Zum Inhalt springen

AA AA AA

Illustration: Geert Gratama

Umsetzungsprojekt Strategie Naturparke Steiermark 2025

Ausgangsbasis

Die steirischen Naturparke haben in den Jahren 2017 – 2019 mit dem Projekt "Naturparke 2025 - Aufbruch zu neuen Strategien & Partnerschaften" eine neue Planungsgrundlage erarbeitet.

Seit der Fertigstellung der „Strategie Naturparke Steiermark 2025“ im November 2018 wurden die 44 Maßnahmen aus 6 Themenbereichen in einem internen Prozess innerhalb des Vorstandes von NATURPARKE STEIERMARK priorisiert. Seither läuft die schrittweise Umsetzung der 7 strategischen Zielbereiche und ihrer 42 Maßnahmen auf NATURPARKE STEIERMARK- und auf regionaler Naturpark-Ebene.

Mit dem Jahr 2021 befanden sich die Naturpark-Organisationen in der Mitte des strategischen Umsetzungspfades in Richtung 2025. Deshalb sollte in einem zentralen Projektmodul eine Zwischenevaluierung der Strategie und intensive Umsetzungsphase durchgeführt werden: bisherige Umsetzungen wurden analysiert und bewertet, und noch nicht umgesetzte Maßnahmen sollten auf ihre aktuelle Tauglichkeit überprüft (Covid 19-Pandemie!), gegebenenfalls aktualisiert, und umgesetzt werden. Die bisher in der Strategie noch nicht verankerte, ab 2022 geltende Neuausrichtung der jährlichen Basisförderung mit definierten Grundaufgaben für die Naturpark-Managements musste in der strategischen Grundausrichtung und in der Praxis integriert werden. Ebenso galt es die teils einschneidenden Auswirkungen der steirischen Tourismusstruktur-Reform 2021 zu berücksichtigen.

Weitere Projektmodule bearbeiteten strategisch essentielle Grundlagen für bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

 

Ziele des Projekts

  • Evaluierung des bisherigen Fortschritts bei der Umsetzung der Naturparke-Strategie 2025,
  • Anpassung und Aktualisierung – auch auf Grund von geänderten Rahmenbedingungen wie Pandemie-Auswirkungen, Basisförderung NEU, oder auch die neue Landes-Tourismusstrukturreform,
  • Schaffung von Grundlagen für bewusstseinsbildende Maßnahmen im Biodiversitäts- und Klimabereich.

Bei allen Schritten standen stets die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Fokus.


Gemeinsame Auftritte und Angebote und eine professionelle Lerngemeinschaft sollten sicherstellen, dass der Verein NATURPARKE STEIERMARK und die sieben Naturparke ein innovatives und lebendiges Bild des steirischen Naturschutzes nach außen tragen. Unser Motto ist 1 x 7 statt 7 x 1!

 

Konkrete Maßnahmen (Auswahl)

Externe Evaluierung

und Strategie-Umsetzung

Zur Abfrage des Stands der Umsetzung bzw. (Nach)Justierung der Handlungsprioritäten der Naturparke-Strategie insbesondere auf Grund der aktuellen Lage durch Pandemie und Klimawandel waren 10 durch ein externes Büro geführte Einzelgespräche mit VertreterInnen jedes Naturparks bzw. NATURPARKE STEIERMARK, A13, und dem Politischem Büro geplant.

Im Rahmen einer zweitägigen Projekt-Klausur I mit dem Vorstand von NATURPARKE STEIERMARK wurden die Ergebnisse dieser Einzelgespräche sowie Schlussfolgerungen für die Naturparke-Strategie besprochen und konsensual festgelegt. Darauf aufbauend wurden konkrete Umsetzungsschritte aus der Naturparke-Strategie 2025 (und allfällige neue Maßnahmen) zeitlich eingetaktet und angepasst. Die Klausur wurde extern moderiert.

Insgesamt 14 Vor-Ort-Projekt-Workshops in den Naturpark-Regionen dienten als „Qualitäts-Dialoge“, um der in der Naturparke-Strategie 2025 formulierten Rolle von NATURPARKE STEIERMARK als Informationsdrehscheibe und Kommunikator nach außen besser gerecht zu werden, die Präsenz von NATURPARKE STEIERMARK in den einzelnen Naturparkregionen zu verbessern und die Achse zwischen Naturschutz und Tourismus in den Naturparken zu sichern bzw. auszubauen. Die Termine waren im Winter 2021/22 sowie im Frühjahr 2023 jeweils als eine Serie von 7 Vor-Ort-Projekt-Workshops mit den Naturpark-Managements und Tourismusorganisationen (= Erlebnisregionen lt. Tourismusstrukturreform 2021) geplant und wurden von NATURPARKE STEIERMARK organisiert und moderiert. Ziel war ein gemeinsam erstellter, klar thematisch strukturierter und protokollierter Tages-Workshop zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Sinne einer „Lerngemeinschaft“. Jeweils am Abend fand eine Zusammenkunft mit den Naturpark-Gastgeber-Betrieben bzw. NaturvermittlerInnen statt.

 

In einer abschließenden, zweitägigen Projekt-Klausur II mit dem neuen Vorstand von NATURPARKE STEIERMARK - die Neuwahl des Vorstands fand in der Jahreshauptversammlung am 8.11.2023 statt - wurden alle Aktivitäten zusammengefasst, bewertet, weitere Schritte festgelegt und dokumentiert. Auch hier wurden Vorbereitung, Durchführung (Moderation) und Nachbereitung extern begleitet.

Fachliche Begleitung: Wolfgang Suske/Suske Consulting

Stakeholder-Analyse

Im Zuge einer extern erstellten Stakeholder-Analyse sollten alle relevanten AkteurInnen im Naturpark mit ihren Querbeziehungen und ihrer Bedeutung für den Naturpark sowie mit ihren generellen Einflüssen dargelegt werden.

Bei den AkteurInnen ging es sowohl um Institutionen als auch um Einzelpersonen. Eine derartige Analyse sollte in einem streng vertraulichen Kreis erarbeitet werden, um ein möglichst realistisches Bild über die Kräfte und Einflüsse, die von Einzelpersonen oder Institutionen ausgehen, im Naturpark zu bekommen. Aus der Stakeholder-Analyse wurden konkrete Aktivitäten im Umgang mit den AkteurInnen (bilaterale Gespräche, stärkere Motivation, gemeinsame Gespräche, Nutzung von Synergien etc.) abgeleitet.

Der Bericht war als Naturpark-internes Dokument gedacht (Handlungsempfehlungen), das die Naturpark-Arbeit in Zukunft unterstützen wird. Er ist ausdrücklich nicht zur Veröffentlichung vorgesehen!

Naturpark-Tourismus-Forum Steiermark 2022

In diesem eintägigen Workshop ging es um die Aufarbeitung der Auswirkungen der Tourismusstrukturreform 2021 auf die Naturpark-Arbeit in den Regionen und bei NATURPARKE STEIERMARK.

Zum Zeitpunkt des Projektstarts waren die strukturellen Entwicklungen für die einzelnen Naturparke schwer abschätzbar, Veränderungen für die Naturparke zeichneten sich jedoch früh in folgenden Bereichen ab:

  • Neuaufstellung Bürogemeinschaften zwischen Naturpark und Tourismus,
  • Sicherung der Betreuung der Gruppen Naturpark-Gastgeber-Betriebe,
  • Sicherung der touristischen Betreuung der Naturvermittlungsangebote,
  • Zusammenarbeit Naturparke und neue Erlebnisregionen,
  • Neue Vorstandszusammensetzung bei NATURPARKE STEIERMARK,
  • Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit den Naturpark-Gemeinden.

Ziel des Naturpark-Tourismus-Forums 2022 war es, nach Abschluss des touristischen Strukturprozesses bewährte Kooperationen der Naturparke mit den ehemaligen Tourismusverbänden in die neuen Strukturen der Erlebnisregionen überzuführen bzw. neu auszurichten sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzuspüren und konkrete Ziele und Maßnahmen zu formulieren. Dabei galt es stets die Naturschutzaufgaben der Naturparke in den Fokus zu rücken.

Vorbereitung (fünf Abstimmungsgespräche), Durchführung (Moderation), Nachbereitung und Dokumentation dieses Forums wurden extern begleitet. (Fachliche Begleitung durch DI Wolfgang Suske/Sukske Consulting)

Der richtige Zeitpunkt für dieses Forum war mit dem Fortschritt der Tourismus-Strukturreform abzustimmen. Der finale Termin wurde am 30.11.2022 im Niklasdorf vereinbart.

Folgende Organisationen und Institutionen waren eingeladen: die 6 zuständigen touristische Erlebnisregionen, 7 Naturpark-Managements, A12, A13, Steiermark Tourismus.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen von bilateralen Gesprächen und Gruppenarbeit (VertreterInnen der Erlebnisregion mit ihrem Naturpark) zur Vision "Zusammenspiel Naturpark-Tourismus im Jahr 2025". Nachmittags folgten Vernetzungsgespräche mit den beiden Vertreterinnen des Landes Steiermark

  • Hofrätin Mag.a Hildegard Ressler, Referatsleiter-Stellvertreterin Referat Tourismus/A12 (Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung) und
  • Landesrätin Mag.a Ursula Lackner

und die Präsentation der am Vormittag erarbeiteten Ergebnisse.

Weiterentwicklung Schulprogrammbroschüre

Die Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 hat die bereits gut eingeführten Projekttage und Schullandwochen österreichischer Pflichtschulen in den Naturparken nahezu völlig zum Erliegen gebracht.

Durch die Überarbeitung der zuletzt im Jahr 2018 erschienen NATURPARKE STEIERMARK Broschüre „Lernraum Natur“ und die Weiterentwicklung des Angebots sollten diese Aktivitäten mit den NaturvermittlerInnen wieder belebt werden und ein zeitgerechtes Schulprogramm entstehen.

Um LehrerInnen und SchülerInnen den Zugang zur Natur trotz enormen „Bildungsdrucks“ leichter und öfter zu ermöglichen, sollten von den bisher 63 angebotenen Projektmodulen ca. ein Drittel davon zu „Unterrichtseinheiten im Freien“ („Pflicht“) weiterentwickelt werden. Das auf Initiative der Pädagogischen Hochschule Burgenland und der Österreichischen Naturparke im Herbst 2020 erschienene Handbuch „Draußen unterrichten“ bot die Grundlage dafür. Alle anderen Module wurden aktualisiert und inhaltlich attraktiver gestaltet, und als unterrichtsergänzendes Erlebnisangebote („Kür“) in das neue Schulprogramm eingegliedert.

Im Detail waren folgende Schritte vorgesehen:

  • Evaluierung der bisherigen Broschüre „Lernraum Natur“, um die grundsätzliche Einstellung und Akzeptanz der PädagogInnen zum bisherigen Angebot zu ermitteln. Im Spätherbst 2021 wurde eine Online- Befragung der Schulen zur inhaltlichen Aufbereitung und Fragen zum praktischen Umgang mit der Broschüre im Schulalltag durchgeführt. Die Bildungsdirektion Steiermark unterstützte bei der Auswahl des Onlineumfrage-Tools und der Aussendung an alle steirischen Schulen. Die Ergebnisse wurden im Naturparke-Vorstand diskutiert und flossen direkt in den Entwicklungsprozess des neuen Schulprogramms ein.

  • Analyse sämtlicher aktuell gültigen Projektmodule auf Lehrplantauglichkeit

  • Inhaltliche Überarbeitung bzw. Ausrichtung auf den Schwerpunkt „Insektenleben“ und Abstimmung auf vorgegebene Unterrichtsprinzipien. Durch diese Entwicklung sollte es einerseits gelingen, den PädagogInnen maßgeschneiderte Unterrichtseinheiten (samt Materialien) anzubieten, die den Unterrichtsprinzipien bzw. Bildungszielen des Rahmenlehrplanes und dem dafür zur Verfügung stehenden Zeitplan entsprechen, und andererseits der Eltern-Schulgemeinschaft eine klare Argumentationshilfe für diese Naturpark-Programme in die Hand zu geben. Hauptziel der Naturparke dabei ist, PädagogInnen und SchülerInnen den Naturraum als Lerngegenstand bzw. Lernumgebung vertraut zu machen, aber auch als Sehnsuchts- und Erfahrungsort näher zu bringen.

Die Entwicklungsarbeit erforderte Zusammenarbeit mit und fachliche Begleitung durch externe ExpertInnen im Schul- und Umweltbildungsbereich. Auch die daraus abgeleiteten Weiterbildungsmaßnahmen für die NaturvermittlerInnen, die in Zukunft jene neuen Unterrichtseinheiten im Naturpark anbieten werden, wurden durch externe Fachexpertise unterstützt.

Fachliche Begleitung erfolgte durch HS-Prof. Mag. Dr. Robert Nehfort/Zentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung, PH Burgenland und Georg Derbuch/derbuch coaching in 3 Workshops (am 22.3.2022, 5.9.2022 und 22.11.2022) und auf Anfrage individuell auf die jeweilige Naturvermittlerin abgestimmt zwischen diesen Workshops.

Technische Daten

der neuen Schulprogramm-Broschüre:

  • Erschien im Herbst 2022
  • Seitenanzahl 28 + 4, Format ca. A4, Klammerbindung
  • Auflage 15.000 Stück

Versand an ca. 3.300 Pflichtschulen (1. bis 9. Schulstufe) in den Bundesländern WIEN, NÖ, OÖ, BGLD, STMK im Frühling und Herbst 2023 und an ca. 600 steirische Elternvereine im Herbst 2023 bzw. auf Anfrage.

Weiterentwicklung „Natur wirkt!“

Das seit 2014 erscheinende kleine Bücherl „Natur wirkt!“ ist mittlerweile als beliebtes und zentrales Medium für Naturvermittlung die „gemeinsame Visitenkarte“ der steirischen Naturparke und unverzichtbar.

2019 wurde „der Begleiter durch die sieben Naturparke“ innerhalb des Projektes „Biodiversität verwurzeln und sichtbar machen“ fachlich und extern evaluiert. In der letzten Ausgabe 2020/21 konnten bereits einige organisatorische und inhaltliche Anregungen der ExpertInnen erfolgreich umgesetzt werden.

In einem nächsten Entwicklungsschritt 2023 wurden für ein gleichbleibendes Gesamtvolumen der Broschüre (176 + 4 Seiten) folgende geplanten Neuigkeiten umgesetzt:

  • Längere Gültigkeitsdauer (ca. 4-5 Jahre)
  • Insgesamt 42 Naturvermittlungsangebote (6 Module pro Naturpark)
  • Das verbindende Naturpark-Anliegen „Schützen durch Nützen“ und unser Motto „1 x 7 statt 7 x 1“ stehen im Zentrum.
  • Die konkreten Terminangebote wurden in den Onlinebereich der einzelnen Naturparke verlegt (Einbindung über QR-Codes). Dadurch konnte auch das aufwendige zentrale Kalendarium entfallen. So blieb mehr Platz für neue, naturschutzrelevante Themen und einen allgemeinen, redaktionellen Teil.
  • In den einzelnen Naturpark-Abschnitten wurden entsprechend der unterschiedlichen Kulturlandschaften die charakteristischen Leitarten und Biotoptypen angeführt.
  • Die kartierten und zertifizierten „Naturjuwele“ erhielten in jedem Naturparkabschnitt einen höheren Stellenwert.

Technische Daten

des neuen, mehrjährigen „Natur wirkt!“:

  • Erschien im Frühjahr 2023
  • Seitenanzahl 176 + 4, Format ca. A6, Klebebindung
  • Auflage 30.000 Stück

Vertrieb durch Steiermark Tourismus, NATURPARKE STEIERMARK, sieben Naturparke und ihre Erlebnisregionen, steirische Ausflugsziele

Pilotveranstaltung „Markt der Artenvielfalt 2022“

- eine Leistungsschau des steirischen Naturschutznetzwerks

NATURPARKE STEIERMARK hat in den vergangenen 10 Jahren durch die jährliche Organisation der erfolgreichen Leuchtturmveranstaltungen „Grünzeug von der Wiese“ (Frühjahr) und Streuobstausstellung „Hirschbirne trifft Schafnase“ (Herbst) in der Landeshauptstadt Graz große Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Outdoor-Veranstaltungen zum Zwecke der Bewusstseinsbildung im Naturpark-/Naturschutzbereich aufgebaut.

Rund um die Fragen „Warum Naturschutz?“, „Was leistet er?“ und „Was kann ich persönlich tun?“ wurde eine Tages-Veranstaltung als Pilotveranstaltung für die Landeshauptstadt Graz weiterentwickelt, die das Netzwerk des steirischen Naturschutzes präsentiert.

Im Mittelpunkt standen 27 steirische AustellerInnen (Schutzgebiete, Organisationen und Institutionen), die ihre Naturschutz-Themen interaktiv im Sinne innovativer Naturvermittlung vorstellten.

Den zeitlichen Impuls für diese Veranstaltung gab der „Internationale Tag der Biodiversität“ am 22. Mai. Jahreszeitlich abgestimmt stand daher das Thema „Lebensraum Wiese“ mit all seinen Facetten (von der Gartenwiese über die bäuerliche Fettwiese oder Streuobstwiese bis zum Halb-Trockenrasen) im Zentrum. Im Weiteren ging es um die Vielfalt und Gefährdung weiterer Lebensräume und Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze), ihrer Funktionen im Ökosystem (Ökosystemleistung) und um den Zusammenhang von Biodiversität und Klimawandel.


Ort: Graz, Herrengasse vor dem Landhaus sowie im Landhaushof
Zeit: Mittwoch, 18.5.2022, 10 – 17 Uhr

Highlight: Der Boden im Landhaushof wurde großflächig mit frisch gemähter Wiese bedeckt. Im duftenden Ambiente wurden dazu kulinarische Kostproben gereicht.

Am Abend des Aktionstages fand die Verleihung der „Silberdistel“ - M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark durch Landesrätin Mag.ª Ursula Lackner statt.


Die qualitätsvolle Entwicklung und Umsetzung dieser Pilotveranstaltung erforderte fachliche Begleitung.

Dabei waren eine Reihe an externen Leistungen vorgesehen, wie z.B.

  • Konzeption der Veranstaltung,
  • Moderation eines ganztägigen Workshops zur Veranstaltungsentwicklung,
  • Begleitung bei der Vorbereitung der Veranstaltung,
  • Begleitung bei der Unsetzung der Veranstaltung,
  • Entwicklung eines Naturschutz-Leporellos und
  • Abschlussbericht und Evaluierung.

Der Vorbereitungsworkshop am 31.3.2022 im Seminarraum der A13/Land Steiermark war erster Austausch und Abstimmung unter den beteiligten Organisationen und der Startschuss für die Planung der konkreten Umsetzung der Präsentationen am Tag der Veranstaltung.

Alle Details zur Veranstaltung (Rückblick und Fotoauswahl) finden Sie hier!

Organisation und Finanzierung

Projektlaufzeit: 15.10.2021 bis 31.12.2023, verlängert bis 30.6.2024

Projektträger & Gesamtprojektleitung: NATURPARKE STEIERMARK

Projektkosten: € 202.937,60 (ELER M7.1.1, EU/Land)

Externe fachliche Begleitung: derbuch coaching („Schulprogramm“, "Markt der Artenvielfalt), grünes handwerk („Markt der Artenvielfalt“)

 

PDF-Download:

  • Leporello zum "Markt der Artenvielfalt 2022": Naturschutz in der Steiermark - Ein Überblick über Schutzgebiete und Naturschutzorganisationen (PDF-Download: 2 MB)
Top