Wasser und Erholung
Im Sinne einer naturnahen Erholung werden atttraktive Angebote für Besucher:innen ebenso, wie die Bevölkerung geschaffen. Dazu zählen beispielsweise Kanufahrten, Wanderungen und spezielle Themenwege. So ermöglichen es Naturparke, etwa die Schönheit von Seen, Flüssen und Quellen zu genießen, ohne dabei den Schutz der Umwelt aus den Augen zu verlieren.
Ybbstalradweg und FlussbäderNaturpark Ybbstal, Naturpark NÖ Eisenwurzen

Der Ybbstalradweg erstreckt sich über 107 Kilometer und bietet eine unvergessliche Fahrt entlang der Ybbs, von der Donau bis hin zu idyllischen Bergseen. Der Radweg wird oft als wahres Gesamtkunstwerk beschrieben, da er mit seiner harmonischen Streckenführung und den abwechslungsreichen Landschaften – von grünen Tälern bis hin zu markanten Bergformationen – begeistert.
Besonders reizvoll für Familien und Genießer:innen ist der Abschnitt zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See. Die Route beginnt im malerischen Mostviertel, das für seine weiten Streuobstwiesen und die typischen Mostbirnbäume bekannt ist, und führt weiter in die beeindruckende Bergwelt der Eisenstraße. Entlang der Strecke laden im Naturpark Ybbstal zahlreiche Rastplätze direkt am Ufer der Ybbs zum Verweilen ein.
Ein besonderes Highlight ist das historische Flussbad im Naturpark NÖ Eisenwurzen, das ein beliebter Ort für Radfahrer:innen und Wandernde ist, um sich nach einer langen Tour zu erfrischen. Diese einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Erholung macht den Ybbstalradweg zu einem herausragenden Ziel für Naturfreund:innen und Radbegeisterte.
Wasserwanderweg HittisauNaturpark Nagelfluhkette

Dieser Pfad im westlichsten Naturpark Österreichs führt entlang der Bolgenach in die faszinierende Engenlochschlucht mit ihren markanten, überhängenden Felsformationen. Über die Ließenbachbrücke gelangt man zur historischen, wasserbetriebenen Säge Bartenstein. Entlang des Weges können zudem noch viele weitere beeindruckende Besonderheiten entdeckt werden, wie die rund 300 Jahre alte Kommabrücke – die älteste überdachte Holzbrücke Vorarlbergs.
Informationstafeln entlang der Strecke bieten spannende Einblicke in die vielseitige Bedeutung und Nutzung des Wassers – von Grander-Wasser im Schwimmbad über erfrischendes Quellwasser am Wegesrand bis hin zu kleinen Amphibiengewässern und den Relikten eines gigantischen eiszeitlichen Sees. Besonders an heißen Sommertagen lohnt sich ein Ausflug zum Wasserwanderweg des Naturparks Nagelfluhkette.
Kanufahren auf der Raab Naturpark Raab-Őrség-Goričko

Lautlos gleitet das Kanu durch den Fluss, begleitet vom sanften Plätschern des Wassers. Kanufahrten auf der Raab zählen zu den Highlights im Naturpark Raab-Őrség-Goričko, dem ersten trilateralen Naturpark Europas.
Entspannt erkundet man eine beeindruckende Landschaft in Österreich und Ungarn, lernt dabei Spannendes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und schult gleichzeitig Teamarbeit und Konzentration. Die Raab schlängelt sich in vielen Mäandern durch die Landschaft und bildet dabei natürliche Steilhänge, welche bevorzugt von Eisvögeln bewohnt werden. Auch Uferläufer oder Fischreiher können mit etwas Glück entlang der Raab beobachtet werden.
Diese unvergesslichen Wassererlebnisse verbinden Naturgenuss mit Aktivität und fördern das gemeinsame Erleben in einer Umgebung voller Ruhe und Schönheit.
Rafting auf der SalzaNaturpark Steirische Eisenwurzen

Die Wildheit und Dynamik eines Flusses spürt man selten so hautnah wie beim Rafting im Naturpark Steirische Eisenwurzen. Die Salza, einer der schönsten Wildflüsse Europas, bietet ein vielfältiges Wassererlebnis. Stromschnellen wechseln sich mit ruhigen Passagen ab. Ein besonderes Highlight ist das GEO-Rafting. Es bietet nicht nur Abenteuer, sondern auch spannende Einblicke in die Geologie der Region. Auf der GEO-Raftingtour, wird unter anderem erklärt, was ein Kolk ist und warum das Wasser der Salza manchmal scheinbar aufwärts fließt. Ein speziell ausgebildeter Guide leitet die Tour und legt den Fokus auf die Entstehung des Salzatals und die geologischen Besonderheiten des Gebiets.
Die Teilnehmer:innen lernen faszinierende Details über die geologischen Prozesse, die diese Landschaft geformt haben, während sie den Fluss erkunden. Dabei kommen Spaß und Action nicht zu kurz – die perfekte Kombination aus Abenteuer und Bildung!
Kraft der stillen WasserNaturpark Riedingtal

Dieser Themenweg im Naturpark Riedingtal lädt unter dem Motto „Kraft tanken, Stille genießen und Wasser als Quelle des Lebens spüren“ zu einer vielseitigen, meist abgeschiedenen Wanderung ein. Der Weg ist Teil eines Weitwanderweges, der die Niederen Tauern mit den Hohen Tauern verbindet. Dabei passiert man alte Übergänge aus dem Riedingtal, die einst essenziell für die Verbindung des abgeschiedenen Tals mit der Außenwelt waren. Dieser Weg steht exemplarisch für viele Themenwege in den Naturparken, die Erholung und Bildung miteinander verknüpfen. Sie lenken die Aufmerksamkeit der Besucher:innen auf die besonderen Lebensräume und die Bedeutung von Wasser als lebensspendendes Element, während gleichzeitig die natürliche Ruhe und Schönheit der Umgebung erlebt werden kann.
Erlebnis "Hohe Mut"Naturpark Ötztal

Sich entspannen und zur Ruhe kommen bei einem beeindruckenden Bergpanorama auf die Ötztaler Gletscherwelt – das gelingt auf der Hohen Mut im Naturpark Ötztal. Mittels einer Bergbahn von Obergurgl aus kann der faszinierende Ausblickspunkt auch ohne anstrengende Wanderung gut erreicht werden. Inmitten der imposanten Bergwelt, auf 2.670 Metern, lädt die interaktive Naturpark-Ausstellung im Souterrain der Hohen Mut Alm auf 135 m² zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein.
Das allgegenwärtige Thema „Gletscher“ wird durch den atemberaubenden Ausblick „spürbar“ und gleichzeitig mit spannenden Informationen zur Gletscherforschung sowie zur alpinen Tier- und Pflanzenwelt verknüpft. Besondere Exponate, wie ein versteinertes Steinbockhorn, ergänzen die Ausstellung, während ein echter „Mini-Gletscher“ eine willkommene Erfrischung bietet.