Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Erhellendes über die Dunkelheit

Am 3. Februar fand im Naturpark Pöllauer Tal ein Praxis-Workshop zu den Themen, Nacht, Himmelskörper und Lichtverschmutzung statt

Teilnehmende des Workshops bei der Sonnenbeobachtung (Foto: VNÖ)

Die gut erkennbaren Sonnenflecken haben die Teilnehmenden sehr beeindruckt. (Foto: VNÖ)

Die Nacht hat seit jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Sie ist nicht nur der Zeitraum, in dem wir schlafen und neue Kraft schöpfen, sondern auch eine Zeit, in der viele Tiere aktiv sind, das Licht der Sterne den Himmel schmückt und das Leben auf unserem Planeten in eine andere, geheimnisvolle Welt eintaucht. Für viele von uns ist die Nacht heute jedoch nicht mehr die tiefdunkle Zeit, die sie einst war: Straßenlampen, Häuserlichter und Leuchtreklamen hellen die Dunkelheit auf und haben nicht nur unseren Blick auf die Sterne verändert, sondern auch das Leben vieler nachtaktiver Lebewesen beeinflusst.

Dieser Workshop diente dazu, aufzuzeigen, wie die Themen Nacht und Lichtverschmutzung in den Unterricht bzw. den Kindergartenalltag integriert werden können und wie bei den Kindern ein Bewusstsein für Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen geschaffen werden kann.

Der Workshop wurde von Dr. Stefan Wallner, Astrophysiker und Experte für Lichtverschmutzung durchgeführt. Er präsentierte astronomische Grundlagen zu den bekanntesten Himmelskörpern, wie Sonne, Mond, Nordstern und Milchstraße und erklärte, wie die Jahreszeiten entstehen und die unterschiedlichen Tageslängen im Sommer und Winter. Unterschiedliche Sternbilder waren ebenso Thema, wie die Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen.

Es gab auch die Möglichkeit der Sonnenbeobachtung durch ein Teleskop. Zudem wurden Sonnenbeobachtungsbrillen ausgeteilt, die oft auch im Zuge von Sonnenfinsternissen verwendet werden. Stefan Wallner erklärte kurz das Prinzip, wie sie aufgebaut sind und funktionieren. Weiters wurden hierbei gleich Themen wie Sonnenwinde, unterschiedliche Temperaturen auf der Sonne und Polarlichter erklärt und diskutiert. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer*innen von den Sonnenflecken, die durch das Teleskop gut zu erkennen waren.

 

Top