Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Besucherlenkungsprojekt

Das Besucherlenkungsprojekt im Naturpark Mürzer Oberland geht ins Finale

Foto: Steininger

Was vor einiger Zeit begann, neigt sich nun seinem Ende zu - oder vielleicht doch nicht?

Bereits 2019, noch vor der Coronapandemie, beschäftigte sich der Naturpark Mürzer Oberland mit einem System der Besucherlenkung. Grund dafür waren immer wieder Behinderungen auf Hofzufahrten und bei Forstarbeiten, überfüllte Parkplätze und fallweise auch vom Weg abgekommene Wanderer.

Mit dem Ausbruch der Pandemie eskalierte dann bekanntlicher Weise die Situation, sodass vom Naturpark im Rahmen eines Förderprojektes bei Leader entsprechend finanzielle Unterstützung für ein Besucherlenkungsprojekt erlangt werden konnte. So startete 2020 dieses Projekt, mit dem mehrere wichtige Aktivitäten umgesetzt werden konnten.

So etwa der Start für eine einheitliche Beschilderung zu den wichtigsten naturräumlichen und touristischen Sehenswürdigkeiten an den Verkehrsknotenpunkten in Kapellen, Neuberg und Mürzsteg, der Beginn der  Installation von interaktiven Hinweistafeln mit Tourentipps und Naturparkinformationen im gesamten Gemeindegebiet von Neuberg an der Mürz, die Einrichtung einer eigenen Informationsseite für Gäste zur Anreise in den Naturpark (https://www.muerzeroberland.at/wohin-mit-dem-auto/) und eine breit angelegte Informationskampagne dazu in den Kanälen der sozialen Medien.

Zusätzlich erleichterte die vom Land Steiermark gemeinsam mit dem Regionalmanagement Obersteiermark Ost und der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz initiierte Offensive für den Busverkehr im Naturpark das Besucherlenkungsprojekt. Die RegioBus Linie 189 fährt nun während der Sommermonate im 2 - Stundentakt quer durch den Naturpark.
Der Tourismusverband Hochsteiermark war ebenfalls aktiv und veröffentlichte eine Informationsbroschüre zum richtigen Verhalten in der Natur. Parallel dazu publizierte der Naturpark Mürzer Oberland über die Leader - Initiative "Region der Wege" und mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer sowie der Jägerschaft drei "Waldemar Wurzel - Bücher" für Kinder, um diese altersgerecht über den Wald, die Jagd und generell über das Leben in der Natur zu informieren.

Zuletzt wurden als Projektabschluss noch vier professionelle Kurzfilme im Naturpark produziert, die für Kanäle wie etwa YouTube als Informationsmedium verwendet werden. In den nächsten Wochen werden diese Filme, nach einer Endkontrolle durch die Förderstelle, veröffentlicht. Die restliche Beschilderung wird über die Sommermonate hinweg fertiggestellt.

Somit ist zwar das offizielle Leaderprojekt, welches insgesamt zunächst 58.000,00 und, nach einer Projektaufstockung, rund 67.000,00 an Fördermittel in den Naturpark brachte, beendet. Durch diese Förderung kann aber der eigentliche Projektinhalt weitergeführt werden. Daher ist dieses Finale gleichzeitig der Startschuss für weitere Aktivitäten im Naturpark für eine professionelle Besucherlenkung im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes.

Top