Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Archiv Naturpark Weißbach

Foto: Ewald Neffe

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme

Unsere Naturparke setzen sich tatkräftig für den Schutz der Artenvielfalt ein. In einem ganz besonderen bundesweiten Projekt renaturieren sie Feuchtgebiete und Trockenrasen

Naturpark Kamptal-Schönberg, Foto: Reinhard Kraus

Mit Unterstützung des Biodiversitätsfonds, finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU und dem Klimaschutzministerium

In einem gemeinsamen Projekt schützen fünf Naturparke aus vier Bundesländern gemeinsam mit dem Dachverband der Naturparke Österreichs die Biodiversität in ihren Regionen. Zentrales Ziel ist die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme, darunter geschützte Feuchtgebiete und Trockenrasen mit einer Gesamtgröße von 46,4 ha.
Die Gründe, weshalb diese insgesamt 41 Flächen Renaturierungsbedarf haben, sind vielfältig: Die touristische Nutzung zählt ebenso dazu, wie zunehmend aufkommende Neophyten, Verbrachung und Verbuschung. Daher sind natürlich auch die erforderlichen Maßnahmen sehr unterschiedlich. Um die betreffenden Flächen wieder zu wertvollen Lebensräumen für die dort vorkommende Tier- und Pflanzenwelt zu machen, werden spezielle Maßnahmen umgesetzt – hier ein Überblick:

  • Naturpark Kamptal-Schönberg: Restauration von fünf Trockenrasenflächen in der Gemeinde Schönberg
  • Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal): Wiederherstellung von Trockenrasenlebensräumen
  • Naturpark Rosalia-Kogelberg: Anlage eines Amphibiengewässers und von Biotopstrukturen (Pöttelsdorf) sowie Revitalisierung eines Feuchtwiesenkomplexes (Sieggraben) sowie Renaturierung und Management von Halbtrockenrasen (Draßburg und Rohrbach) sowie Wiederherstellung von Magerwiesen (Loipersbach)
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen: Revitalisierung, Neophytenmanagement und Entbuschung der Feuchtwiese Mooslandl
  • Naturpark Südsteiermark: Neophytenmanagement bei Sulm-Altarmen und dem Heiligengeistbach in der Heiligengeistklamm

Mit einigen Arbeiten wurde bereits im vergangenen Jahr begonnen, aktuell läuft die Umsetzung dieser Maßnahmen auf Hochtouren. Bis Dezember 2025 werden sie vollständig umgesetzt sein.


Mit dem Projekt „Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs“, das vom nationalen Biodiversitätsfonds gefördert wird, tragen die Naturparke aktiv zur Umsetzung der „Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+“ bei.

Top