Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: nixxipixx.com

Foto: Archiv Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen

Foto: Stabentheiner

Projekte von Naturpark-Kindergärten

Aus 46 Projekten hat eine fachkundige Jury 5 Projekte von Naturpark-Kindergärten in 3 Naturparken ausgewählt, die mit rund € 7.000 unterstützt werden. Dabei handelt es sich um Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser vermitteln und in denen Wasser – sei es als Ressource oder als Lebensraum – entdeckt, erforscht oder geschützt wird.

Es folgt ein Überblick der geförderten Naturpark-Kindergärten und -krippen und ihrer Projekte:

Kinderkrippe Pöttsching

Unser Nachbar, der Pöttschinger Bach

Am ersten Projekttag machten wir uns mit 19 Kindern bei herrlichem Wetter auf den Weg zu unserem Projektort am Pöttschinger Bach im Naturpark Rosalia-Kogelberg. Schon der Weg dorthin war ein Abenteuer und wir mussten auch 2 Brücken überqueren.
Beim Projektplatz angekommen, begrüßte uns Fred, der Frosch. Er erklärte die Entwicklung von Fröschen mit Anschauungsmaterial aus Kunststoff. Anschließend konnten die Kinder auch noch echten Froschlaich anschauen.
Dann ging es auch schon zum Erkunden, die Kinder hatten wenig Scheu und waren sehr interessiert. Um die Fließrichtung des Baches zu verdeutlichen, haben wir ein selbstgebasteltes Wasserrad in den Bach gesetzt.

Auch am 2. Tag haben wir Wetterglück. Frosch Fred begrüßt die Kinder wieder und dann geht es los. Diesmal haben wir Lupengläser und auch selbstgebastelte Korkschiffchen mitgebracht. Die Kinder suchen begeistert nach Insekten. Wir finden eine Raupe, eine Spinne, ein Schneckenhaus, Ameisen und Marienkäfer. Auch von den Schiffen sind die Kinder fasziniert. Dieses Mal passiert ein Missgeschick und Mona steigt ins Bachbett. Es macht ihr aber zum Glück nichts aus und die Sonne trocknet alles.

An Tag 3 stürmt es in Pöttsching. Wir beschließen den heutigen Tag nicht draußen zu verbringen, um die Kinder nicht zu gefährden. Trotzdem dreht sich auch heute alles um den Bach. Frosch Fred kommt auch in die Gruppe und spielt mit den Kindern. Wir singen und springen wie die Frösche. Natürlich haben wir auch gebastelt und gemalt.

Pünktlich zum 4. Projekttag hat der Sturm sich gelegt und wir können wieder draußen sein. Wir nehmen unsere Jause mit und machen ein Picknick am Bach. Wir spielen in der Wiese, pflücken Pusteblumen und finden spannende Tiere.
Die Kinder werden von Tag zu Tag sicherer in der Umgebung und suchen sich selbstständig nach ihren Interessen Beschäftigungen. Wir haben auch Bilderbücher zum Thema Bach mit.

Heute, am 5. Tag unseres Projektes, sind die Kinder schon sicher unterwegs, sie überqueren alle ohne Hilfe den Steg und brauchen allgemein weniger Anleitung von uns. Heute haben wir auch größere Boote mit, die aber an den kleinen Ästen kentern. Die Korkboote lassen die Kinder schon selbst ins Wasser. Die Kinder sind auch aufmerksamer den Insekten gegenüber und entdecken viel mehr in und um den Bach.
Eine Hummel, einen Wasserläufer und auch Kaulquappen und vieles mehr haben wir wieder bestaunen können.

Am Freitagvormittag, 19.04.2024, treffen wir uns mit den Eltern zum gemeinsamen Projektabschluss und zeigen ihnen unseren Projektplatz. Die Kinder genießen die Zeit mit den Eltern und zeigen stolz ,was wir alles entdeckt haben und was sie schon können.
Leider war es fürs Picknick draußen zu kühl, also haben wir es in unseren Turnsaal verlegt und dort noch eine schöne gemeinsame Zeit verbracht.

Hurra! Am 29.4.2024 sind unsere Fotobücher gekommen! Eine tolle Erinnerung an unser schönes Projekt für jedes Kind zum mit nach Hause nehmen.

Kindergarten Bad Sauerbrunn

Projektbericht folgt!

Kindergarten Hochgallmigg

Projektbericht folgt!

Kindergarten Piller

Projektbericht folgt!

Kindergärten Puchenstuben und Annaberg

Projektbericht folgt!


Unter dem Motto „Natur schützen, Naturparke unterstützen“ ist BIPA seit 2023 Partner der Naturparke Österreichs und unterstützt ihre Kindergarten- und Schulprojekte zum Thema Wasser.

Top