Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: AlpPine Spirits

Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Foto: Gerald Prüller

Naturschutzplan auf der Alm

Vertragsnaturschutz als Instrument für langfristigen Erhalt der Biodiversität im Naturpark Weißbachvon DDI Birgit Battocleti und Dennis Powierski

Projektbeschreibung

Almen stellen im Naturpark Weißbach ein Herzstück dar und deren Erhalt ist zentraler Inhalt des Erhaltungs- und Gestaltungsplans. Erst durch eine funktionierende landwirtschaftliche Nutzung werden diese Almflächen auch in Zukunft gepflegt und erhalten werden. Oftmals ist die Bewirtschaftung dieser Flächen sehr aufwendig und mit viel Handarbeit verbunden. Nicht selten steht das Augenmerk für naturschutzfachliche Inhalte dabei eher im Hintergrund. Genau hier setzt der Naturschutzplan auf der Alm an. Als Vertragsnaturschutzinstrument versuchen Fachleute der Naturschutzbehörde gemeinsam mit den Landwirt*innen, Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung zu setzen und die Erhaltung der Almflächen zu sichern. Ein Managementplan wird entwickelt, der sowohl Almbewirtschaftung als auch den Umgang mit naturschutzfachlich sensiblen Flächen (Feuchtbiotope, Erosionsflächen etc.) und den Erhalt der ökologischen Funktion der Almbiotope einvernehmlich regelt. Der Mehraufwand für die Landwirt*innen wird maßnahmengebunden abgegolten. Im Naturpark Weißbach sind vier Almen an diesem Programm beteiligt: Kallbrunnalm, Litzlalm, Kammerlingalm und Hundsfußalm.

Neben der Sicherung der Almbewirtschaftung besteht das Hauptziel darin, ein Bewusstsein für ökologische Funktionen, Biodiversität sowie Ziele des Naturschutzes zu schaffen. Durch die persönliche Beratung der Almbäuer*innen können gemeinsam Maßnahmen diskutiert und entwickelt werden. Mit diesem Förderinstrument entstehen qualitativ sehr hochwertige Pflegemaßnahmen, die almspezifisch sehr variieren können und exakt auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt sind.

Zahlreiche Maßnahmen mit naturschutzfachlichem Fokus konnten auf den vier Almen umgesetzt werden, z.B. Freistellung ehemaliger Almflächen, Schutz von Feuchtbiotopen, Erosionsschutz, Erhalt von Almangern u. v. m. Dadurch wird ein besseres Verständnis für die ökologische Funktionalität sowie die Biodiversität der Almgebiete erzielt. Der Naturschutzplan auf der Kammerlingalm beispielsweise ist auf eine Laufzeit von 2013 bis 2017 festgelegt.

Eingebunden in die Vorbereitung und Durchführung dieser Maßnahmen sind: die Almbäuer*innen der entsprechenden Almen und andere Interessensvertreter*innen, Planer*innen und Expert*innen der Naturschutzabteilung und des Umweltbüros Klagenfurt sowie freiwillige Helfer*innen.

Die organisatorische Abwicklung erfolgt über die Naturschutzabteilung des Landes Salzburg. Die Finanzierung läuft, je nach Maßnahme, entweder über das Programm der Ländlichen Entwicklung oder rein national über Landesmittel.

Resümee

Naturschutzfachlich wertvolle Bereiche der Almen (Moore) werden zeitweise von der Be-weidung ausgenommen. Entwässerte Feuchtflächen werden wieder renaturiert, indem auf Dünger verzichtet wird und die Entwässerungsgräben in Zukunft nicht mehr geräumt werden. Durch gezieltes Weidemanagement wird der Vertritt und somit Erosion auf steilen Flächen verringert. Durch Schwendarbeiten wird die Verbuschung extensiv genutzter Flächen verhindert. Artenreiche Gehölzgruppen oder naturschutzfachlich herausragende Einzelgehölze werden dabei erhalten. Dies ist insbesondere in den Randbereichen der Almen notwendig. Durch Mahd werden die artenreichen Almanger erhalten.

Ausblick

Die bestehenden Naturschutzpläne der Almen werden im Wesentlichen fortgeführt.

Service-Angaben

Naturpark Weißbach • GF DDI Birgit Battocleti
Unterweißbach 36 • 5093 Weißbach bei Lofer
Tel.: ++43 (0) 65 82 / 8352 12
E-Mail: info@naturpark-weissbach.at
Web: www.naturpark-weissbach.at


Naturschutzplan auf der Alm (PDF-Download: 0,3 MB)

Stand: Septemeber 2016


Top