Mehrjährige krautige Pflanzen

Alpen-Mannsschild
Der Alpen-Mannsschild (Androsace alpina) ist eine ausdauernde, krautige ...
weiterlesen
Aurikel
Die Aurikel (Primula auricula) wird 5 bis 25 cm hoch und bildet von April bis Juni 4 bis ...
weiterlesen
Bergwiesen Frauenmantel
Die zarten Blüten des Bergwiesen-Frauenmantel (Alchemilla monticola) ...
weiterlesen
Brunnenkresse
Die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine wintergrüne, ausdauernde, ...
weiterlesen
Clusius Primel
Die Clusius Primel (Primula clusiana) wird 2 bis 5 cm hoch und hat länglich-eiförmige ...
weiterlesen
Echte Arnika
Arnika (Arnica montana) erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60 cm. Ihre Blätter ...
weiterlesen
Echtes Johanniskraut
Stolz streckt es seine zarten, leuchtend gelben Blüten der Sonne entgegen. Das ...
weiterlesen
Gemeiner Beifuß
Der Beifuß (Artemisia vulgaris) wird bis 150 cm hoch und ist stark verzweigt. Die Blätter …
weiterlesen
Gemeine Schafgarbe
Die feinen Blüten der Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) sind in Körbchen ...
weiterlesen
Gewöhnlicher Giersch
Die feinen, weißen Blüten des Gewöhnlichen Giersch ordnen sich in einer ...
weiterlesen
Gewöhnliche Osterluzei
Die bis zu 100 cm große, kriechende Pflanze entwickelt im Mai und Juni mehrere ...
weiterlesen
Gletscherhahnenfuß
Der Gletscherhahnenfuß (Ranunculus glacialis) ist eine grün überwinternde ...
weiterlesen
Große Brennnessel
Die Große Brennnessel (Urtica dioica) ist im Vergleich zur kleinen Brennnessel 2-häusig …
weiterlesen
Große Wiesen-Margerite
Die Blütenstände der Großen Wiesen-Margerite werden aus den zentralen …
weiterlesen
Großer Wiesenknopf
Die Blüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) sind purpur- ...
weiterlesen
Hirschzungenfarn
Im schattigen Schluchtwald fühlt er sich wohl. Gleichsam mystisch erscheint er hier ...
weiterlesen
Hohe Schlüsselblume
Die Blätter der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) bilden eine ...
weiterlesen
Kriechendes Fingerkraut
Die Blüten des Kriechenden Fingerkraut (Potentilla reptans) sind kräftig gelb …
weiterlesen
Kuhschelle
Die Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze ...
weiterlesen
Rundblättriger Sonnentau
Beim Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist keine ...
weiterlesen
Schlangen-Knöterich
Die Blüten des Schlangen-Knöterichs stehen in einer Schein-Ähre und sind zart …
weiterlesen
Schneerose
Die Schneerose (Helleborus niger) erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Die ...
weiterlesen
Spinnweb-Hauswurz
Eine Pflanze, die spinnen kann? Und was macht eine Wurz´n am Haus? Ja und wo bitte ...
weiterlesen
Weiße Taubnessel
Die weißen Lippenblüten der Weißen Taubnessel (Lamium album) stehen gehäuft …
weiterlesen
Wiesen-Glockenblume
Die Blüte der Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist blau-violett …
weiterlesen
Wiesen-Klee
Die purpurroten Blüten des Wiesen-Klees stehen in dichten, kugeligen Köpfchen …
weiterlesen
Wiesen-Löwenzahn
Die zarten, dottergelben Blüten des Wiesen-Löwenzahns (Taraxacum officinale) sind ...
weiterlesen
Wiesen-Salbei
Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) blüht violett, mit den für die Familie ...
weiterlesen
Wiesen-Sauerampfer
Der Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) ist windblütig. Somit sind die ...
weiterlesen
Wiesen-Schaumkraut
Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) blüht weiß, rosa bis ...
weiterlesen
Zaun-Wicke
Die zahlreichen purpurnen Blüten der Zaun-Wicke (Vicia sepium) sind in einem ...
weiterlesen