Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Herfried Marek

Foto: Ewald Neffe

Wasser und Bildung

Um die Bildung zu fördern, wird in Naturparken die Bedeutung von Wasser und seiner wichtigen Funktionen vermittelt. Dies geschieht regelmäßig an Naturpark-Schulen und -Kindergärten, im Zuge naturkundlicher Führungen oder durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen.

Gewässerökologischer Spaziergang Naturpark Attersee-Traunsee

Bei dieser Naturerlebnistour erhalten Besucher:innen einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Gewässer. Die Tour, die rund um den malerischen Taferlklaussee im Naturpark Attersee-Traunsee führt, wird von erfahrenen Gewässerökologinnen und Ökologen begleitet, die ihr umfangreiches Wissen auf anschauliche und praxisnahe Weise vermitteln. Dabei erfahren die Teilnehmer:innen einiges über die Wasserkreisläufe und die ökologischen Zusammenhänge in Bächen, Seen und Weihern. 

Besonderer Fokus liegt auf der beeindruckenden Tierwelt sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche. Es wird gezeigt, wie das Leben im Wasser funktioniert und welche speziellen Anpassungen Fische, Amphibien und Insekten haben, um in diesen Lebensräumen zu überleben. 

Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen können die Besucher:innen die Vielfalt und Bedeutung dieser Ökosysteme erleben und besser verstehen, wie sie zu deren Schutz beitragen können. Diese Tour bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, die Natur aus einer neuen Perspektive zu entdecken und das Wissen über Gewässerökologie zu vertiefen.

Ausstellung UnterWasserReich, Moorführungen Naturpark Hochmoor Schrems

Das als TOP-Ausflugsziel Niederösterreich ausgezeichnete Besucherzentrum UnterWasserReich im Naturpark Hochmoor Schrems widmet sich den einzigartigen Merkmalen der Waldviertler Teiche und Moore. Von den insgesamt 1.900 Teichen in Niederösterreich, die alle künstlich angelegt wurden, befinden sich 1.800 im Waldviertel. In der interaktiven Erlebnisausstellung und im naturnahen Wassergarten wird der Unterschied zwischen Teich und See erklärt und die Besonderheiten der Karpfenzucht in der Region vorgestellt. 

Zu den Highlights gehören unter anderem Mikroskop- Liveshows, Aquarien, die Möglichkeit selbst zu mikroskopieren und experimentieren und weitere spannende Attraktionen, wie die 3mal täglich stattfindende Otter-Schaufütterung. Das macht einen Ausflug in das UnterWasserReich für die ganze Familie zu einem spannenden und informativen Erlebnis. Wer tiefer in der Welt der Moore eintauchen möchte, kann die Sonderausstellung „Das Klima im Wandel“ besuchen.

Klimaschule und Gletschererlebnistage

Das Verschwinden der Gletscher hautnah erleben und die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und dem Verlust unserer Eislebensräume erkennen – das ist Teil der Klimaschule und der Gletschererlebnistage. Diese werden in den Naturparken Kaunergrat, Zillertaler Alpen und Ötztal angeboten. Dieses Programm verbindet Umweltbildung mit faszinierenden Naturerfahrungen und richtet sich speziell an Kinder und Schüler:innen. Dabei wird das Zusammenspiel von Wasser, Gletschern und Klima spannend vermittelt. 

Die Gletschererlebnistage bieten eindrucksvolle Einblicke in die alpinen Ökosysteme und regen dazu an, den Klimawandel und dessen Folgen aus nächster Nähe zu verstehen.

 

NaturerlebniswegNaturpark Purkersdorf

Das Kerngebiet des Naturparks Purkersdorf wird von drei Wasserläufen umschlossen, die seine Landschaft prägen und vielfältige ökologische Lebensräume schaffen: der Wienfluss, der Deutschwaldbach und der Schinterbach. Diese drei Bäche tragen wesentlich zur natürlichen Schönheit und Vielfalt des Naturparks bei, vor allem der Wienfluss bietet den Besucher:innen eine reizvolle Wasserlandschaft zum Entdecken. 

Der Naturerlebnisweg verläuft an einem Teilstück parallel zum Wienfluss, wo zwei Wasserstationen über die Besonderheiten des Gewässers informieren. Ein Forscher-Lab der Naturpark-Schulen und mehrere Infotafeln erklären Themen wie Walddynamik, Holzbringung, Pilze und Insekten. 

Am Wienfluss bietet eine der Wasserstationen kleinen Forscher:innen die Möglichkeit, mit Kübeln und Lupen die Mikrofauna und den Lebensraum Wasser aus nächster Nähe zu entdecken. 

Doch nicht nur die Fließgewässer spielen im Naturpark eine wichtige ökologische Rolle. In einem kleinen Waldbiotop sowie einigen Pfützen, die sich nur bei stärkerem Regen füllen, finden die Gelbbauchunke und der Kammmolch wertvolle Lebensräume. Die Gelbbauchunke nutzt bevorzugt diese oft nur kurz vorhandenen Wasserstellen, da sich das Wasser auf diesen Flächen schneller erwärmt, was gut für Laich und Larven ist. 

Abseits des Naturerlebnisweges findet sich das Frauenbründl. Dieser Trinkbrunnen entspringt einer natürlichen Wasserquelle, die im Zuge einer Restaurierung vertieft wurde. Hier kann man nun auch an heißen und trockenen Sommertagen frisches klares Wasser genießen.

Wissen, Spaß und AbenteuerNaturpark-Schulen und -Kindergärten, Naturvermittlung

Ein zentrales Anliegen aller österreichischen Naturparke ist, die Natur erlebbar zu machen, Begeisterung für die natürlichen Vorgänge zu wecken und den Blick auf die kleinen und großen Wunder der Naturparke zu lenken. Um das zu erreichen, werden entsprechende erlebnispädagogische Aktivitäten von speziell ausgebildeten Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern angeboten. 

Insgesamt sind in den Naturparken Österreichs hunderte Personen als Naturvermittler:innen tätig und bringen Menschen die Natur- und Kulturlandschaften näher. Speziell an Wasserlebensräumen, wie Flüssen, Seen oder Mooren finden sich ideale Orte für spannende Bildungsangebote. 

Ein besonders erfolgreiches Modell in der Umweltbildung sind die rund 300 Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich. Diese zertifizierten Bildungseinrichtungen arbeiten eng mit den Naturparken zusammen und bieten spannende Projekte, Naturvermittlungen und Freilandexkursionen an. Kinder und Jugendliche erforschen hier die Natur vor ihrer Haustüre und entdecken die reizvollsten Plätze ihrer Heimat. 

Auch die Erforschung des Wassers Naturerlebnisse, die in Erinnerung bleiben und seiner Bedeutung für die Natur und für uns Menschen ist Gegenstand zahlreicher Aktivitäten an Naturpark-Bildungseinrichtungen. So legen sie den Grundstein für ein tieferes Naturbewusstsein von klein an und für die Identifikation der Bevölkerung mit dem Naturpark.


Top