Die Kärntner Flüsse und Seen sind nicht nur beliebte Erholungsorte, sondern stellen auch wichtige Forschungs- und Lernräume dar. Wie spannend und vielfältig die Welt des Wassers sein kann, konnte man am 10. April 2025 bei einer Fachexkursion in das Kärntner Institut für Seenforschung erfahren. Das Institut ist ein wichtiger Anlaufpunkt für gewässerökologische Fragestellungen. Im Rahmen der Exkursion gab es einen Einblick in die Ökologie des Weißensees im Naturpark Weißensee und die Hydrogeologie des Dobratsch im Naturpark Dobratsch.
Im Zuge des aktuellen Projekts „Landschaften voller Wasser“ setzen sich die Österreichischen Naturparke verstärkt mit dem flüssigen Gold auseinander. Wasser dient als Ressource und Lebensraum. Um diese zu schützen, ist einerseits ein umfangreiches Wissen über die Zusammenhänge im Wasserökosystem notwendig, andererseits aber auch die Vermittlung dieses Wissens an die Bevölkerung. Hier setzen die Naturparke in Kärnten an und geben ihr Fachwissen bei erlebnispädagogischen Naturführungen an Interessierte weiter. Ein Schwerpunkt liegt bei den Naturpark-Bildungseinrichtungen. Hier erfahren bereits die Jüngsten wichtige ökologische Zusammenhänge und können diese auch bei praktischen Einheiten auf spannende Weise selbst erforschen. So zum Beispiel beim Aktionstag, der heuer mit dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ ganz im Zeichen des faszinierenden Elementes steht.
Auch die Landesrätin Sara Schaar freut sich über den Schwerpunkt mit solch einer grundlegenden Relevanz für Mensch und Natur: „Unsere Naturparke haben diesen Sommer wieder ein umfangreiches Bildungs- und Erlebnisprogramm ausgearbeitet. Dabei spielt in beiden Naturparken das Thema Wasser eine ganz besondere Rolle. Die Reinhaltung und der Erhalt der Feuchtflächen und Flachmoore spielt im Naturpark Weißensee eine ganz besondere Rolle und unsere Ranger:innen bieten dazu eigene Programme wie „Hilf dem Schilf“ an. Der Naturpark Dobratsch ist der größte Karststock Kärntens und stellt die Trinkwasserbasis für die Naturpark-Gemeinden dar. Beim Vortragsabend „Wasserschloss Dobratsch“ werden viele Besonderheiten des Berges vorgestellt.“
Bundesweites Projekt für den Schutz des Wassers
Das Projekt „Landschaften voller Wasser“ setzt auf die geballte Kraft der 47 Naturparke in Österreich. Das gemeinsame Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Schutz von Wasserlebensräumen und deren biologischer Vielfalt, aber auch für die Bedeutung von Wasser als Ressource zu schaffen. Im Zuge des Projekts werden Maßnahmen angeregt, die sowohl zum bewussten Umgang mit Wasser führen als auch zur Verbesserung von entsprechenden naturschutzfachlich wertvollen Flächen beitragen.