Das UnterWasserReich im Naturpark Hochmoor Schrems besitzt neben seinen Aufgaben als Naturpark-Zentrum und Ramsar-Informationszentrum auch einen Zoobetrieb: Begegnungen mit Eurasischen Fischottern, einer breiten Vielfalt an heimischen Fischarten, sowie eingeschleppter Neozoen, Muscheln, Schnecken, Egel, Insekten und diversen Kleinstlebewesen werden zu Bildungszwecken ermöglicht. Die Tierhaltung unterliegt strengen gesetzlichen Auflagen und regelmäßigen Kontrollen, um dem Tierwohl bestmöglich Sorge zu tragen.
Alle im Zoo beherbergten Tiere findet man in den heimischen aquatischen Ökosystemen vor. Da sie in der Natur oft nur sehr schwer beobachtet werden können, werden sie kaum wahrgenommen. Dies ist allerdings für Bildungszwecke und in weiterer Folge für den Schutz dieser Arten essentiell.
Viele Besucher:innen erleben im Zoo zum ersten Mal Kontakt zu diesen Tieren. Viele sind einerseits von der Vielfalt und Schönheit der heimischen Natur beeindruckt, andererseits öffnet erst dieses nahe Kennenlernen Menschen die Augen, warum der Erhalt dieser Arten so wichtig ist. Ein Großteil der heimischen Fischarten sind gefährdet, einige sogar vom Aussterben bedroht. Neben solchen Fakten erfahren die Besucher:innen bei Führungen auch spannende Geheimnisse über die Lebensweisen der Arten und auch witzige Anekdoten wie, welche Fische in der Vergangenheit als Schwangerschaftstest herangezogen wurden.
Ein Schwerpunkt der Tierparke ist zudem der Wissensaustausch über artgerechte Haltung und Tierpflege mit anderen Zoos. Auch wissenschaftliche Kooperationen und Projekte zum Artenschutz werden in Tierparken aktiv gefördert. Hier unterstützt das UnterWasserReich beispielsweise durch Bewusstseinsbildung das Projekt „LIFE-Boat4Sturgeon“ der Universität für Bodenkultur, welches dafür kämpft die verbleibenden vier Störarten in der Donau vor dem Aussterben zu bewahren.
Wofür steht das TOP-Tierparke Österreichs Qualitätssiegel?
Ziel dieser Zertifizierung ist es, dass bereits hohe Qualitätsniveau der österreichischen Tierparke noch weiter zu steigern. Dazu gehören die Förderung einer bestmöglichen, artgerechten Tierhaltung, eine erstklassige zoologische Betreuung der Tiere und die langfristige Sicherung dieser Standards. Das Gütesiegel wird ausschließlich an Tierparks verliehen, die den strengen Kontroll- und Qualitätskriterien entsprechen und sich dem Prinzip der ständigen Weiterentwicklung verpflichten.
Die TOP-Tierparke Österreichs stehen dafür:
- Ihren Besuchern glückliche Tiere in artgerechten Anlagen zu präsentieren.
- Wissen über die Artenvielfalt und deren Lebensräume zu vermitteln und ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge der Natur und ihrer Bewohner zu schaffen.
- Noch mehr zu bieten, als gesetzliche Anforderungen vorschreiben. Ihr Anspruch ist es, sich kontinuierlich zu verbessern um den höchsten Standards gerecht zu sein.
- Sich freiwillig regelmäßigen Überprüfungen durch ein unabhängiges Expertenteam von Fachleuten für Tierhaltung zu unterziehen.
- Fachlichen Austausch zwischen den Partnertierparken zu forcieren um sich gemeinsam weiterzuentwickeln
Im UnterWasserReich freut man sich sehr: GF Christiane Mader: „Die Zertifizierung zum "Top Tierpark" ist eine große Ehre und ein weiterer Meilenstein für unseren Betrieb. Sie zeigt, dass unser Konzept von artgerechter Haltung, Bildung und Naturschutz auf fruchtbaren Boden fällt. Wir sind dankbar für diese Anerkennung und werden auch weiterhin mit Hingabe an der Einzigartigkeit unseres wunderbaren Ausflugszieles arbeiten.“
Zoologischer Leiter und GF Thomas Kainz:
„Uns liegt das Wohl unserer Schützlinge natürlich sehr am Herzen. Sich ständig zu verbessern, ist unser oberstes Ziel und dem werden wir weiterhin bestmöglich nachgehen. Wir freuen uns sehr, dass wir nun nicht nur TOP-Ausflugsziel NÖ, sondern auch ein zertifizierter TOP-Tierpark Österreichs sind. Dieses Qualitätssiegel unterstreicht unsere Bemühungen und motiviert uns, diesen Weg auch künftig fortzusetzen.“