Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Erhellendes über die Dunkelheit

Über die Besonderheiten der Nacht und wie das Thema in den Unterrichts- bzw. Kindergartenalltag integriert werden kann, informiert eine neue Broschüre

Foto: Herfried Marek

Die Nacht hat seit jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Sie ist nicht nur der Zeitraum, in dem wir schlafen und neue Kraft schöpfen, sondern auch eine Zeit, in der viele Tiere aktiv sind, das Licht der Sterne den Himmel schmückt und das Leben auf unserem Planeten in eine andere, geheimnisvolle Welt eintaucht. Für viele von uns ist die Nacht heute jedoch nicht mehr die tiefdunkle Zeit, die sie einst war: Straßenlampen, Häuserlichter und Leuchtreklamen hellen die Dunkelheit auf und haben nicht nur unseren Blick auf die Sterne verändert, sondern auch das Leben vieler nachtaktiver Lebewesen beeinflusst.

Der Verband der Naturparke Österreichs hat zusammen mit der E.C.O. – Institut für Ökologie eine Sammlung an Aktivitäten, Versuchen und Spielen zusammengestellt. Diese soll Kindern und Jugendlichen die Nacht, Himmelskörper, nachtaktive Tiere und ihre Anpassungen an die Dunkelheit sowie Lichtverschmutzung und ihre Auswirkung auf die Lebewesen näherbringen. Ein weiteres Ziel ist es, diese Themen in den Schul- und Kindergartenalltag zu integrieren und die Kinder für die Schönheit und Einzigartigkeit der Naturnacht zu sensibilisieren.

Die Broschüre "Erhellendes über die Dunkelheit" kann hier gratis heruntergeladen werden. Außerdem stehen weitere Informationen zu Himmelskörpern, Lichtverschmutzung und Angebote in den Naturparken zur Verfügung.
 

Leben in der Nacht
Rund 60% sämtlicher auf der Erde vorhandenen Lebewesen sind nachtaktiv. Sie haben sich über Jahrtausende an die Dunkelheit angepasst und brauchen eine natürlich dunkle Nacht zum Überleben. Igel, Dachse, Marder und Füchse sind einige der bekanntesten Vertreter der bei uns heimischen nachtaktiven Säugetiere. Auch viele Vögel, wie zum Beispiel Eulen, haben sich an die Dunkelheit angepasst. Verbessertes Gehör, ein ausgeprägter Geruchsinn und die Fähigkeit sich lautlos zu bewegen sind nur ein paar der Anpassungen, die diese Tiere entwickelt haben.

Durch Spiele und Experimente, die in der Broschüre vorgestellt werden, können Kinder in die Haut von Igeln, Nachtfaltern oder Fledermäusen schlüpfen und erleben, welchen Herausforderungen sich diese Tiere zu stellen haben.


Hier geht's zu den Aktivitäten, Experimenten und Spielen zu Erhellendes über die Dunkelheit!

Top