Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Pixabay

Lange Nacht der Naturparke

Der Nachthimmel über Österreich ist in Europa einzigartig! Ein atemberaubendes Naturspektakel, das es zu entdecken und bewahren gilt. Unser Naturparke begehen anlässlich der Earth Night am 6. September 2024 die erste österreichweite „Lange Nacht der Naturparke“. Mit dieser laden sie dazu ein, in die Dunkelheit und die Wunder der Nacht einzutauchen. Sie planen besondere Angebote, um die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt bei Nacht und alles, was darüber funkelt, zu erleben.

Die Earth Night ist eine Aktion gegen Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, für eine ganze Nacht auf künstliches Licht im Freien zu verzichten. Alle Naturparke in Österreich können sich an der „Langen Nacht der Naturparke“, etwa mit Führungen, Exkursionen, Wanderungen oder Vorträgen beteiligen, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. In Kürze finden Sie hier einen Überblick aller Veranstaltungen.

 

 

Burgenland

Naturpark Raab

Nachtführung zum Thema Lichtverschmutzung

Weitere Informationen folgen!

Datum: Freitag, 6. September, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Jost-Mühle in Windisch-Minihof


Naturpark Weinidylle

Nachtführung zu Vielfalt in der Nacht

Weitere Informationen folgen!

Datum: Freitag, 6. September, ca. 21:00 Uhr
Treffpunkt: Bildein, genauer Treffpunkt folgt.

Niederösterreich

Naturpark Geras

Lange Nacht der Fledermäuse

Weitere informationen folgen!

Datum: folgt!
Treffpunkt: folgt!


Naturpark Hochmoor Schrems

Nachtführung

Weitere informationen folgen!

Datum: Freitag, 6. September, Uhrzeit folgt!
Treffpunkt: folgt!


Naturpark Jauerling-Wachau

Nachterlebnis – Lange Nacht der Naturparke

Am internationalen Tag gegen Lichtverschmutzung führt Sie der Biologe Christian Raffetseder ein in die Welt der Natur bei Nacht. Lauschen Sie, lachen Sie und lernen Sie die Dunkelheit lieben bei diesem besonderen Erlebnis.

Datum: Freitag, 6. September, 20:00–22:00 Uhr
Treffpunkt: Naturwerkstatt Jauerling


Naturpark Purkersdorf

Walk & Talk zum Thema Lichtverschmutzung

Begleitet uns auf eine abendliche Wanderung, beginnend im dämmernden, bis zum nächtlich dunklen Wald zur Aussichtswarte Rudolfshöhe und zurück, um „hoch oben“ den beginnenden Nachthimmel und die „Lichtverschmutzung“ rund um das Ballungszentrum Wien Umgebung zu erkunden. Wie dunkel ist es im Naturpark Purkersdorf tatsächlich? Was bedeutet Lichtverschmutzung für uns Menschen bzw. für die Flora und Fauna? Begleitet wird die Wanderung bei diesem Walk & Talk von einer Waldpädagogin sowie einer Studentin der Astrophysik, die mehr Informationen zum Thema rund um die Nachtinsekten und deren Bedeutung für die Biodiversität oder zu den sichtbaren Sternen geben (nur bei klarem Nachthimmel möglich!).

Datum: Freitag, 6. September, ab 17:00
Treffpunkt: wird nach vorheriger Anmeldung bekannt gegeben


Naturpark Sparbach

Nachtschwärmen und Sternderl schaun

Erleben Sie eine unvergessliche Nacht im Naturpark Sparbach und lernen Sie mehr über Nachtinsekten und Sterne. Unsere Waldpädagog*innen begleiten Sie zu jenen Plätzen, wo unter Anleitung von Expert*innen Sterne beobachtet (nur bei klarem Nachthimmel möglich!!!) und Nachtinsekten und deren Bedeutung für die Biodiversität erörtert werden. Wie dunkel es tatsächlich im Naturpark Sparbach in jener Nacht ist und was der Begriff „Lichtverschmutzung“ bedeutet, das werden wir ebenfalls erfahren.

Datum: Freitag, 6. September, ab 18:30
Treffpunkt: Besucherzentrum Naturpark Sparbach

Steiermark

Naturpark Sölktäler

Weitere Informationen folgen!

Datum: Freitag, 6. September, 19:00 Uhr
Treffpunkt: Schloss Großsölk

Tirol

Naturpark Ötztal

Sternbilder erkennen

An diesem Abend bekommen Sie von der Sternenführerin Marianne Götsch das Basiswerkzeug, um sich am Nachthimmel orientieren zu können und jederzeit einige ausgewählte Sternbilder zu finden. Wir erfahren allerlei Spannendes über Sternbilder, die ihren geschichtlichen Ursprung in der griechischen Mythologie haben. Auch in Bezug zur Gegenwart gibt es fesselnde Fragen: Hat eine dunkle Nacht überhaupt noch einen Wert für uns, wenn Navigation durch Satelliten erfolgt? Was ist Lichtverschmutzung und hat sie einen Einfluss auf unseren Körper? Ein Abend der etwas anderen Himmelsbeschau… Sollte eine Sternenbeobachtung wettertechnisch nicht möglich sein, wird die gesamte Veranstaltung im Seminarraum Hotel Venter Bergwelt als Sternbilder-Workshop stattfinden.

Datum: Dienstag, 3. September, 21:00 Uhr
Treffpunkt: Ötztal Tourismus – Information Vent


Top