projekt „Wachau Volunteers“ ins Leben gerufen. In der ersten Phase zwischen 2010 bis 2012 fanden zwölf internationale Projektwochen und 15 Einzeltage unter Beteiligung von etwa 300 Freiwilligen statt. Diese erste Phase wurde unter dem Titel „WachauVolunteer: Youth for Natura 2000“ vom Programm für Ländliche Entwicklung finanziert. Es war eine Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein LANIUS, der Österreichischen Alpenvereinsjugend, dem Service Civil International (SCI) und lokalen Vereinen sowie Landwirt*innen und Grundstückseigentümer*innen.
Aktuell wird das Projekt durch die Zusammenarbeit mit einer nationalen und einer internationalen Freiwilligenorganisation, der Alpenvereinsjungend und dem SCI getragen. Projektträger ist die Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit den Nationalparken Thayatal und Donau-Auen im Rahmen eines von der Ländlichen Entwicklung finanzierten Kooperationsprojektes. Die Mittelschule Wachau in Spitz unter der Direktorin Anita Alfanz ermöglicht die kostenlose Unterbringung der Volunteers, Kost und Logis für die freiwilligen Helfer*innen wird somit zur Verfügung gestellt. Die Anreise müssen die Volunteers selbst finanzieren.
Eckdaten für Freiwillige
Worum geht es?
- Freihalten von Trockenrasenflächen
- Erhaltung von Naturschutzflächen
- Neophytenregulierung
Was können die Freiwilligen tun?
Die Wiesen werden meist mit Motorsensen gemäht und gerecht. Das Mähgut wird von den Flächen getragen, und aufkommende Büsche werden entfernt. Außerdem werden invasive Neophyten-Gehölze wie die Robinie geringelt, um zu verhindern, dass sie die wertvollen Trockenrasenflächen überwuchern und die vorhandene Vielfalt an Pflanzen und Tieren verdrängen.
Was können die Freiwilligen mit ihrem Engagement bewirken?
Erhaltung des Lebensraums bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Trockenrasen der Wachau, u.a. im Naturpark Jauerling-Wachau, und auf Wiesenflächen in den Nationalparks Thayatal und Donau-Auen. Einige Hektar Naturschutzfläche werden jährlich durch die Volunteers gepflegt.
Dauer des freiwilligen Einsatzes
Zwei Wochen pro Jahr.
Zielsetzungen und Inhalte
Das Projekt strebt die Erhaltung der stark gefährdeten Trockenrasen der Wachau und be-drohter Wiesenflächen in den Nationalparks Thayatal und Donau-Auen an. Zum Erhalt der Flächen werden diese einmal jährlich von den Wachau Volunteers gemäht und das Mähgut von den Wiesen entfernt.
Das Projekt findet seit 2010 in der Wachau statt, seit 2016 auch in Kooperation mit den erwähnten Nationalparks. Die Volunteers sind im Schnitt 10 bis 15 nationale und internationale Freiwillige. Seit 2010 kamen sie aus 28 verschiedenen Ländern. Die Durchführung findet in Zusammenarbeit mit den Grundbesitzer*innen, der Mittelschule in Spitz, den Kooperationspartner*innen und den Freiwilligenorganisationen statt.
Resümee
„WachauVolunteer“ wurde 2009 mit dem Natura 2000-Preis des Landes Niederösterreich ausgezeichnet und wird von der Europäischen Union, der Republik Österreich und dem Land Niederösterreich unterstützt. Das Lebensministerium erklärte WachauVolunteer zu einem österreichweiten Best-Practice-Projekt für Naturschutz Freiwilligenarbeit. 2011 wurde WachauVolunteer als erstes österreichisches Freiwilligenprojekt in die Kampagne „World Heritage Volunteers“ der UNESCO und CCIVS (Coordinating Committee for International Voluntary Service) aufgenommen.
Voraussetzung für die Fortführung ist die finanzielle Unterstützung der Schutzgebietsbetreuung und die Fortführung der bestehenden Kooperationen, die vieles an Zeit und Ressourcen spart. Dies ist auch die Herausforderung für den Naturpark Jauerling-Wachau, der derzeit kein weiteres Freiwilligenprojekt betreibt. Es gäbe auch auf den Flächen jenseits der Wachau im Naturpark Bedarf an Flächenfreihaltung, der Naturpark ist aber derzeit von seinen personellen und finanziellen Ressourcen her nicht in der Lage ein Freiwilligenprojekt in dieser Größenordnung zu administrieren.
Es profitiert nicht nur die vielfältige Natur der Wachau mit ihren seltenen Arten von diesem Freiwilligenprojekt. Auch die Volunteers sind begeistert. Sie haben die Möglichkeit, eine besonders wertvolle Landschaft Österreichs und deren Menschen kennenzulernen, interessante fachliche und kulturelle Erfahrungen zu sammeln, neue Freundschaften zu schließen und der Natur und ihrer Biodiversität etwas Gutes zu tun. Die Volunteers freuen sich darüber in einer faszinierenden Landschaft zu arbeiten, mit einer tollen Gruppe etwas Sinnvolles zu machen und gleichzeitig diese wunderschöne Region kennenzulernen. Denn an den freien Tagen gibt es auch Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten oder Wanderungen am Welterbesteig. Bei Hitze ist Baden in der Donau angesagt.
Ausblick
Aufgrund des großen Erfolges und des hohen Bedarfs sind auch 2017 wieder Volunteerprojekte in der Region geplant.
Service-Angaben
Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklung
Projektleiter Hannes Seehofer
E-Mail: seehofer@wachau-dunkelsteinerwald.at
Website: www.wachau-dunkelsteinerwald.at
Naturpark Jauerling-Wachau • GF Birgit Habermann
Maria Laach 22 • 3643 Maria Laach
Tel.: ++43 (0) 27 12 / 82 22-4 • E-Mail: info@naturpark-jauerling.at
Website: www.naturpark-jauerling.at
Stand: November 2016
Der Artikel wurde im Zuge des Projekts „Biodiversität durch Freiwilligenarbeit in Naturparken – Lebensräume pflegen, biologische Vielfalt erhalten, Bewusstsein schaffen“ mit Unterstützung des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft erstellt.