Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Herfried Marek

Foto: Franz Kovacs

Foto: Verein Naturparke Niederösterreich / Fotograf: www.pov.at

71 results:
31. Naturparkerlebnisse_2019_Endfassung_21.01..pdf  
… gemeinsam auf die Suche nach den jagenden Fledermäusen. Mit Hilfe von Ultraschalldetektoren werden die Jagdrufe hörbar gemacht. Mehr Infos bei www.batlife.at Ein abendlicher Fackel- & Erlebnisrundgang mit dem…  
32. Oesterreichische-Naturparke-Landschaften-voller-Leben.pdf  
…en Waldkauz, das Leittier des Naturparks, antreffen. Dieser begibt sich nächtens und in der Dämmerung auf die Jagd nach kleinen Vögeln, Insekten oder Kleinsäugern. Zum Brüten benötigt er große Höhlen, bevorzugt in alten…  
33. Diplomarbeit_Biodiversitaetsstrategien_1202927_Schuerz_Tina_Maria_Abgabeversion.pdf  
… ich mir denke, bei den Zielen der Biodiversitätsstrategie da habe ich Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, ich meine bei der Jagd weiß ich es nicht bei den Naturparks, aber sagen wir, die Kooperationen mit der…  
34. Jakob_Koessl_Homogenisierung_von_Wiesen_des_Lainzer_Tiergartens_durch_naturschutzfachlich_begruendete_Bewirtschaftungsvorschriften.pdf  
… Entwicklung. Von 1997 bis 2003 waren die Wildzahlen mit dem Höchststand am Ende der Periode trotz Jagd steigend. Ab 2004 wurde der Bestand durch Bejagung reduziert. Im Vergleich zu den Jahren davor zeigen…  
35. Newsletter_28_2015.pdf  
… auch diesen Winter nicht fehlen. Die werden sicherlich wieder ein Hit“, ist Naturpark- und Jagdreferent Landesrat Mag. Christian Ragger überzeugt. Das Licht, das der Vollmond in den Schnee und die…  
36. Bro_Erfahrungen_aus_der_BD-Praxis_in_Nups_2017.pdf  
… Schreiberlinge und Klecksler, Geologie, Bodenkunde, Auf Schatzsuche…, die Geschichte der Jagd u.a. Die vorgestellten Infotafeln im Format A3 sind an der Infowand im Besucherzentrum und an der…  
37. Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes_2010.pdf  
… die durch hoheitliche Ansprüche der Landesherren und das Bestreben, den Wald mit seinen Ressourcen für Jagd und Holznutzung in hinreichender Flächenausdehnung zu erhalten, veranlasst waren. Von diesen frühen…  
38. Naturparke und nachhaltige Regionalentw. 2013.pdf  
… Waldwirtschaft im Naturpark Mürzer Oberland brachte Naturschutz, Forstwirtschaft, Tourismus, Forschung, Jagd und allgemeine Öffentlichkeit zusammen. Naturschutzaspekte und sozioökonomische Aspekte wurden…  
39. Masterarbeit_Abgabe.pdf  
… umwelt aktuell 04/2010. 04/2010. Kay-Blum, U., 2012. Der Grünspecht –Paradiesvogel mit Harpunenzunge. Jagd in Bayern 11/12, 20. Kolligs, D., ohne Datum. Wie lassen sich naturnahe Waldsäume als Lebensraum…  
40. Diplomarbeit_Brechelmacher.pdf  
… Die beiden sind gleichzeitig Erzähler und Begleiter durch die Applikation. Mithilfe einer Schnitzeljagd werden BesucherInnen durch den Naturpark geführt und müssen dabei verschiedene Aufgaben lösen. Wenn…  
41. Studie_Naturparke und Biodiversitaet_2015.pdf  
… bekannten heimischen Fledermausarten. Sie gilt als typische Waldbewohnerin, deren Quartiere und Jagdgebiete vor allem in naturnahen Laub- und Laubmischwäldern zu finden sind. Im Naturpark Obst-Hügel-Land…  
42. Diplomarbeit_Wielscher.pdf  
… bei Alpenmurmeltieren (Marmota m. marmota). Zeitschrift für Jagdwissenschaft, 49: S. 249-260. 73 8 Bestäuber 8.1 Allgemein 8.1.1 Was ist Bestäubung? Die…  
43. Tonkünstler 2019  
… leicht? Das kannst du auch mit Vogelpfeifen ausprobieren. Vogelfpeifen bekommt man zum Beispiel beim Jagdbedarf. Versuche ein Sonagramm zu zeichnen und vergleiche verschiedene Vögel. Hör dir Musikstücke…  
44. Ideen_und_Tipps_Tonkuenstler_EF.pdf  
… Das kannst du auch mit Vogel pfeifen ausprobieren. Vogelfpeifen bekommt man zum Beispiel beim Jagdbedarf. • Versuche ein Sonagramm zu zeichnen und vergleiche verschiedene Vögel. >> Für…  
45. WNUP_2018_web__1_.pdf  
… gemeinsam auf die Suche nach den jagenden Fledermäusen. Mithilfe von Ultraschalldetektoren werden die Jagdrufe hörbar gemacht. Mehr Infos bei www.batlife.at THEMENWORKSHOP: Farben aus Pflanzen In vielen…  
46. Wanderungen_50 Jahre Oesterreichische Naturparke_50 Jahre_2012.pdf  
…inks einbiegen – weiter über Angergasse und Brentweg Richtung Sender Brenntenriegel – den Feldweg entlang zum Jagdhaus Esterházy – vorbei an der Grünen Lacke – zum Herrentisch an der österreichisch-ungarischen Grenze…  
47. Studie_Naturpark-Kindergaerten_und_Biodiversitaet_WEB.pdf  
… Tiere (Fütterung im Winter, kranke Tiere vom Leid erlösen, etc.), der Hochstand wurde erkundet, und der Jagdhund hat die Kinder dabei immer begleitet. Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen…  
48. Wildschwein  
… In Österreich ist die Anzahl an erlegten Tieren seit 1950 um mehr als das Hundertfache angestiegen. Im Jagdjahr 2015/16 wurden rund 31.700 Stück Schwarzwild geschossen. Dazu kommen knapp 900 Stück Fallwild – mehr als…  
49. Studie_Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversitaet_2015.pdf  
… und Kiefer in der Natur erkennen und benennen können. Des Weiteren werden der Stufenbau des Waldes und jagdliche Grundbegriffe erarbeitet und auch im fächerübergreifenden Unterricht behandelt. Weitere Themen sind…  
50. Wegbeschreibung-Wanderrouten-im-Ueberblick-Neusiedler-See-Leithagebirge.pdf  
… Wind und Wetter trotzt. » Die rund 30 Kilometer lange Tiergartenmauer umgibt ein ei privates Jagdrevier. Hier jagten vor Jahrhunderten Kaiser und Könige, heute ist es eine großzügig…  
51. Proebstl_Umweltbildung.pdf  
… z. B. Anleitungen dazu, wie man sich einen Unterschlupf baut, ein Feuer macht, Wasser findet, sich Jagdwaffen baut, Pflanzen als Medizin benutzt oder die Himmelsrichtung bestimmt. c:geo ist eine umfangreiche…  
52. Über den Naturpark - Himmelstürmende Gipfel zwischen Inn und Isar  
… Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten. Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst und Jagdwirtschaft als klassische alpine Nutzungsformen das Gebiet.  
53. Einflussfaktoren_auf_die_Biodiversitaet_in_laubwalddominierten_Waldoekosystemen_Diplomarbeit_Sophie_Ette.pdf  
… am 30.05.18 um 18:30 Uhr. BITTERLICH, W. (1947): The angle count method. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 58: S. 94-96. BLASCHKE, M.; BRADTKA, J.; BUßLER, H.; FISCHER, H.; MÜLLER-KROEHLING, G. S.;…  
54. Tonkünstler 2019  
… leicht? Das kannst du auch mit Vogelpfeifen ausprobieren. Vogelfpeifen bekommt man zum Beispiel beim Jagdbedarf. Versuche ein Sonagramm zu zeichnen und vergleiche verschiedene Vögel. Hör dir Musikstücke…  
55. Bechsteinfledermaus  
… hellgrau. Sie kann bis ca. 20 Jahre alt werden. Strukturreiche Streuobstwiesen sind typische Jagdgebiete für die Bechsteinfledermaus. Streuobstwiesen stellen durch die Kombination von unterschiedlich…  
56. Bechsteinfledermaus  
… hellgrau. Sie kann bis ca. 20 Jahre alt werden. Strukturreiche Streuobstwiesen sind typische Jagdgebiete für die Bechsteinfledermaus. Streuobstwiesen stellen durch die Kombination von unterschiedlich…  
57. Wegbeschreibung-Grenzerfahrung-Der-Herrentisch-Rosalia-Kogelberg.pdf  
…er über Angergasse und Brentweg zum Sender Brenntenriegel – unter dem Sender vorbei – am Waldrand entlang zum Jagdhaus Esterházy – vorbei an der Grünen Lacke – zum Herrentisch an der österreichisch-ungarischen…  
58. Über den Naturpark - Einrichtungen und Angebote  
…fade zu verschiedenen Themen – Natur- und Landschaftsführungen: Botanischer Pfad – Kräutergarten – Rechnitz Jagdlehrpfad - Rechnitz Steinlehrpfad – Rechnitz Weinlehrpfad – Rechnitz Walderlebnisführung und…  
59. Wildschwein  
… In Österreich ist die Anzahl an erlegten Tieren seit 1950 um mehr als das Hundertfache angestiegen. Im Jagdjahr 2015/16 wurden rund 31.700 Stück Schwarzwild geschossen. Dazu kommen knapp 900 Stück Fallwild – mehr…  
60. Fauna und Flora - Fauna und Flora  
… und deren Larven, Kleinkrebsen oder Kaulquappen. Diese fängt er mithilfe des Stoßtauchens, einer Jagdmethode, bei der er zum Fangen der Beute unter Wasser taucht. Der Eisvogel gräbt mit seinem Schnabel an…  
Search results 31 until 60 of 71
Top