Projekte und Ckecklisten

Die Österreichischen und Europäischen Naturparke haben zahlreiche, erfolgreiche Angebote geschaffen und Initiativen ins Leben gerufen, die sich mit der barrierefreien Naturvermittlung und den Voraussetzungen dafür auseinandersetzen.
Die folgenden Projekte zeigen beispielhaft, wie Naturparke Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zur Natur und zu Naturerfahrungen ermöglichen.

Schweizer Pärke für Alle
Die Schweizer Pärke engagieren sich für barrierefreien Tourismus, um ...
weiterlesen
Barrierefreier Moorlehrpfad
Im Naturpark Heidenreichsteiner Moor ermöglicht ein Moorlehrpfad …
weiterlesen
Blind Date Themenweg
Im Naturpark Purkersdorf wird Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ...
weiterlesen
Barrierefreies Piller Moor
Rollstuhlfahrer*innen können das Schutzgebiet Piller Moor im Naturpark …
weiterlesen
Kärnten Naturerleben für ALLE
Naturerleben für ALLE haben die Kärntner Schutzgebiete wörtlich ...
weiterlesen
Natur ohne Barrieren
Der Umweltdachverband stellt Literatur zu barrierefreien Angeboten …
weiterlesen
Barrierefreies Naturerlebnis
Im Naturpark Rosalia-Kogelberg wurde mit dem Eulenweg bzw. dem …
weiterlesen
Baumwipfelweg
Im Naturpark Geschriebenstein-Írottkő bietet der barrierefreie Baumwipfelweg ...
weiterlesenBei zwei Modellführungen für Menschen mit Beeinträchtigungen wurden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen zwei Checklisten erstellt, die die wichtigsten Punkte für barrierefreie Aktivitäten in Naturparken und für Natur- und Landschaftsvermittler*innen (NLV) zusammenfassen. Weitere Informationen zum Thema stellen unter anderem der ÖZIV (Bundesverband für Menschen mit Behinderungen) für technische Fragen und der Umweltdachverband in seinem Projekt „Natur ohne Barrieren“ mit Veröffentlichungen zum Entwickeln eines barrierefreien Angebots und einer Entscheidungsmatrix für eine durchgängige Dienstleistungskette zur Verfügung.

Checkliste für barrierefreie Aktivitäten
Für barrierefreie Aktivitäten in Naturparken bedarf es spezieller …
weiterlesenEvaluierung von barrierefreien Angeboten
Die folgenden Unterlagen bieten Unterstützung bei der Evaluierung von barrierefreien Angeboten:
- Im Spinnennetz können mit bunten Aufklebern zehn Aspekte einer Führung bewertet werden, z. B. ob ausreichend Vorinformationen zur Verfügung gestellt wurden oder ob die Themen der Zielgruppe angepasst waren.
Evaluierung der Führung mit Spinnennetz (PDF-Download: 0,5 MB) - Drei kurze und prägnate Punkte geben Aufschluss über den Eindruck der Begleitpersonen von der Führung
Evaluierung für Begleitpersonen/Expert*innen (PDF-Download: 0,1 MB) - Durch das Einkreisen von entsprechenden Symbolen können Teilnehmer*innen an barrierefreien Angeboten schnell ein übersichtliches Feedback geben
Evaluierung für Teilnehmer*innen (PDF-Download: 0,2 MB)
Das Projekt „Barrierefreiheit in den Österreichischen Naturparken“ wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.