Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Wasser voller Leben: Gewinnerprojekte

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf: Diese Initiative stärkt das Bewusstsein für den Wert des Wassers und gestaltet unsere Umwelt nachhaltig. Gewinnerprojekte im Naturpark Landseer Berge wurden ausgezeichnet

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf bei der Übergabe der Preise mit Vertretern aller ausgezeichneten Schulen des Naturparks Landseer Berge. Foto: Landesmedienservice

Am Dienstag, den 4. Juni, wurden in der Volksschule Markt St. Martin die Gewinnerprojekte der Initiative „Wasser voller Leben“ im Naturpark Landseer Berge ausgezeichnet. Die Naturparke Österreichs und BIPA haben diese Initiative ins Leben gerufen, bei der Naturpark-Schulen und -Kindergärten vom 6. Oktober bis zum 30. November 2023 ihre Projekte zum Thema „Wasser“ einreichen konnten. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf zeichnete gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von BIPA und dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) die herausragenden Projekte der Naturpark-Schulen im Naturpark Landseer Berge aus. „Unsere sechs burgenländischen Naturparke gehören zu den schönsten Plätzen im Burgenland. Es ist wichtig, bereits junge Menschen für den Naturschutz zu begeistern und ihnen ein Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt und der Umwelt zu vermitteln“, so LH-Stv.in Astrid Eisenkopf. „Kinder sind unsere zukünftigen Bewirtschafter und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Pflege unserer Naturschutzflächen. Die Initiative „Wasser voller Leben“ fördert Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser vermitteln. Diese Initiative stärkt das Bewusstsein für den Wert des Wassers und gestaltet unsere Umwelt nachhaltig. Ich gratuliere den Naturpark-Schulen und -Kindergärten herzlich zu ihren beeindruckenden Projekten und danke BIPA und den Naturparken Österreichs für ihre Unterstützung.“

Insgesamt wurden aus 46 Einreichungen 22 Projekte in 15 Naturparken Österreichs ausgewählt, die mit insgesamt 30.000 Euro unterstützt werden. Dabei handelt es sich um Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser vermitteln und in denen Wasser – sei es als Ressource oder als Lebensraum – entdeckt, erforscht oder geschützt wird. Acht dieser Projekte stammen aus dem Burgenland, was die exzellente Arbeit der burgenländischen Naturpark-Sschulen und -Kkindergärten sowie die gute Zusammenarbeit mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland und der Bildungsdirektion widerspiegelt.

Die Gewinnerprojekte im Burgenland sind:

Naturpark Geschriebenstein-Irottkö

  • Volksschule Lockenhaus, „Unsere Wasserschule“
  • Volksschule Markt Neuhodis, „WasserKundeWerkstatt“

Naturpark Landseer Berge

  • Volksschule Kaisersdorf, „Wasser - der Anfang allen Lebens“
  • Volksschule Markt St. Martin, „Wunderwelt Wasser“ € 1200,-
  • Volksschule Weingraben, „Wasser ist kostbar!“
  • Mittelschule Kobersdorf, „Wasser als Lebenskraft – Es klappert die Mühle“

Naturpark Rosalia-Kogelberg

  • Kindergarten Bad Sauerbrunn, „Element Wasser – lebenswichtig und vielseitig“
  • Kinderkrippe Pöttsching, „Unser Nachbar, der Pöttschinger Bach“


Mit folgenden Beträgen werde die Naturparkschulen im Naturpark Landseer Berge von BIPA gefördert:

  • VS Weingraben – 700 Euro
  • VS Kaisersdorf – 600 Euro
  • VS Markt St. Martin – 1200 Euro
  • MS Kobersdorf – 1100 Euro

Derzeit sind im Burgenland 36 Naturpark-Sschulen, 19 Naturpark-Kkindergärten und 5 Naturpark-Kkinderkrippen prädikatisiert. Die ausgewählten Projekte finden Sie hier!

 

Statements zum Projekt

Volksschuldirektorin Theresia Trummer (Markt St. Martin):
„Wasser ist der Ursprung allen Lebens. So ist es nicht verwunderlich, dass Gewässer Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen sind – ganz gleich ob Quellen, Flüsse, Seen oder Teiche. Auch für den Menschen sind Gewässer eine wichtige Ressource und darüber hinaus ein wertvoller Erlebnis- und Erholungsraum, wunderschöner Anblick inklusive. Daher ist der Schutz von Wasser als Ressource und Lebensraum im Interesse von uns allen.“

Gaia Fiordispini, Managerin Nachhaltigkeit & CSR, Strategie & Business Development, BIPA:
„Nachhaltigkeit ist stark in den Unternehmenswerten von BIPA verankert, weshalb wir wesentliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen in all unseren Bereichen umsetzen – vom Sortiment, über die Lieferkette, bis hin zu unseren Filialen. Die Partnerschaft mit den Naturparken Österreichs war für uns ein nächster essenzieller Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Durch unsere Initiative fördern wir spielerisch die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für einen achtsamen Umgang mit Wasser. Wir freuen uns sehr, dass so viele großartige Projekte von den Schulen und Kindergärten umgesetzt wurden und danken dem VNÖ und den Naturpark-Bildungseinrichtungen für die großartige Zusammenarbeit, die uns ein gemeinsames Zeichen zur Umweltbildung setzen lässt.“

GF Julia Friedlmayer, VNÖ:
„Unsere Naturparke setzen sich für den Erhalt ihrer wertvollen Lebensräume und eine entsprechende Bewusstseinsbildung ein. Die zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen tragen diesen Bildungsauftrag mit einem hohen Engagement mit. Wir freuen uns über die Kooperation mit BIPA, aus der unsere gemeinsame Initiative „Wasser voller Leben“ hervorgegangen ist! Diese ermöglicht Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich, Projekte zum Nachhaltigkeitsthema Wasser durchzuführen. Es ist beeindruckend, dass im Naturpark Landseer Berge gleich vier Projekte an Naturpark-Schulen gefördert werden konnten! Wir danken BIPA für die wunderbare Unterstützung, die es unseren kleinen Forscher*innen ermöglicht, sich auch abseits des Unterrichts intensiv mit dem Wasser in ihrem Naturpark zu befassen.“

Top