
Das große Jäten in den Kärntner Naturparken Dobratsch und Weissensee
(Aus dem Artikel von Robert Heuberger)
Im Naturpark Dobratsch und im Naturpark Weissensee breiten sich invasive Neophyten ungehindert aus. Hierbei besteht die Gefahr, dass sich diese Pflanzen in wertvollen Biotopen etablieren und so heimische Pflanzen und damit korrespondierende Tier verdrängen. Das Naturpark Management hat daher im Naturpark-Plan 2020 Maßnahmen gegen invasive Ne-ophyten geplant.
Worum geht es?
Die Bevölkerung soll zur Entfernung von invasiven Neophyten im eigenen Garten, aber auch in sensiblen Bereichen der Kärntner Naturparke animiert werden.
Was können die Freiwilligen tun?
Aktive Mitarbeit bei der Neophytenbekämpfung. Dabei helfen die Freiwilligen entweder bei Schwerpunkttagen der Naturparke unter dem Motto „das große Jäten“ mit. An diesen Tagen sind Naturpark-Ranger vor Ort und entfernen die invasiven Neophyten fachgerecht. Jeder kann dabei mitmachen. Oder die Neophyten werden vom eigenen Grund oder Garten entfernt und können kostenlos und fachgerecht in bereitgestellten Containern entsorgt werden.
Was können die Freiwilligen mit ihrem Engagement bewirken?
Der Beitrag der Freiwilligen ist der Erhalt wertvoller Biotope im Naturpark Dobratsch und Weissensee und die Verhinderung der weiteren Ausbreitung invasiver Neophyten in den Naturparken.
Dauer des freiwilligen Einsatzes
Im heurigen Jahr fanden je Naturpark zehn Projekttage statt, bei denen sich Freiwillige beteiligten.
Service-Angaben
Naturparke Kärnten, Robert Heuberger
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG
Abteilung 8 (Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz), Unterabteilung Innovati-on und Konzepte Klagenfurter Str. 66, 9500 Villach
Tel.: +43 (0) 42 42 / 205 60 17
E-Mail: robert.heuberger@ktn.gv.at
Website: www.ktn.gv.at