Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Herfried Marek

Foto: Herfried Marek

Zirbenwälder

... und ihre Bedeutung für die Biodiversität

Arbe, Arve, Zirbel, Zirbelkiefer oder Zirbe – dieser Baum hat viele unterschiedliche Namen und schon immer umgab ihn ein Hauch von Mystik. Die Zirbe gilt als Inbegriff für Ausdauer und Stärke. Begründet ist das wahrscheinlich auf der Tatsache, dass kein Baum in den Alpen unter derart extremen Witterungsbedingungen wachsen kann. Gemeinsam mit den Lärchen und Latschen ist sie an der oberen Baumgrenze bis zu 2.500 Metern Seehöhe zu finden. Einzelne Exemplare findet man in Italien sogar noch auf einer Seehöhe von 2.850 m. Die Frostresistenz liegt bei bis zu -54 °C und die Zirbe kann annähernd 1.000 Jahre alt werden. Genug Gründe um von der Alpenbevölkerung geschätzt und geachtet zu werden.

Besonders eng verbunden ist die Zirbe mit einem Vogel, dem Tannenhäher! Die Hauptnahrung des Tannenhähers sind die Zirbensamen, auch Zirbelnüsse genannt. Damit der Tannenhäher auch im Winter genug zu fressen hat, legt er sich Vorratskammern an. In bis zu 14.000 Verstecken werden an die 100.000 Zirbensamen und andere Nüsse für den Winter gehortet. Da der Tannenhäher ein wahres Superhirn ist, findet er ungefähr 80 Prozent aller Verstecke, sogar unter einer dicken Schneedecke, wieder. Trotzdem bleiben genug Samen über, die im nächsten Frühjahr zu jungen Zirbenpflanzen auswachsen können. So trägt der Tannenhäher maßgeblich zur Verbreitung und Verjüngung von Zirbenbeständen bei.

Auch das Holz der Zirbe ist wegen seiner Widerstandsfähigkeit, seines charakteristischen Geruchs und seiner guten Bearbeitbarkeit ein beliebter Rohstoff für die Handwerkskunst. Neben Möbeln, teilweise auch ganzen Zirbenzimmern, gibt es allerhand Gebrauchsgegenstände, wie Jausenbretter, Brotkisten und Dekoherzen aus diesem Holz. Sehr beliebt sind auch die mit Zirbenspänen gefüllten Kissen, die für einen guten und tiefen Schlaf sorgen.

 

Zirbenwälder und ihre Bedeutung für die Biodiversität (PDF-Download: 1,0 MB)

Rezept-Tipps

Aus dieser Kulturlandschaft stammen die Produkte für diese schmackhaften Rezepte, mit deren Genuss Sie zum Schutz und Erhalt von Zirbenwälder beitragen.


Top