Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Europäischer Tag der Parke 2024

Am 24. Mai 2024 laden Schutzgebiete in ganz Europa wieder dazu ein, den "Europäischen Tag der Parke" und damit die schönsten und wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften Europas zu feiern. Mit dem Motto „Deine Stimme für die Natur“ steht der diesjährige „Feiertag“ der europäischen Schutzgebiete ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni 2024

Rangerführung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald in Deutschland, Foto: Konrad Funk

Unsere 47 Naturparke verteilen sich über ganz Österreich

Lage der knapp 900 Naturparke in Europa © Verband deutscher Naturparke e. V. (unter Verwendung der Geodaten aus den im Projekt eingeschlossenen europäischen Staaten)

Der "Europäische Tag der Parke" wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der EUROPARC Federation – der Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete – organisiert und würdigt die europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft. Jedes Jahr findet die Veranstaltung unter einem bestimmten Thema statt. Die Wahl des 24. Mai als Termin bezieht sich auf das Gründungsdatum der ersten neun europäischen Nationalparke im Jahr 1909 in Schweden.

 

Naturparke in Österreich

In Österreich gibt es 47 Naturparke, die sich quer über das Land verteilen – vom Neusiedler See im Burgenland bis zur Nagelfluhkette in Vorarlberg. Zusammen haben sie eine Fläche von knapp. 6.000 km² und werden jährlich von ca. 20 Mio. Menschen besucht. Naturparke sind geschützte Natur- und Kulturlandschaften und zeichnen sich durch ihre regionale Eigenart, die wohlausgewogene Nutzung, kulturelle Besonderheiten sowie ein breites Angebot an Möglichkeiten des Naturerlebens aus.

In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteur*innen für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es in Österreich insgesamt 181 zertifizierte Naturpark-Schulen und 94 Naturpark-Kindergärten bzw. -Horte. Auch 172 landwirtschaftliche Betriebe in diesen Regionen arbeiten auf Grundlage einer Vereinbarung eng mit den Naturpark-Managements zusammen und schreiben Nachhaltigkeit groß. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Personen, die in der Naturvermittlung tätig sind oder sich in den Naturpark-Büros und Vereinen engagieren.

 

Naturparke in Europa

Insgesamt gibt es fast 900 Natur-, Regional-, und Landschaftsparke in Europa, die eine Gesamtfläche von über 390.000 km² abdecken. Zu den wichtigsten Arbeitsfeldern der Parke zählen:

  • Naturschutz und Erhalt der Biodiversität,
  • Natura2000,
  • die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume,
  • nachhaltiger Tourismus und Erholung sowie
  • die Umweltbildung.

Einer vom Verband Deutscher Naturparke durchgeführten Umfrage zufolge, arbeiten die Natur-, Regional- und Landschaftsparke dabei meistens im engen Kontakt zu den Kommunen, zu Forst- und Landwirten, Landbesitzern und Naturschutzorganisationen und beziehen die lokale Bevölkerung in die Entwicklung ihrer Parke mit ein. Als besonders wichtig wird erachtet, dass die Naturparke in Zukunft als Instrumente zur Umsetzung europapolitischer Strategien im Bereich Naturschutz und nachhaltige Entwicklung stärkere Anerkennung finden.

 

Die EUROPARC Federation – Dachorganisation der europäischen Schutzgebiete

Die EUROPARC Federation ist die Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete. Der Verein repräsentiert rund 400 Mitglieder in 38 Ländern und hat seinen Sitz in Regensburg. Als größtes Netzwerk der europäischen Schutzgebiete vertritt er deren Interessen und verleiht ihnen eine gemeinsame Stimme. Der Verband unterstützt seine Mitglieder in der internationalen Zusammenarbeit beim Schutzgebietsmanagement und beim Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes in Europa. Mitglieder sind Schutzgebietsverwaltungen, Naturschutzbehörden, NGOs und teilweise auch gewerbliche und touristische Akteure in fast allen Ländern Europas.

Top